Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Höhenmessung

Höhenmessung [Meyers-1905]

Höhenmessung ( Hypsometrie ), die Ermittelung der vertikalen Entfernung eines ... ... 1. Danckelmans Hypsothermometer (Siedethermometer). Um umständliche Rechnungen zu vermeiden, gibt die Skala des Thermometers unmittelbar den Barometerstand von 2 zu 2 mm an, so ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 447-449.
Gewindelehre

Gewindelehre [Lueger-1904]

... , und merkt das Maß, das die Skala der Mikrometerschraube anzeigt. Jetzt entfernt man das Endmaß q, ... ... Null stehen; andernfalls ist die Abweichung der Steigung an der Skala bei m abzulesen, oder aber, man stellt die Mikrometerschraube, die ...

Lexikoneintrag zu »Gewindelehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490-491.
Getreidewage [1]

Getreidewage [1] [Lueger-1904]

Getreidewage ( automatische Wage ), Vorrichtung zum selbsttätigen Verwiegen eines ... ... Anzahl dieser Entleerungen wird durch ein Zählwerk (Σ) registriert, und da die Skala gleich die entsprechenden Gewichte enthält, so kann man die in einer gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Getreidewage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 458-459.
Gefällmesser

Gefällmesser [Lueger-1904]

Gefällmesser nennt man Instrumente , die zum Messen oder Abstecken ... ... (s. Bleilot ) mit einer den trigonometrischen Tangenten der Neigungswinkel entsprechenden Skala (Gefällskala) versehen, so kann an dem Lotfaden oder an dem mit der ...

Lexikoneintrag zu »Gefällmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 336.
Alkalimetrie

Alkalimetrie [Lueger-1904]

Alkalimetrie , das Verfahren, den Alkaligehalt einer Substanz zu bestimmen. Handelsprodukte ... ... Wasser , färbt die Lösung mit Lackmus blau und läßt aus einer mit Skala versehenen Bürette vorsichtig von der Normalsäure (s.d.) soviel zufließen, ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142.
Tasterzirkel

Tasterzirkel [Pierer-1857]

Tasterzirkel ( Taster , Greifzirkel , Dickzirkel ), ... ... Zirkels ein Zeiger hinbewegt u. die Größe der Öffnung auf der Skala anzeigt. 2 ) ( Abwägezirkel, Krummzirkel , Unruhwage , Ächt ...

Lexikoneintrag zu »Tasterzirkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 269.
Thermophōn

Thermophōn [Meyers-1905]

Thermophōn , ein von Warren und Whipple konstruierter Apparat zur ... ... oder das Geräusch aufhören zu lassen. Der Gleitdraht kann daher mit einer Skala versehen werden, aus der man unmittelbar die Temperatur des Raumes , ...

Lexikoneintrag zu »Thermophōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 480.
Piëzomēter

Piëzomēter [Meyers-1905]

... dem Gefäß ein bestimmtes Volumen Flüssigkeit , dessen Verhalten an der Skala des Thermometers abgelesen wird. Vorher war genau festgestellt worden, wie sich der Rauminhalt eines zwischen zwei Teilstrichen der Skala befindlichen Röhrenstückes zum Rauminhalt des ganzen Gefäßes verhält. Das Gefäß stellt ...

Lexikoneintrag zu »Piëzomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 871.
Diatōnisch

Diatōnisch [Meyers-1905]

... ist der Begriff d. an die Skala der Stammtöne (ohne Versetzungszeichen ) gebunden, d. h. diatonisch ... ... sind die Ganzton - oder Halbtonfortschreitungen von einem Ton zu einem benachbarten dieser Skala , resp. von oder zu einem von diesem durch ♯ oder ♭ ...

Lexikoneintrag zu »Diatōnisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 874.
Acetomēter

Acetomēter [Meyers-1905]

Acetomēter ( Acetimeter, Essigmesser ), von Otto angegebener Apparat ... ... Farbe eben in Blau übergegangen, der Essig also neutralisiert ist. Die Skala an der Röhre ergibt die Menge des benutzten Essigs und des ...

Lexikoneintrag zu »Acetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Spiegelskala

Spiegelskala [Meyers-1905]

Spiegelskala , eine auf einen Spiegelstreifen geritzte Millimeterskala, die als Maßstab ... ... mit dem der Quecksilberkuppe zusammenfällt, so trifft die über letztere weggehende Visierlinie die Skala senkrecht, und der bei schiefem Visieren sich ergebende Ablesungsfehler (die Parallaxe ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelskala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 733.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... Schnittpunkte mit der mittleren horizontalen i - Skala findet man i = 743,5 cal/kg. Letzterer Punkt, ... ... der mit der Aufschrift, p(i, s) und »überhitzt« versehenen Skala verbunden, liefert auf der obersten Skala die Entropie s ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

Fräsmaschinen dienen zur Bearbeitung von Metall und Holz mittels des mehrschneidigen ... ... zur Höhenverstellung der Spindelplatte eine Schraubenspindell mit Millimetergewinde; die Spindel ist mit einer Skala versehen, mit deren Hilfe es möglich ist, das Werkzeug auf 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Kältemaschine [1]

Kältemaschine [1] [Lueger-1904]

Kältemaschine . Aufgabe der Kältemaschine ist die Erniedrigung oder Erhaltung der ... ... Fig. 41b. 1 Die Temperaturen nach der Celsiusschen Skala werden weiterhin bezeichnet mit t = T – 273.

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 257-277.
Distanzmesser [1]

Distanzmesser [1] [Lueger-1904]

... Nullpunkt einer Skala zur direkten Ablesung der Distanz in der Skala erscheint; vgl. [14]. 2. Distanzmesser mit Winkelbewegung des ... ... wird nach dem Prinzip der Fig. 7 hu an einer Skala abgelesen, p durch ein Führungsstück, das die Hebelstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782-790.
Bohrmaschinen [1]

Bohrmaschinen [1] [Lueger-1904]

Bohrmaschinen dienen zur Ausführung von Bohrarbeiten unter Anwendung einer mit einer ... ... Löcher auf Kreisen verschieden großen Durchmessers gebohrt werden können. Mit Hilfe einer Skala läßt sich der Durchmesser dieser Kreise einstellen. Es wird dadurch die ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 191-203.
Kristalloptik

Kristalloptik [Meyers-1905]

Kristalloptik , Lehre von den optischen Eigenschaften der Kristalle . ... ... des zu prüfenden Kristalls entspricht (also eine höhere Farbe in der Newtonschen Skala ), während, wenn die Achse der größten Elastizität des einen mit ...

Lexikoneintrag zu »Kristalloptik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 712-716.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

Setzmaschinen , Maschinen , mittels derer die Herstellung von Letternformen für den ... ... Ist die Zeile fast fertig, zeigt dies ein Glockensignal an und ein an einer Skala fortbewegter Zeiger gibt den noch verfügbaren Raum an, ob noch eine Silbe in ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Dynamomēter

Dynamomēter [Meyers-1905]

... der Feder angebrachten Zeigermechanismus auf einer Skala deutlich angegeben. Bei der von Regnier angegebenen, von ... ... der Feder f angebrachter Zeiger gibt auf einer am Rahmengestell befestigten Skala die Differenz der Spannungen in den Riementeilen a und b, ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 323-325.
Kalorimēter

Kalorimēter [Meyers-1905]

Kalorimēter (lat.-griech., » Wärmemesser «), Vorrichtung zur Messung von ... ... Teil e des Gefäßes a eintritt und auch das seitlich abzweigende, mit einer Skala versehene Rohr füllt. Der Hahn unter h bleibt geschlossen. ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 490-492.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon