Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 | Lemery-1721 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Potsdam

Potsdam [Brockhaus-1809]

Potsdam . Diese ansehnliche, schöne und berühmte Stadt liegt in der ... ... ; 2) der 75 Schuh hohe marmorne Obelisk ; 3) die katholische Kirche, sonderlich die Gemählde von Pesne ; 4) das berühmte königliche Lustschloß Sans Souci ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... Apollo , gewesen. Es wird aber sonst dieser Belenus auch Belinus genannt, und sonderlich in Auvergne verehret, Simeoni descript. de la Limag. d'Auvergne, p ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Bamberg

Bamberg [Brockhaus-1809]

Bamberg , ein Hochstift im Fränkischen Kreise, welches zwischen Culmbach, Anspach, ... ... südlichen Theile von Bamberg ist es rauh und kalt, und die Einwohner stehen nicht sonderlich; allein zwischen Forchheim und Bamberg ist der Boden sehr fruchtbar und das Klima ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 115.
Oebalvs [1]

Oebalvs [1] [Hederich-1770]

OEBĂLVS , i , des Telo und der Sebethis, ... ... darauf wider den Aeneas mit zu Felde, hat sich aber dabey mit nichts sonderlich bekannt gemacht. Virgil. Aen. VII. v. 734. & ad eum ...

Lexikoneintrag zu »Oebalvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765.
Assyrien

Assyrien [Meyers-1905]

... 860), der viele Kriegszüge nach allen Seiten, sonderlich nach den Ufern des mittlern Euphrat , unternahm und bereits den ... ... haben und ihrerseits wieder zu Lehrmeistern für die vorderasiatische Welt geworden sind. Sonderlich in der Architektur und Skulptur haben die Assyrer eine hohe ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 893-895.
Cromwell

Cromwell [Meyers-1905]

Cromwell , 1) Thomas C., Graf von Essex ... ... der Puritaner . 1628 wurde er ins Parlament gewählt, wo er nicht sonderlich hervortrat. Während der folgenden elf Jahre der königlichen Selbstregierung, die er auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 351-352.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... könne. Id. n. 2. p. 813. Dieses Kunststück wird auch sonderlich an des Zeuxis seiner Centaurinn bewundert. Lucian. l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Wolklang

Wolklang [Sulzer-1771]

Wolklang. ( Redende Künste ) Es ist schon ... ... , der dieselben Gedanken schon oft mag gehört, oder selbst gehabt haben, ohne sonderlich davon gerührt zu werden, izt ihre volle Kraft empfindet. Mancher Vers ...

Lexikoneintrag zu »Wolklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1275-1278.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

DIOSC ÉRI , órum, Gr . Διόσκουροι, ων, ( ⇒ ... ... werden. Homer. Hymn. in Dioscur. v. 10 . Weil sie also sonderlich den Schiffahrern günstig waren, so haben viele Seestädte daher auch den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Seeminen

Seeminen [Meyers-1905]

Seeminen , unter Wasser verankerte Gefäße mit starker Sprengladung , zur ... ... billiger als die andern, Vorräte können zum sofortigen Gebrauch bereit gehalten und ohne sonderlich geschultes Personal ausgelegt werden, bedürfen dann auch keiner weitern Aussicht . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Seeminen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 265-266.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... und viel grösser sind, als wie die am weissen Kraute, gantz und nicht so sonderlich zerkerbet, meistentheils grün, zum theil gelblicht und blaulicht, mit weissen Adern durchzogen, ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Lycvrgvs [2]

Lycvrgvs [2] [Hederich-1770]

LYCVRGVS , i , des Dryas Sohn, König der ... ... Il. Ζ. 130. sqq . Man hat sie sehr witzig ausgeleget, und sonderlich den Umstand, daß sich Bacchus ins Meer gestürzet und von der Thetis ...

Lexikoneintrag zu »Lycvrgvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494-1497.
Fegfeuer

Fegfeuer [Meyers-1905]

Fegfeuer ( Reinigungsfeuer , lat. Ignis purgatorius, Purgatorium ), ... ... .) reichen Einwirkungen der heilsmittlerischen Kirche aus dem Diesseits durch Fürbitten , gute Werke, sonderlich aber durch das Meßopfer in das F. hinein. Die Kirche kann den ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378.
Bedeuten

Bedeuten [Adelung-1793]

Bedeuten , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... Wichtig seyn, etwas Wichtiges vorstellen, viel auf sich haben. Mein Amt hat nicht sonderlich viel zu bedeuten. Unser Hochmuth mengt sich in alles; wir wollen durchaus etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780-781.
Cercopes

Cercopes [Hederich-1770]

CERCŎPES , um, Gr . Κέρκοπες, ων, Einwohner der Insel ... ... betrüglicher Art, daß sie die dahin gekommenen Fremden auf alle Art zu berücken sucheten. Sonderlich befanden sich zween Brüder darunter, Kandulus und Atlas , welche für Erzbösewichter angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Cercopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 673-674.
Chrysáor

Chrysáor [Hederich-1770]

CHRYSÁOR , oris , ( ⇒ Tab. IX.) Neptuns und ... ... Person gewesen. Sieh Geryon . Nach andern soll er ein großer Künstler und sonderlich ein geschickter Gold- und Siberarbeiter gewesen seyn, und sein Namen selbst einen andeuten ...

Lexikoneintrag zu »Chrysáor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 715-716.
Santalum

Santalum [Lemery-1721]

Santalum. Santalum sive Sandal , frantzösisch, Santal ... ... harte, dicht und schwer, von Farbe dunckelroth, und schwärtzlicht aussenher. Die Santel, sonderlich der gelbe, führen viel zum Theil gar kräftig Oel und Sal essentiale. ...

Lexikoneintrag »Santalum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 999-1000.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

LVCIFERA , æ , die Lichtbringende , ein Beynamen der Diana ... ... pl 91. & 92. Eben so kömmt sie auch auf verschiedenen Münzen, sonderlich der Kaiserinnen vor, wo sie gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Embasivs

Embasivs [Hederich-1770]

EMBASIVS , i, Gr . Ἐμβάσιος, ου, ein Beynamen des ... ... Apollon . Argon . I. 359 . Man will, es soll sonderlich der cyzicenische Apollo diesen Beynamen, so wie auch den andern ...

Lexikoneintrag zu »Embasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 992-993.
Transvaal

Transvaal [Meyers-1905]

Transvaal , früher Südafrikanische Republik (s. d. und die Karten ... ... ein, was zu Unzufriedenheit Anlaß gab. Auch sonst bewährte sich die britische Zivilverwaltung nicht sonderlich. Ende März 1905 erhielt T. eine wenig befriedigende Repräsentativ- ( Wahl ...

Lexikoneintrag zu »Transvaal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 669-671.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon