Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gründung

Gründung [Roell-1912]

... erhöhen. Der hierbei ausgeübte Druck wird an der Skala des Federdynamometers direkt in kg abgelesen, während die Beobachtung der Einsenkung mittels der an den Preßstempeln ringsherum eingeritzten fünf Markenlinien ( mm -Skala) geschieht, wobei zur Erleichterung dieser Beobachtung ein Metallplättchen a ... ... , worauf letzterer innehält und den Druck auf der Skala abliest. Aus diesen fünf Ablesungen wird sich nun in ...

Lexikoneintrag zu »Gründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 398-413.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

Physīk (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von ... ... Thermometer ; Réaumur führte 1730 die 80teilige, Celsius 1742 die 100teilige Skala ein. Gray erkannte 1727 den Unterschied zwischen elektrischen Leitern und ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
Molkerei

Molkerei [Lueger-1904]

... die Milch überströmt, und liest an der Skala ab. Fig. 2 veranschaulicht ein Laktodensimeter mit Thermometer von ... ... Cremometer (Fig. 3 ) ist ein 4 cm weites Standglas mit Skala für 0–20 ccm (von oben nach unten eingeteilt), der Nullpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Molkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467-473.
Gaswagen

Gaswagen [Lueger-1904]

... nun der Zeiger sich einstellt, mit 0,07 bezeichnet und sodann die Skala nach oben in 93, nach unten in 7 gleiche Teile geteilt, ... ... Luft , später reine Kohlensäure durch den Apparat geleitet und dann die Skala entsprechend geteilt wird. Um die Wage vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Gaswagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 307-308.
Schielen

Schielen [Adelung-1793]

Schielen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... schielen, im Nieders. schelen, im Angels. scylian, im Schwed. skäla und skela, und selbst im Griech. σκολιευειν, σκολιειν. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Schielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1446-1447.
Mostwage

Mostwage [Meyers-1905]

Mostwage ( Mostmesser , Glaukometer, Mustimeter ), ein Aräometer ... ... gelöst enthält. Diese M. hat Pillitz verbessert, indem er der Teilung der Skala das richtige Verhältnis 15,7. 4,3 zugrunde legte.

Lexikoneintrag zu »Mostwage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 182.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... eine durchschnittliche Ganghöhe von 0,2 mm. Der Stab ist mit einer Skala versehen, welche die Viertelwellenlänge der zu messenden elektrischen Schwingungen in ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph

Telegraph [Pierer-1857]

Telegraph (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne , u. γράφειν ... ... in gleichem Schritt u. zeigt die zu telegraphirenden Buchstaben auf einer Skala an. Solche T-en construirten Bramah 1796, Jobard 1827, Jowett 1847 ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322-342.
Telegraph

Telegraph [Roell-1912]

Telegraph ( Fernschreiber ) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man ... ... Ablenkungswinkels bildet ein ungefähres Maß für die Stärke des Stromes; sie wird auf einer Skala, vor der ein am bewegten System befestigter Zeiger spielt, abgelesen. Sobald der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 285-300.
Kerāmik

Kerāmik [Meyers-1905]

Kerāmik ( Kerameutik , griech., von kéramos , Töpferton ; ... ... Erzeugnissen 1888 an die Öffentlichkeit trat. Sie verwendet nur Scharffeuerfarben in beschränkter Skala : Graugrün, Blau , Violett , Graubraun und ein helles Rot, weiß ...

Lexikoneintrag zu »Kerāmik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 842-847.
Manometer [1]

Manometer [1] [Lueger-1904]

... sind, deren Zeiger c vor einer Skala l schwingt. Die Teilung der letzteren entspricht den durch die ... ... h so eingestellt, daß der Zeiger c auf den Nullstrich der Skala l einspielt, wenn die Flüssigkeitssäulen k in beiden Behältern ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295-301.
Luftpumpe [2]

Luftpumpe [2] [Meyers-1905]

... oben an dem Rohr b eine Skala , die einerseits eine Millimeter -, anderseits eine Volumeneinteilung trägt. Man liest ... ... . Ist jetzt v das in b zurückgebliebene Luftvolumen, das ebenfalls an der Skala abgelesen wird, ferner V das ein für allemal bestimmte Volumen des ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812-816.
Laffēte

Laffēte [Meyers-1905]

Laffēte (v. franz. l'affût; ... ... 1). Zum Festhalten der Seitenrichtung hat die L. einen Pendel mit vorderer Skala und eine hintere, auf zwei Armen befestigte, hochzuklappende Skala . Eine besondere Seitenrichtmaschine ist entbehrlich, weil der Sporn hier seltener zur ...

Lexikoneintrag zu »Laffēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36-40.
Mikroskop [1]

Mikroskop [1] [Lueger-1904]

Mikroskop , optischer Apparat zur Erzeugung vergrößerter virtueller Bilder kleiner Gegenstände. ... ... diese Mikroskope mit einem einfachen Schraubenmikrometer oder auch wohl nur mit einer feinen Skala im Fokus als sogenannte Schätzmikroskope ausgerüstet. Die Schraubenmikroskope, welche die genauesten ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 428-431.
Expreßgut

Expreßgut [Roell-1912]

Expreßgut (parcel trafic; colis express; merci da riconsegnarsi per espresso ... ... kg ist für je angefangene 10 kg nach der kilometrischen Entfernung in fallender Skala festgesetzt. So beträgt die Gebühr für 10 kg auf die Entfernung von ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 417-420.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

... neuerer Zeit wird bei Gefäßbarometern mit fester Skala meistens statt der Millimeterskala eine reduzierte Skala angewendet, bei der dann die vorstehende Korrektion wegfällt. Vorstehende Korrektionskoeffizienten sind ... ... bis die scharfen Enden des Hebels und der Feder, die sich längs einer Skala bewegen, in die gleiche Höhenlage ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Gasmesser [1]

Gasmesser [1] [Lueger-1904]

Gasmesser ( Gasuhr ), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit ... ... in der höchsten Stellung angelangt, bei der die am äußeren Glockenmantel angebrachte Skala , durch ein davor befindliches Visier gesehen, auf dem Nullpunkt fleht, ...

Lexikoneintrag zu »Gasmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 300-302.
Manometer [2]

Manometer [2] [Lueger-1904]

Manometer . – Zur Messung von kleinen Druckunterschieden , wie solche für ... ... ob diese kleiner oder größer ist, ergibt sich also eine gleichlange Strecke auf der Skala . In normaler Ausführung werden Mikromanometer dieser Art für Geschwindigkeiten bis ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 507-509.
Dämmerung

Dämmerung [Meyers-1905]

Dämmerung (lat. Crepusculum ), die Helligkeit , welche die ... ... und wird dadurch tiefer gerötet. Aus der Beugungstheorie erklärt sich die ganze Skala der Dämmerungsfarben vom Gelb und Orange bis zum Feuer - und ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440-442.
Pyrometer

Pyrometer [Meyers-1905]

Pyrometer ( Hitzemesser ) , Apparate zur Messung hoher Temperaturen ... ... davon in Grübchen auf eine Tonplatte gelegt. Die Legierungen bilden gleichsam die Skala eines Thermometers , und das sukzessive Schmelzen der Legierungen gibt Anhaltspunkte ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 483-484.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon