Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Reifen [1]

Reifen [1] [Lueger-1904]

Reifen , s.v.w.: 1, einem Stück schwarzen Eisen durch Feilstrich einen hellen Rand geben; 2. reifeln : einen Stab oder Säulenschaft mit Rinnen oder Kannelüren versehen.

Lexikoneintrag zu »Reifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 397.
Wenden [1]

Wenden [1] [Meyers-1905]

Wenden ( über Stag gehen ), ein Schiffsmanöver, bei dem man ein am Winde segelndes Schiff durch Ruder und Segel erst in den Wind , dann wieder vom Wind ab über den andern Bug bringt; also der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Krücke

Krücke [Meyers-1905]

Krücke , ein Stab mit kurzem, ein- oder zweiarmigem Querstab an dem einen Ende. Bekannt sind die Krücken an Stöcken , Schirmstäben und für Gebrechliche; außerdem dienen Krücken verschiedener Form in der Technik zum Rühren ( Durchkrücken ), zum Aufhängen, zum ...

Lexikoneintrag zu »Krücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 743.
Furier

Furier [Brockhaus-1911]

Furier (frz. fourrier), in einigen Heeren der mit den Unterkunfts- und Verpflegungsgeschäften beauftragte Unteroffizier , dem auf dem Marsch Mannschaften (Furierschützen) beigegeben sind; ... ... Bataillons unterstehen dem Furieroffizier , der Stabs -F. sorgt für den Stab .

Lexikoneintrag zu »Furier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Rocken

Rocken [Meyers-1905]

Rocken ( Wocken , Kunkel ), am Spinnrade der hölzerne Stab , auf den das vorrätige Spinnmaterial gebunden wird.

Lexikoneintrag zu »Rocken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher ... ... Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Hierzu

Hierzu [Adelung-1793]

Hierzu , adv. demonstr. relat. zu dieser Sache; zum Unterschiede von dazu. Was sagen sie hierzu? Hierzu schwieg er still. Stax taugt hierzu nicht. Hierzu gehöret mehr, als man denkt. Hierzu kommt noch. ...

Wörterbucheintrag zu »Hierzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Zepter

Zepter [Brockhaus-1911]

Zepter (lat. sceptrum; grch. Skeptron, Stab ), Herrscherstab, das Zeichen der höchsten Würde und Gewalt.

Lexikoneintrag zu »Zepter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1021.
Lituus

Lituus [Brockhaus-1911]

Litŭus (lat.), im alten Rom der oben gekrümmte Stab der Augurn, mit dem sie den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten; auch ein ähnlich geformtes altröm. Kriegsmusikinstrument.

Lexikoneintrag zu »Lituus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Pagode

Pagode [Brockhaus-1911]

Pagōde , ältere ostind. Goldmünze; die Stern -P. (star-pagoda) = 6,75-7,5 M; Juwelengewicht = 3,54 g.

Lexikoneintrag zu »Pagode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
Sprehe

Sprehe [Meyers-1905]

Sprehe ( Spreu ), Vogel , soviel wie Star .

Lexikoneintrag zu »Sprehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 788.
Strahl [2]

Strahl [2] [Meyers-1905]

Strahl , Vogel , s. Star , S. 856.

Lexikoneintrag zu »Strahl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 88.
Dandam

Dandam [Pierer-1857]

Dandam , Stab der Brahmanen , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dandam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 686.
Sprehe

Sprehe [Brockhaus-1911]

Sprehe , der gemeine Star .

Lexikoneintrag zu »Sprehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
Geschoß [3]

Geschoß [3] [Meyers-1905]

Geschoß , im allgemeinen jeder Wurfkörper, im besondern der mittels ... ... geschossene Körper . Der mit der Hand geschleuderte Stein oder zugespitzte Stab bezeichnet die Anfänge solcher Fernwaffen . Aber auch die Schlagwaffen wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Geschoß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 689-691.
Dehnung [2]

Dehnung [2] [Lueger-1904]

... wichtige Verhältniszahl zwischen λ und σ gleich der Längenänderung pro Längeneinheit Stab und so dem tatsächlichen Verhalten des Materials entsprechend definiert sei, ihre ... ... genannt wird. Den größten Widerstand σ = z leistet der Stab kurz vor Eintritt des Bruches , worauf noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Dehnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 693-694.
Maßstab

Maßstab [Meyers-1905]

Maßstab , ein gerader, linealähnlicher Stab von Holz , Metall , Glas , Zelluloid , der zur Längenmessung dient. Man unterscheidet Endmaßstab , dessen Länge zwischen seinen beiden Endflächen (- Schneiden , - Kugeln , - Spitzen ) den Maßwert bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 415-416.
Kaliber

Kaliber [Lueger-1904]

Kaliber . 1. Bezeichnung für Meßwerkzeuge (s.d.): a) ... ... , b) Lehrbolzen ; s.a. bei Meßwerkzeuge : Kaliberring, -maß, -stab. 2. Bezeichnung für die Lichtweite von Röhren ( Rohrkaliber ...

Lexikoneintrag zu »Kaliber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 284-286.
Peilung [2]

Peilung [2] [Lueger-1904]

Peilung ( Peilen ), das Messen der Wassertiefen und auch das ... ... zu 7 m) dient dazu die Peilstange, das ist ein hölzerner oder eiserner Stab mit von unten nach oben gehender Teilung ; am Fuße derselben, am ...

Lexikoneintrag zu »Peilung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 60-61.
Eudoxia

Eudoxia [Herder-1854]

Eudoxia (die in gutem Rufe Stehende), griech. Eigennamen. – E ... ... des Kaisers Arcadius und von Chrysostomus » Amme der Einsiedler und Stab der Armen« genannt. Sie that Vieles für die Kirche , blieb jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 622.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon