Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Singer

Singer [Meyers-1905]

Singer , 1) Edmund , Violinspieler, geb. 14. Okt. 1830 zu Totis im ungarischen Komitat Komorn , trat schon als Kind öffentlich auf, studierte dann am Wiener Konservatorium unter Böhm und wurde 1848 Orchesterdirektor des deutschen Theaters ...

Lexikoneintrag zu »Singer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 491.
Singer

Singer [Brockhaus-1911]

Singer , Paul , sozialdemokrat. Politiker , geb. 16. Jan. 1844 in Berlin , gründete 1869 mit seinem Bruder das. eine Damenmäntelfabrik, seit 1884 im Reichstag , mit Bebel Vorsitzender im Vorstand der sozialdemokrat. Partei .

Lexikoneintrag zu »Singer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Singer [2]

Singer [2] [Pierer-1857]

Singer , Elisabeth , s. Rowe 2).

Lexikoneintrag zu »Singer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 127.
Singer [1]

Singer [1] [Pierer-1857]

Singer , s. Meistersänger .

Lexikoneintrag zu »Singer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 127.
Singer, der

Singer, der [Adelung-1793]

* Der Singer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Singerinn, ein jetzt veraltetes Wort, wofür Sänger und Sängerinn üblich sind. Ehedem wurde auch eine Art Karthaunen oder großer Kanonen, welche 45 Pfund schoß, sowohl die Singerinn, als ...

Wörterbucheintrag zu »Singer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 103.
Ulrich [4]

Ulrich [4] [Brockhaus-1911]

Ulrich von dem Türlin , bürgerlicher, deutscher Epiker des 13. Jahrh., aus Kärnten , schrieb einen » Wilhelm «, die Vorgeschichte zu Wolframs » Willehalm « (hg. von Singer , 1892).

Lexikoneintrag zu »Ulrich [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
Sargent

Sargent [Meyers-1905]

Sargent (spr. ßardschent), John Singer , amerikan. Maler , geb. 1856 in Florenz als Sohn amerikanischer Eltern, besuchte die dortige Akademie , wurde dann Schüler von Carolus - Duran in Paris und errang hier mit der von ...

Lexikoneintrag zu »Sargent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 613.
Elizabeth

Elizabeth [Brockhaus-1911]

Elizabeth (spr. lissĕb-), Fabrikstadt im nordamerik. Staate Neujersey , an der Newarkbai, (1900) 52.130 E.; Singer -Nähmaschinengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Elizabeth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Apollonius [4]

Apollonius [4] [Brockhaus-1911]

Apollonĭus , Prinz von Tyrus , der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans ; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit ... ... alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen (1878), Singer (1895).

Lexikoneintrag zu »Apollonius [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Pansymphonĭkon

Pansymphonĭkon [Pierer-1857]

Pansymphonĭkon (gr.), ein von Peter Singer , Franciscaner zu Hesselgehr in Tyrol , erfundenes Tasteninstrument, in Form eines Kastens , mit 38 Registern u. dem Charakter einer Orgel , wodurch ein Spieler die Töne der verschiedenen Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Pansymphonĭkon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 603.
Recht auf Arbeit

Recht auf Arbeit [Brockhaus-1911]

Recht auf Arbeit , die Forderung , daß der Staat verpflichtet ... ... gewähren. – Vgl. Menger (2. Aufl. 1891), Prochownik (1891), Singer (1895), Otto (2 . Aufl. 1902).

Lexikoneintrag zu »Recht auf Arbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 499.

Fischer, Theresia [Pataky-1898]

Fischer, Theresia. Die feine u. schmackhafte bürgerl. Hauskost, od. neuestes österreichisches Hans- u. Familien-Kochbuch. 8. (280) Wien 1845, Singer & Göring. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Theresia Fischer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 216.

Wahl, Sophie Helmine [Pataky-1898]

Wahl, Sophie Helmine, geborne Singer, geboren 1774 in Berlin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Helmine Wahl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.
Rose [1]

Rose [1] [Meyers-1905]

Rose ( Rosa Tourn .), Gattung der ... ... Rosen (3 . Aufl., das. 1883) und Rosenjahrbuch (das. 1883); Singer , Dictionnaire des roses (Brüss. 1885, 2 Bde.); Crépin ...

Lexikoneintrag zu »Rose [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 141-143.
Böhm [2]

Böhm [2] [Meyers-1905]

Böhm , 1) Johann Daniel , Bildhauer, ... ... . Seine namhaftesten Schüler sind: Ernst , Hauser , Auer , Ed. Singer , G. Hellmesberger , Joachim , Rappoldi . 4) Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Böhm [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 145-146.
Rowe

Rowe [Pierer-1857]

Rowe (spr. Roh), 1 ) Nicolas , geb. ... ... gab Shakespeares Werke heraus. 2 ) Elisabeth geb. Singer , geb. 1674 zu Ilchester in Somersetshire, zeigte früh zur Musik ...

Lexikoneintrag zu »Rowe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 411.
Rust

Rust [Meyers-1905]

Rust , 1) Friedrich Wilhelm , Violinspieler und Komponist ... ... von seinen Kompositionen sind 2 Violinsonaten durch Ferd. David und E. Singer , eine Klaviersonate und eine dritte Violinsonate von seinem Enkel Wilhelm R. ...

Lexikoneintrag zu »Rust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 332.
Kero

Kero [Meyers-1905]

Kero ( Gero ), 799 bezeugter Mönch von St. ... ... für deutsches Altertum «, Bd. 18, S. 145 (Berl. 1874); Singer im »Anzeiger für deutsches Altertum «, Bd. 10, S. 278 ...

Lexikoneintrag zu »Kero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... Kap. 14: The Jews and Semites (Lond. 1900); H. Singer , Allgemeine und offizielle Krankheitslehre der J. (Leipz. 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Musik

Musik [Pierer-1857]

Musik (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname ... ... sind: Karl Müller , David , Joachim , weiter Laub , Singer etc.; bedeutende Virtuosen sind für das Violoncell: Schubert u. Grützmacher ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 574-582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon