Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Noten

Noten [Meyers-1905]

Noten (v. lat. nota , »Zeichen«; hierzu Tafel ... ... an die Stelle der diatonischen Grundskala und ihrer chromatischen Veränderungen die chromatische Skala (mit Identifikation der tz- und a-Töne) zu setzen ( Vincent ) ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 813-814.
Janko

Janko [Meyers-1905]

Janko , Paul von, Musiker, geb. 2. Juni ... ... Klaviatur ). Diese besteht aus sechs terrassenförmig übereinanderliegenden, aber nur eine einzige chromatische Skala vorstellenden Tastenreihen, von denen die vier obern nur andre Angriffsstellen derselben Hebel ...

Lexikoneintrag zu »Janko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 169.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... , und umgekehrt; der Pegel p gibt durch eine mittels Versuchen eingeteilte Skala und Zeiger genau die dem betreffenden Tellerstande entsprechende Durchflußmenge an. Soll das ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

Bohrer , das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, ... ... Bohrer mit der Spitze gegen den oberen Schenkel m eines mit Skala versehenen Winkels , Fig. 17 , und dreht den Bohrer, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... hat, so daß z.B. das G der temperierten Skala 2 7/12 = 1,49831 erhält statt 1,5 des Verhältnisses des ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( Kohle ... ... die für den jeweiligen Wagentyp zu wählende Pendelstellung ist an einer mit Zeigerwerk versehenen Skala erkennbar. Die Verstellbarkeit der Achsenaufhängung wird meist nur bei Schwerkraftkippern mit oder ohne ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Akkord [1]

Akkord [1] [Meyers-1905]

Akkord (franz. accord , »Übereinstimmung«), in der Musik ... ... gleichberechtigten Dreiklängen auf allen Stufen der Tonleiter , sondern führt vielmehr die Skala auf die Elemente dreier konsonanten Akkorde zurück, nämlich der Tonika ...

Lexikoneintrag zu »Akkord [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 227-228.
Vister

Vister [Meyers-1905]

Vister , die Teile der Feuerwaffen , die zum Einrichten der ... ... Seelenachse gegen die wagerechte Ebene geneigt und infolgedessen die Schußweite vergrößert. Eine Skala ( Entfernungs - oder Winkelskala) an der Aufsatzstange gestattet, den Aufsatz ...

Lexikoneintrag zu »Vister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 192-193.
Sieden

Sieden [Meyers-1905]

Sieden ( Kochen ), das Aufwallen einer Flüssigkeit , wobei ... ... Hypsothermometer ( Siedethermometer , Thermobarometer ), dessen in sehr kleine Unterabteilungen geteilte Skala nur wenige Grade unterhalb des normalen Siedepunktes umfaßt. Mit Hilfe einer ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 439-440.
Zünder

Zünder [Brockhaus-1911]

Zünder , Geschoßzündung , zur Entzündung der Sprengladungen in ... ... s.d.), die neuern einen ringförmigen drehbaren Satz, dessen Brennzeit mit Hilfe einer Skala eingestellt (tempiert) wird. – Vgl. Abendrot (1899).

Lexikoneintrag zu »Zünder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1037.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

... die Stockwerkseinteilung in verkleinertem Maßstabe darstellende Skala angebracht, an der ein Zeiger gleitet, der in passender Weise so mit der Aufzugmaschine in Verbindung gebracht ist, daß sein Weg an der Skala dem des Fahrkorbes im Fahrschacht entspricht. Gegengewicht . Um einerseits ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Klavier

Klavier [Meyers-1905]

Klavier ( Pianoforte , Fortepiano , franz. Piano ... ... einer einzigen Saite durch Verschiebung eines Steges die Saitenlängenverhältnisse der Töne der Skala demonstrierte. Auf die Idee der Klaviatur führte zuerst die Orgel ...

Lexikoneintrag zu »Klavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 100-103.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

... ist auf den beiden letzten Gliedern eine Skala aufgetragen, die, nach diesem Satz berechnet, in ihren Zahlen den ... ... . kann man jeden Winkel durch die Schmiege einstellen, an der Skala absehen, notieren und in der Werkstatt wieder einstellen. An den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Posaune

Posaune [Meyers-1905]

Posaune (ital. Trombone ), Blechblasinstrument von ähnlichem Klangcharakter wie ... ... Schallröhre die Naturskala (vgl. Aliquottöne ) verschiebt und dem Instrument eine chromatische Skala gibt. Der Klang ist voll und prächtig, von erhabener Feierlichkeit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Posaune«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 199.
Czernin

Czernin [Herder-1854]

Czernin (Tsch–), gräfliches, reich begütertes Geschlecht in Böhmen , ... ... die Ordnung wieder herstellte; von ihm stammten die Linien von Riesenberg und Skala. Im 16. Jahrh. hoben sich die C. von Chudenitz zu großem Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Czernin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 257-258.
Réaumur

Réaumur [Meyers-1905]

Réaumur (spr. reomǖr), René Antoine Ferchault de, ... ... benannte Réaumursche Porzellan und (1730) ein Weingeistthermometer mit einer neuen Skala von 80 Graden , die man auch beibehielt, als der Weingeist ...

Lexikoneintrag zu »Réaumur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 652.
Schälen

Schälen [Adelung-1793]

Schälen , verb. reg. act. der Schale berauben, wo ... ... absondert. So auch das Schälen. Anm. Im Nieders. schellen, im Schwed. skala. Das Engl. to scale bedeutet schuppen, abschuppen. Es kann seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Schälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1338.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... Gebäudesteuer aufgehoben worden, und anderen Stelle wurden eingeführt: eine Einkommensteuer mit steigender Skala , eine Vermögenssteuer und eine Steuer auf Liegenschaften und Gebäude, ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... Achse kann nach Belieben von Null bis zum größten Hub nach einer Skala eingestellt werden. Im ersten Falle findet ein Runddrehen statt. Der selbsttätige ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Menschenverstand unterscheidet. Das Wort Gradunterschied möchte ich nicht gebraucht wissen; es gibt keine Skala oder Reihe von der Amöbe bis zu Newton oder Kant. Phantasie, Gedächtnis ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon