Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hugh Town

Hugh Town [Meyers-1905]

Hugh Town (spr. jū taun), Hauptort der Scillyinseln ... ... auf der Insel St. Mary 's, mit vorzüglichem Hafen , dem Star Castle (einer Festung aus der Zeit Elisabeths ) und 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Hugh Town«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 610.
Ringlehre

Ringlehre [Brockhaus-1911]

1520. Ringlehre. Ringlehre , aus konaxialen Zylinderstücken verschiedenen Durchmessers zusammengesetzter Stab [Abb. 1520] zum Messen des innern Durchmessers der Fingerringe.

Lexikoneintrag zu »Ringlehre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 537.
Potamides

Potamides [Hederich-1770]

POTAMĬDES , um , sind die Nymphen, welche ihren Aufenthalt in ... ... von ποταμὸς, Fluß , führen. Schol. Homer. ap. Barth. ad Stat. Theb . V. v. 519. Cf. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Potamides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2068-2069.
Ladestock

Ladestock [Meyers-1905]

Ladestock , konischer oder zylindrischer Stab zum Hinabstoßen der Ladung in den Lauf der Vorderlader ; für Kriegswaffen aus Stahl , für andre meist aus Holz ; ersterer wurde 1730 vom »alten Dessauer« in der preußischen Armee eingeführt. Hinterlader ...

Lexikoneintrag zu »Ladestock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 28.
Bataillon

Bataillon [Herder-1854]

Bataillon , Infanterieabtheilung von 600–1200 Mann, aus 4–6 Compagnien bestehend; 3–4 Bataillone bilden ein Regiment ; man hat aber auch selbstständige Bataillone von Jägern , Schützen und Grenadieren . Das Bataillon hat seinen Stab und seine Fahne .

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Zutreffen

Zutreffen [Adelung-1793]

Zutrêffen , verb. irregul. neutr. (S. Treffen,) mit haben, einer Versicherung, der Sache selbst gemäß seyn, damit überein kommen. Stax sagte mir, es würde geschehen, und es traf richtig zu. Die Rechnung ...

Wörterbucheintrag zu »Zutreffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777.
Prahlhaft

Prahlhaft [Adelung-1793]

Prahlhaft , -er, -este, adj. et adv. geneigt, Fertigkeit besitzend, zu prahlen, und darin gegründet, der Prahlerey ähnlich. Ein prahlhafter Mensch. Prahlhafte Versprechungen. Immer ist Stax auf den prahlhaften Ton gestimmt.

Wörterbucheintrag zu »Prahlhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 824.
Baumruthe

Baumruthe [Pierer-1857]

Baumruthe , am Weberstuhl ein dünner Stab , womit die Kette in der Fuge des Garnbaumes befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Baumruthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 431.
Stabachse

Stabachse [Lueger-1904]

Stabachse , s. Stab und Achse eines Stabes , Bd. 1, S. 65.

Lexikoneintrag zu »Stabachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235.
Katarakta

Katarakta [Meyers-1905]

Katarakta (griech.), grauer Star (s. Star ).

Lexikoneintrag zu »Katarakta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 739.
Cataracta

Cataracta [Meyers-1905]

Cataracta (griech.), der Graue Star .

Lexikoneintrag zu »Cataracta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 810.
Cataracta

Cataracta [Brockhaus-1911]

Cataracta (grch.), grauer Star (Augenkrankheit).

Lexikoneintrag zu »Cataracta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Bacŭlus

Bacŭlus [Pierer-1857]

Bacŭlus (lat.), Stab , Stock , Scepter .

Lexikoneintrag zu »Bacŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133.
Stagsegel

Stagsegel [Meyers-1905]

Stagsegel , s. Stag und Takelung .

Lexikoneintrag zu »Stagsegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 835.
Längenmaße

Längenmaße [Lueger-1904]

Längenmaße . Nach der Maß- und Gewichtsordnung für das Deutsche Reich ist die Maßeinheit das Meter oder der Stab . Als Urmaß für die deutschen Längenmaße gilt seit 1889 die im Besitze der Kaiserl. Normaleichungskommission in Berlin befindliche Kopie Nr. 18 des internationalen Meters ...

Lexikoneintrag zu »Längenmaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 33-35.
Caducĕus

Caducĕus [Meyers-1905]

Caducĕus (lat., griech. Kerykeion ), der Hermesstab, d. ... ... vorn mit zwei verschlungenen und mit den Köpfen einander zugekehrten Schlangen versehene Stab , das gewöhnlichste Attribut des Hermes oder Merkur ( Caducifer ). ...

Lexikoneintrag zu »Caducĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 685-686.
Bundeslade

Bundeslade [Pierer-1857]

Bundeslade , bei den Juden Kasten von Akazienholz, 2, ... ... überzogen, worin die Gesetztafeln (ein Krüglein Manna u. der blühende Stab Aarons ) aufbewahrt wurden, das heiligste Kleinod der Hebräer , da sie ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 455.
Pfeil, der

Pfeil, der [Adelung-1793]

Der Pfeil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... ein an dem einen Ende zugespitzter und an dem andern gemeiniglich mit Federn versehener leichter Stab, welchen man vor Erfindung der Feuergewehre von dem Bogen schoß, und welcher noch ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719.
Investitur

Investitur [Herder-1854]

Investitur (mittelalterlich lat. Wort von vestire = bekleiden), ... ... Sache , dann Belehnung , besonders aber die Belehnung mit Ring und Stab , womit vor Gregor VII . weltliche Herren Bischöfe und Aebte in ...

Lexikoneintrag zu »Investitur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 430.
Bundeslade

Bundeslade [Brockhaus-1837]

Bundeslade hieß bei den Israeliten das heilige Behältniß, in welchem die ... ... Israeliten und Gott , als ihrem unsichtbaren Könige , geschlossenen Bundes, und der Stab Aaron's, des Bruders Mosis, aufbewahrt wurden, der die Hohepriesterwürde desselben dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 349.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon