sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ist daher eine Darstellung der Sittenlehre , welche auf die Gesellschaft besonderes Gewicht legt. Die Sozialpsychologie handelt von den Verhältnissen zwischen den Menschen , also den Erscheinungen , ...
Soziāl (lat.), gesellschaftlich, die bürgerliche Gesellschaft betreffend.
Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...
Sozial, Soziologie s. Social , Sociologie .
Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...
Solon , athen. Gesetzgeber, einer der sog. Sieben Weisen ... ... Ordnung der innern Verhältnisse betraut. S. entsprach diesem Auftrage 1) durch eine Sozial - und Wirtschaftsreform, die sog. Seisachthie (s.d.), 2) durch ...
Bosse , Robert , Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 ... ... 1890 Staatssekretär des Staatsrats , 1891 des Reichsjustizamtes, 1892-99 Kultusminister, auch sozial-polit. Schriftsteller, gest. 31. Juli 1901 in Berlin ; schrieb: » ...
Maison (frz., spr. mäsóng), Haus, Wohnung; M. de ... ... (spr. sangteh), Krankenhaus ; M. du peuple (spr. dü pöpl), sozial. Vereinshäuser in Belgien ; M. garnie (spr. garnih), Haus mit ...
Spencer , Herbert , engl. Philosoph und sozial-polit. Schriftsteller, geb. 27. April 1820 zu Derby , lebte in London , gest. 8. Dez. 1903 in Brighton ; entwickelte ein System der philos. Wissenschaften auf der Grundlage der ...
Quételet (spr. ket'leh), Lambert Adolphe Jacques , Astronom ... ... zu Brüssel , gest. das. 17. Febr. 1874, bes. durch seine sozial-statist. Arbeiten berühmt (»Sur l'homme et le développement de ses facultés ...
Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...
Social ... (lat.), s. Sozial ...
Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...
Wohnungsnot ist der allgemeine Begriff für den Mangel an Wohnungen der Zahl nach, für die gesundheitlich und sozial ungenügende Beschaffenheit der vorhandenen Wohnungen und für die Nachteile der zu hohen Wohnungsmiete. Die Wohnungsnot ist in gewissem Umfange eine dauernde Erscheinung, die trotz der Gegenmaßregeln ebensowenig ...
Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...
Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .
Einfamilienhaus . Es ist die sozial und gesundheitlich beste Wohnform, in den größeren Städten aber der Regel nach nur für Wohlhabende, sei es im Reihenbau oder in der offenen Bebauung, wirtschaftlich erreichbar. Stübben.
Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. des ... ... . Die Strafe ist eine Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient auch zur Anpassung dieser an das soziale Leben. ...
Tille, Alexander , geb. 1866 in Lauenstein, Generalsekretär der Saarindustrie in St. Johann-Saarbrücken. = Evolutionistisch-selektionistischer, sozial-aristokratischer Standpunkt. Schriften : Von Darwin bis Nietzsche, 1895. – Nationalsozialistisch, 1903, u.a.
Alexander, Samuel . = Evolutionistischer Ethiker. Das individuell Gute ist die Einhaltung der Harmonie zwischen den verschiedenen Funktionen der menschlichen Natur. Sozial gut ist die der gesellschaftlichen Stellung entsprechende Handlungsweise. Sittlicher Endzweck ist das im ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro