Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sins

Sins [Pierer-1857]

Sins , 1 ) Pfarrdorf u. Kreisort im Bezirk Muri des Schweizercantons Aargau , links an der Reuß mit Brücke ( Sinserbrücke , 1847 im Sonderbundkriege durch den Sonderbundsobersten Elgger in die Luft gesprengt); die Gemeinde hat 1800 Ew.; ...

Lexikoneintrag zu »Sins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 133.
Seneschall

Seneschall [Meyers-1905]

Seneschall ( Seneschalk , althochd. siniscalh , von scalc , Knecht , und dem got. Adjektiv sins , alt; mittellat. seniscalcus ), wörtlich ältester Diener, Haushofmeister , ursprünglich der Diener, dem die Oberaufsicht über den Hofhalt des fränkischen Königs oblag, ...

Lexikoneintrag zu »Seneschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 342.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

China (Gesch.). I. Mythische Zeit . A ) ... ... u. Begründer einer festen staatlichen Ordnung anzusehen. Er vertheilte die in Scheu -sins Palaste gefundenen Schätze unter die Soldaten , schickte die unzähligen Weiber ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Istar

Istar [Meyers-1905]

Istar , bei den Babyloniern-Assyrern die Göttin des Venussterns, des ... ... babylonischen Literatur ebensowohl als der Jugendgemahl der Tochter Anus als der Tochter Sins, und I. ist auch in ihrer letztern Eigenschaft die Göttin der ...

Lexikoneintrag zu »Istar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 66-67.
Dunbar [2]

Dunbar [2] [Meyers-1905]

Dunbar (spr. dănbār), William , das frischeste und ... ... zugleich als Meister der Allegorie in seinem » Dance of the seven deadly sins through hell «. Am originellsten aber war er in der burlesken Dichtungsart; seine ...

Lexikoneintrag zu »Dunbar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 270-271.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... an der Reuß zusammengezogenen eidgenössischen Truppen setzten am 23. November bei Sins über diesen Fluß . Die Division Ziegler hatte den Auftrag den ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Armenĭen

Armenĭen [Meyers-1905]

Armenĭen , Land in Vorderasien (s. Karte » Kaukasien ... ... Gutium oder Kuti ; es gibt eine Inschrift aus der Zeit Naram -Sins (um 3000 v. Chr.), worin ein »König der Kuti« über seine ...

Lexikoneintrag zu »Armenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 778-781.
Sinéstra, Val

Sinéstra, Val [Meyers-1905]

Sinéstra, Val , linksseitiges Nebental des Unterengadin im schweizer. Kanton ... ... der Brancla durchflossenen Schlucht (mit Gast - und Badehaus), 6 km von Sins (Sent), enthalten außer Arsen und Eisen auch Borsäure , Lithium ...

Lexikoneintrag zu »Sinéstra, Val«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... , sondern auch als Pfarrer und Caplan in Sins, als welcher im Ruf großer Heiligkeit am 19. Mai 1675 starb. ... ... Andenken von ihm haben, auch geschahen an seinem Grabe in der Pfarrkirche zu Sins verschiedene Gebetserhörungen. 8 Seite 38: Adelmarus 2 ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9