Suchergebnisse (133 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Provence, Karoline [Pataky-1898]

Provence, Karoline. Margarethe. 16. (247) Stuttgart 1876, Schmidt & Spring. geb. 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Provence. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 157.

Decken, Frl. Eva v. der [Pataky-1898]

... . 4 Farbendr.) Stuttgart 1892, Schmidt & Spring. kart. 3.– ‒ Die gebildete Frau u. die neue ... ... . Volk. 8. (212 m. 5 Farbendr.) Stuttgart 1889, Schmidt & Spring. geb. 4.– ‒ Gott ist der Waisen Vater. Erzählg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Eva v. der Decken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 146.

Hildebrandt, Wilhelmine [Pataky-1898]

Hildebrandt, Wilhelmine. Briefe an ein junges Mädchen üb. die griech. u. röm. Mythologie. 8. (171) Querfurt 1855, Schmid & Spring. n –.20 ‒ (Dies Buch gehört der Frauenwelt) Wer hat Recht? ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Hildebrandt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 352.
See [1]

See [1] [Meyers-1905]

See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie ... ... Färbung und zu verschiedenen Zeiten auch verschiedenen Grad der Durchsichtigkeit . Nach Spring rührt der Farbenwechsel des Wassers von dem Vorhandensein einer Trübung, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 244-247.
Gera [1]

Gera [1] [Pierer-1857]

Gera , 1 ) fürstlich reußische Herrschaft ; umfaßt die beiden ... ... u. die Schmale G., welche bei Werningshausen mündet; sie nimmt die Spring , Wipper , Gramme , Apfelstädt , Jüchnitz u.a. auf. ...

Lexikoneintrag zu »Gera [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Ebbe

Ebbe [Herder-1854]

Ebbe und Fluth , Gezeiten, das periodische Steigen und ... ... , oder Sonnenfluth und Mondebbe, und ihre Wirkungen schwächen sich. Auch diese Spring- und Nippfluthen fallen nicht genau auf die genannten Mondsperioden, sondern folgen ungefähr 2 ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483-485.
Stas

Stas [Meyers-1905]

Stas , Jean Servais , Chemiker, geb. 20. ... ... » Œuvres complètes « erschienen in 3 Bänden (Brüss. 1895). Vgl. Spring , Notice sur la vie et les traveaux de J. S. S ...

Lexikoneintrag zu »Stas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 864.
Deck

Deck [Herder-1854]

Deck , im Schiffbau eigentlich der Boden des Schiffes , dann ... ... halbes D., das als Kajüte dient. Eine Erhöhung in der Mitte, der Spring , soll das Wasser ableiten, wofür auf dem D. Wassergänge angebracht sind.

Lexikoneintrag zu »Deck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 298.
Boyle [2]

Boyle [2] [Meyers-1905]

Boyle (spr. beul), 1) Roger , Graf von ... ... mehrere wichtige Entdeckungen . Er schrieb noch: » New experiments physico-mechanical touching the spring of the air and its effects « (Oxf. 1660); » Experiments ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 293.
Rheum

Rheum [Pierer-1857]

Rheum ( R. L ., spr. Rhe-um), Pflanzengattung ... ... , auch aus denselben u. den Blumenköpfen Rhabarberkuchen ( Rhabarb-Pye od. Spring Fort ); R. compactum , mit etwas gelappten, stumpfen, scharf ...

Lexikoneintrag zu »Rheum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 112-113.
Lewis [1]

Lewis [1] [Pierer-1857]

Lewis (spr. Ljuis), 1 ) ( Lange Insel ), ... ... ; Rindvieh , Pferde , Schafe , Schweine ; Mineralquelle Esculapia Spring ; 1806 organisirt; 1850: 7202 Ew., worunter 322 Sklaven ; Hauptort: ...

Lexikoneintrag zu »Lewis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 326-327.
Affen

Affen [Brockhaus-1911]

Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1 ... ... Seiten öffnend, auseinandergerückt: Brüll -, Woll-, Klammer-, Rollschwanz-( Roll -), Schweif-, Spring-, Nacht -A.; 3) Krallen-A. (Arctopithēci), alle Finger ...

Lexikoneintrag zu »Affen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... [36] Gieseler, Amerikanische Schnellfilter, ebend. 1902, S. 470. – [37] Spring, Filtration von Wasser durch Sand und Lehm , ebend. ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Flachs

Flachs [Meyers-1905]

Flachs , die Faser des zur Gattung Linum ... ... , Norddeutschland, Österreich , Belgien , Holland und England angebaut; Spring - oder Klanglein ( L. crepitans Boennigh .), dessen Kapseln ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647-651.
Oregon

Oregon [Pierer-1857]

Oregon ( Oregan , spr. Arrigänn), 1 ) ( Oregon- ... ... Staate Missouri , ungefähr 80 QM. von den Eleven Points u. Spring Rivers durchflossen; Producte : Mais , Weizen , Hafer ; ...

Lexikoneintrag zu »Oregon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 339-340.
Thomas [2]

Thomas [2] [Meyers-1905]

Thomas , 1) Ambroise , Komponist , geb. 5. ... ... Reiterei auf dem westlichen Kriegsschauplatz , siegte 19. März 1862 bei Mill Spring, zeichnete sich in der Schlacht am Chickamanga (19. und 20. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Thomas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 493-494.
Austin [2]

Austin [2] [Meyers-1905]

Austin (spr. aostĭn), 1) Sarah , engl. Schriftstellerin ... ... (1887), » The conversion of Winkelman, and other poems « (1897), » Spring and autumn in Ireland « (1900). A. hat seine Hauptstärke auf ...

Lexikoneintrag zu »Austin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 165-166.
Murray [1]

Murray [1] [Pierer-1857]

Murray (spr. Mörrch), 1 ) schottische Grafschaft, so v. ... ... des Hauses ; 1850: 14,433 Ew., worunter 1930 Sklaven ; Hauptort: Spring Place ; 5 ) Hauptort der Grafschaft Callaway des Staates Kentucky am ...

Lexikoneintrag zu »Murray [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 565.
Würmer

Würmer [Brockhaus-1837]

Würmer , Nach Linné machten die Würmer die letzte und sechste ... ... Regenwurm aussehende Spulwurm , welcher auch ebenso lang wird, und die Spring - oder Madenwürmer (Askariden) vor, kleine, den Käsemaden ähnliche Würmer, ...

Lexikoneintrag zu »Würmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 757-758.
Jasper [2]

Jasper [2] [Pierer-1857]

Jasper , 1 ) Grafschaft im Staate Georgia ( Nordamerika ); ... ... Newton ; 6 ) Grafsch. im Staate Missouri ; 58 QM.; Flüsse: Spring River , Muddy , Centre , Drywood u. Horse Creeks ; ...

Lexikoneintrag zu »Jasper [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 758.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon