Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Iphigenia

Iphigenia [Hederich-1770]

IPHIGENIA , æ, Gr . Ἰφιγένεια, ας, ( ... ... . 27 . Timanthes hatte von dieser Aufopferung ein Gemälde gemacht, an welchem man sonderlich den Kunstgriff bewunderte, daß er Agamemnons Gesicht verhüllet, nachdem er alle Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Iphigenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1362-1366.
Besonders

Besonders [Adelung-1793]

Besonders , adv. von dem obigen Beyworte. 1) Von andern ... ... bey dem Schilter besunder für besonders. In der ersten Bedeutung gebraucht Opitz auch sonderlich, und in der zweyten ist in Oberdeutschland auch sonderbar üblich. S. diese ...

Wörterbucheintrag zu »Besonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915-916.
Der Alaun

Der Alaun [Brockhaus-1809]

Der Alaun (Lat. Alumen ) ist ein aus Thonerde, Schwefelsäure ... ... natürlichen Alaun , auch gediegener genannt, welcher in Adern zwischen der Erde, sonderlich in Silbergruben, gefunden wird, theils künstlichen , auch gesottener ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Alaun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Syria Dea

Syria Dea [Hederich-1770]

SYRIA DEA , war eigentlich so viel, als die Venus, die ... ... himmlische Venus schmückete. Sie war mit vielen Edelgesteinen von allerhand Farben geputzet, und hatte sonderlich einen auf dem Kopfe, der bey Nacht einen solchen Glanz von sich stralete, ...

Lexikoneintrag zu »Syria Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275-2276.
Turchesia

Turchesia [Lemery-1721]

Turchesia. Turchesia. Tarkaia. Turchina, Turcica gemma ... ... soll die Lebensgeister und das Gesichte stärcken; alleine diese angegebene Tugend ist nicht gar sonderlich zu achten. Wird er gantz zarte abgerieben und eingenommen, so wird er thun ...

Lexikoneintrag »Turchesia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1158.
Limenetis

Limenetis [Hederich-1770]

LIMENETIS , idis, Gr , Λιμενῆτις, δος, ein Beynamen der ... ... . worüber es oftmals Streit setzete. Tac. Ann. IV. 43 . Sonderlich pflagen ihr die Fischer einige gebratene Fische zum Geschenke zu bringen. Anthol. ...

Lexikoneintrag zu »Limenetis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1469.
Der Ascet

Der Ascet [Brockhaus-1809]

Der Ascet . a. d. Griech. Ursprünglich sind Asceten Personen, ... ... weihen. Seit der Einführung des Mönchslebens ist er bloß den Monchen, und zwar sonderlich den strengsten unter ihnen, beigelegt worden; daher werden die Erbauungsschriften auch ascetische Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Der Ascet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... alten Denkmaale. Er sitzt daselbst mit einem um den Leib geschlagenen Gewande, das ihm sonderlich den untern Theil bedecket. Neben sich hat er einen Korb mit Thone, und ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Die Vendee

Die Vendee [Brockhaus-1809]

Die Vendee , ein Französisches Departement, das einen Theil der ehemahligen Provinz ... ... sich um die Erweiterung ihres Gebiets und um die Behauptung der festen Platze in demselben sonderlich bekümmert hätten. Seit den mörderischen Gefechten bei Mons und Savenay (im ...

Lexikoneintrag zu »Die Vendee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306-311.
Proserpina

Proserpina [Hederich-1770]

PROSERPĬNA , æ, Gr . Περσεφόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... I Taus . 106 N . Ihren Kopf sieht man auf verschiedenen sicilianischen, sonderlich cyzicenischen Münzen, mit Aehren und Mohnblättern bekränzet. Buonarotti Osserv. sop. alc ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2100-2104.
Revolution

Revolution [Pierer-1857]

Revolution (v. lat., Umwälzung), 1 ) jedes den bestehenden ... ... sich vollendet, ohne in die Zu stände u. Rechtsverhältnisse des Volkes sonderlich tief einzugreifen (ein Fall , welcher in despotisch regierten Staaten nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Revolution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 89-90.
Grenadiere

Grenadiere [Goetzinger-1885]

Grenadiere sind zuerst im dreissigjährigen Kriege aufgekommen; sie sollten die sonst ... ... Vor alten Zeiten hat man von denen Grenadiers nicht viel gewusst. In Deutschland und sonderlich in Sachsen sind sie erst anno 1683 aufgekommen, bei dem glücklichen Entsatz ...

Lexikoneintrag zu »Grenadiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 346-347.
Carcharias

Carcharias [Lemery-1721]

... und vom Fleisch: nach Menschenfleische ist er sonderlich begierig. Er ist verwogen, grimmig und grausam, fällt alle Thiere an, ... ... giebet ihrer von allerhand Grösse. Sein Fleisch wird gegessen, ist aber nicht gar sonderlich gut. Die Haut brauchen unterschiedene Handwercker. Sein Kopf beschliesset zwey bis drey ...

Lexikoneintrag »Carcharias«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 236-237.
Atractylis

Atractylis [Lemery-1721]

Atractylis. Atractylis , Matth. Dod. Atractylis lutea ... ... jeder eine Bürste oben auf, sind schwärtzlicht und schmecken bitter. Die Wurtzel ist so sonderlich nicht dick. Dieses Gewächs wächst auf dem Felde ungewartet. Es führet viel ...

Lexikoneintrag »Atractylis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 122.
Sarcocolla

Sarcocolla [Lemery-1721]

Sarcocolla. Sarcocolla. Sarcocolla , frantzösisch ... ... etwas weiß, sehen aus wie grob zerstossen Gummi oder Weihrauch, schmecken süßlicht und nicht sonderlich. Es wird aus Persien und dem glücklichen Arabien zu uns gebracht: ...

Lexikoneintrag »Sarcocolla«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1005.
Tulpenbaum

Tulpenbaum [DamenConvLex-1834]

Tulpenbaum ( liriodendron tulipifera ), zu den Magnolieen gehörend, ein nordamerikanischer ... ... , wächst jedoch zu einem ansehnlichen Baum. Das leichte, weiße Holz ist nicht sonderlich zu gebrauchen, da es zu sehr von der Abwechselung der Witterung leidet, und ...

Lexikoneintrag zu »Tulpenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 217.
Laphystivs

Laphystivs [Hederich-1770]

LAPHYSTIVS , i, Gr . ΑαΦυστιος, ου, ein Beynamen des ... ... . Pausan. Bœot. c. 34. p. 594 . Es pflegten ihn sonderlich die Orchomenier so zu nennen, und ihm soll Phrixus den Widder geopfert haben, ...

Lexikoneintrag zu »Laphystivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1436.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... , Sachsen u. Brandenburg verheirathete. Um Italien kümmerte er sich nicht sonderlich; zwar setzte er einen Reichsverweser ein, gab ihm aber keine Kriegsmacht, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Gummi gutta

Gummi gutta [Lemery-1721]

Gummi gutta. Gummi gutta. Gummi ... ... Gummi Tropfenweis aus dem Gewächse rinnet: oder auch, dieweil es bey den Indianern ein sonderlich remedium giebt wider Guttam, das Podagra.

Lexikoneintrag »Gummi gutta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 511-512.
Salmanassar

Salmanassar [Meyers-1905]

Salmanassar (assyr. Sulman-afared , »der Gott Sulman ist ... ... S. II., Sohn Asurnazirpals, regierte 860–824, kämpfte in zahlreichen Feldzügen (sonderlich 854,849 und 846) siegreich gegen den hethitischen Zwölfstädtebund, dem auch Ahab ...

Lexikoneintrag zu »Salmanassar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 475.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon