Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Scepter

Scepter [Brockhaus-1837]

... Form des Scepters war verschieden; das franz. ein mannshoher, vergoldeter Stab, an dessen Spitze sich, als Merkmal der Rechtspflege, eine Hand ... ... das Scepter Napoleon's nachgebildet. Das deutsche Scepter war ein kurzer zierlich geschnitzter Stab und diente als Vorbild der verschiedenen Scepter der neuern Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Scepter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53-54.
Sosylos

Sosylos [Meyers-1905]

Sosylos (bei den Römern Sosilus ), griech. Geschichtschreiber, war der Lehrer des Hannibal im Griechischen und gehörte zu seinem literarischen Stab auf seinem Zug nach Italien . Er schrieb seine Geschichte in vier ...

Lexikoneintrag zu »Sosylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 624.
Tausend

Tausend [Meyers-1905]

Tausend (abgekürzt lat. M, = mille ), die dritte Stufenzahl ... ... Handel kommt zuweilen ein großes T. von 1200 Stück vor, so bei Stab - und Faßholz = 5 Ringe zu 4 Schock von 3 ...

Lexikoneintrag zu »Tausend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 357.
Lotstab

Lotstab [Lueger-1904]

Lotstab , ein Stab von etwa 1,5 m Länge , mit einer beschwerten Schuh - ... ... durch seine Mittellinie eine lotrechte Linie bezeichnet. Am geeignetsten ist ein Stab mit Fischbauchform, so daß die Kanten sowohl eine gute, reibungsfreie ...

Lexikoneintrag zu »Lotstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Stiehle

Stiehle [Brockhaus-1911]

Stiehle , Gust. von, preuß. General , geb. 14. ... ... Major im Generalstab am dän. Feldzug, als Flügeladjutant des Königs im Stab der Elbarmee an dem von 1866 teil, 1870/71 Generalstabschef der II. ...

Lexikoneintrag zu »Stiehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Thyrsos

Thyrsos [Meyers-1905]

Thyrsos (griech.), der mit Efeu und Weinranken umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen versehene Stab des Dionysos und seiner Begleiter (s. Abbildung); in der Botanik ( Thyrsus ) soviel wie sehr zusammengedrängte Rispe . Dionysos mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Glaukom

Glaukom [Brockhaus-1911]

Glaukōm (grch.), grüner Star , gefährliche Augenkrankheit, beruht auf einer abnormen Steigerung des Drucks im Innern des Augapfels, wodurch die Sehnervenfasern zugrunde gehen; durch die Iridektomie (s.d.) heilbar. – Vgl. Mauthner (1882), Arlt (1884).

Lexikoneintrag zu »Glaukom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 688.
Alpnach

Alpnach [Brockhaus-1911]

Alpnach ( Alpnacht oder Alpnach-Dorf ), Gemeinde im schweiz ... ... Fuße des Pilatus , (1900) 1779 E. Am See selbst liegt Alpnach-Stad , Hafen des Dorfes, Ausgangspunkt der Brünig - und Pilatusbahn.

Lexikoneintrag zu »Alpnach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Billard [2]

Billard [2] [Pierer-1857]

Billard (Feuerw.), ein eiserner Stab , auf der einen Seite mit einem Haken , auf der anderen ... ... an welche eine Schraubenmutter mit 2 Armen geschraubt werden kann; dieser Stab wird in den Kopf der bestrickten Rakete gedrängt, um ...

Lexikoneintrag zu »Billard [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 791.
Kescher

Kescher [Meyers-1905]

Kescher ( Käscher ), über einen Bügel gespanntes und mit diesem an einen Stab befestigtes kleines Netz zum Fischen (s. Fischerei , S. 615 f.); auch ein ähnliches Instrument mit einem Sack aus Gaze oder Musselin ...

Lexikoneintrag zu »Kescher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Schütze [4]

Schütze [4] [Meyers-1905]

Schütze , beim Wasserbau eine das Gerinne durchquerende Stauwand, ... ... je nachdem man den Abfluß des Wassers freigeben oder ihn hemmen will, um einen Stau hervorzubringen, s. Wehr . Weiteres s. Wasserrad .

Lexikoneintrag zu »Schütze [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 88.
Aethíon [1]

Aethíon [1] [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , ein Pferd des Euneus, in dem ... ... brenne , hat, und daher so viel, als ein feuriges Roß bedeutet. Stat. Thebaid. VI. v. 465. & ad eum Barthius l. c ...

Lexikoneintrag zu »Aethíon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Scepter

Scepter [Herder-1854]

Scepter , griech.-deutsch, eigentlich Stab , bei allen indo-germanischen und wahrscheinlich auch semitischen Völkern Zeichen der fürstl. u. richterlichen Würde; im Mittelalter das der Herrscherhoheit, sehr mannigfaltig verziert.

Lexikoneintrag zu »Scepter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 58.
Oetaevs

Oetaevs [Hederich-1770]

OETAEVS , i , ein Beynamen des Herkules. Senec. Tragic. Dram. pecul . Er hat solchen von dem Berge ... ... Apollod. l. II. c. 7. §. 7. Cf. Barth. ad Stat. Theb. IV. v. 158 .

Lexikoneintrag zu »Oetaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1777.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l ...

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Jōkus

Jōkus [Meyers-1905]

Jōkus (lat. jocus , korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz ; auch der Genius des Scherzes ( Gott J.), daher Jokusstab , Narrenstab, ein Stab mit Narrenkopf.

Lexikoneintrag zu »Jōkus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 297.
Skytale

Skytale [Brockhaus-1911]

Skytăle (grch.), Stab , Botenstab , Briefstab , bei den Spartanern eine Art von chiffrierten Depeschen , durch die sich die Ephoren mit den Feldherren auf dem Kriegsschauplatze verständigten.

Lexikoneintrag zu »Skytale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Furkett

Furkett [Meyers-1905]

Furkett , während des Dreißigjährigen Krieges der unten zugespitzte, oben mit eiserner Gabel versehene Stab zur Unterstützung der Musketen beim Schießen .

Lexikoneintrag zu »Furkett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 216.
Thyrsus

Thyrsus [Herder-1854]

Thyrsus , bei den Griechen der mit Reben und Epheu umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen geschmückte Stab , den man bei Bachusfesten trug. – T., in der Botanik , s. Strauß .

Lexikoneintrag zu »Thyrsus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 475.
Kranken

Kranken [Adelung-1793]

Kranken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, krank seyn. Es kranken jetzt viele Leute. Stax krankt das ganze Jahr. Ich kranke, wie man sieht, am Leib und am Gemüthe, Günth. Daher erkranken, krank werden.

Wörterbucheintrag zu »Kranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1751.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon