Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Caducĕus

Caducĕus [Pierer-1857]

... Caducĕus ( gr. Kerykeion ), Stab von zwei Schlangen umwunden, welche oben die Köpfe einander zukehren ... ... daß Mercur einst in Arkadien zwischen 2 kämpfende Schlangen einen Stab warf, um welchen sich dieselben wanden u. den Kampf aufgaben. ...

Lexikoneintrag zu »Caducĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 549.
Brenneisen

Brenneisen [Pierer-1857]

Brenneisen, 1) eiserner Stab , mit welchem mittelst eines daran befindlichen, glühend gemachten Stempels auf hölzerne Geschirre u. Thiere Buchstaben eingebrannt werden; 2) Eisen mit hölzernem Griff , flach u. polirt, um zur Verzierung ...

Lexikoneintrag zu »Brenneisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 278.
Gouverneur

Gouverneur [Meyers-1905]

Gouverneur (franz., spr. guwärnör), oberster Militärbefehlshaber einer großen Garnison oder Festung , mit eignem Stab ( Gouvernementsstab ); dann der oberste Regierungsbeamte in einem gewissen Bezirk ( Provinz , Gouvernement , Kolonie ); nach § 23 der Militärstrafgerichtsordnung Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Gouverneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Goldperlen

Goldperlen [Lueger-1904]

... Kupferblech werden hergestellt, indem man einen hohlen Stab derart preßt, daß er eine Anzahl zusammenhängender Perlenhälften darstellt. Zwei solcher Stäbe werden mit ihren offenen Seiten so aneinander gelötet, daß ein einzelner Stab zusammenhängender Perlen entsteht, die einzeln mittels seiner Sägen abgeschnitten, in ...

Lexikoneintrag zu »Goldperlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Jakobsstab

Jakobsstab [Meyers-1905]

Jakobsstab , 1) Stab , wie man ihn dem Apostel Jakobus dem Ältern beilegte, und wie ihn darum die Pilger nach seinem Grabe trugen (vgl. Jakobsbrüder ); auch ein in einem solchen Pilgerstab versteckter Dolch oder Degen. – ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Photometer

Photometer [Herder-1854]

Photometer , Instrument zur Messung der ... ... bestehend aus einer weißen Fläche , von der einige Zolle entfernt ein Stab angebracht ist. Um die Stärke zweier Lichter zu vergleichen, stellt man sie hinter den Stab so, daß dieser 2 Schatten auf die Fläche wirft und ...

Lexikoneintrag zu »Photometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 537-538.
Sterndrift

Sterndrift [Meyers-1905]

Sterndrift (engl. Star -drift , Sterntreiben ), nach Proctor die Erscheinung , daß weit zerstreute Sterngruppen eine gemeinsame, von derjenigen ihrer Umgebung verschiedene Eigenbewegung besitzen. So zeigen die fünf Hauptsterne β, γ, δ, ε, ζ des Großen ...

Lexikoneintrag zu »Sterndrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 2.
Kotangente

Kotangente [Meyers-1905]

Kotangente (lat.), geschrieben cot , in der Trigonometrie die ... ... berechnete etwa um 900 die Länge des Schattens , den ein vertikaler Stab auf den Horizont warf, für die Sonnenhöhen 1°, 2° etc. ...

Lexikoneintrag zu »Kotangente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539.
Hirtenstab

Hirtenstab [Meyers-1905]

Hirtenstab , der lange, am obern Ende gekrümmte und mit Haken und schaufelförmigem Eisen versehene Stab , dessen sich der Hirt zum Zusammenhalten der Herde bedient; dann Symbol der Seelsorger, Bischofstab, Krummstab (s. d.); im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Hirtenstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 374.
Coldstream

Coldstream [Pierer-1857]

Coldstream (spr. Kohldstrihm), Stadt am Tweed in der schottischen ... ... , Lachsfischerei; 2100 Ew. Das englische Regiment Coldstream-Euards hat von dieser Stad seinen Namen, weil es hier von General Monck errichtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Coldstream«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 251.
Hammerwerk

Hammerwerk [Meyers-1905]

Hammerwerk , eine Anstalt zur Erzeugung oder Verarbeitung von Schmiedeeisen ... ... Stahl -, Kupfer -, Messinghämmer und Blech -, Stab - und Zainhämmer . Vgl. Hammer (mechanische Hämmer ).

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 705.
Chronoskop

Chronoskop [Brockhaus-1911]

Chronoskōp , Chronograph (grch.), Apparat zur Messung sehr ... ... Körper, dessen Geschwindigkeit man kennt (z.B. rotierende Walze , fallender Stab ), markiert wird; dient zur astron. Messung, zur Bestimmung von Geschoßgeschwindigkeiten u. ...

Lexikoneintrag zu »Chronoskop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Alguăcil

Alguăcil [Pierer-1857]

Alguăcil (span., v. arab.), Gerichtsperson; tragen als Abzeichen einen Stab . Sie sind Alguaciles mayōres , die Verweser der Städtegerichte, entweder erblich, od. von den städtischen Behörden ernannt; od. Alguaciles menōres (Alguaciles ordinarios , auch A . schlechtweg), ...

Lexikoneintrag zu »Alguăcil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 317.
Prosymnaea

Prosymnaea [Hederich-1770]

PROSYMNAEA , æ , ein Beynamen der Juno. Stat. Theb. I. v. 383. & Plutarch. de Flumin. ap. Barth. ad Stat. l. c. Sie führet solchen von der Stadt Prosymna , in ...

Lexikoneintrag zu »Prosymnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2105.
Fischblase

Fischblase [Meyers-1905]

Fischblase , die Schwimmblase der Fische ; auch soviel wie Hausenblase . – In der spätgotischen Architektur eine Form des Maßwerkes , später einem flammenförmig gewundenen Stab gleichend (s. Flamboyant ).

Lexikoneintrag zu »Fischblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 602.
Vollenhove

Vollenhove [Meyers-1905]

Vollenhove ( Stad-V .), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel , am Zuidersee , hat ein schönes Rathaus , Viehzucht , Fischerei ( Räuchern von Fischen ), Schiffahrt und (1905) 1639 Einw.

Lexikoneintrag zu »Vollenhove«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 247.
Etat-major

Etat-major [Meyers-1905]

Etat-major (franz., spr. etā-maschōr), Regiments - etc. Stab (s.d.); É.-m. général , Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Etat-major«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Investitur

Investitur [Brockhaus-1911]

Investitūr (lat., »Einkleidung«), Einführung in ein Besitzrecht, Belehnung , bes. kirchlich die Belehnung der Bischöfe mit Ring und Stab als Zeichen ihres Besitzrechts.

Lexikoneintrag zu »Investitur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Kapselstar

Kapselstar [Brockhaus-1911]

Kapselstar , Trübung der Linsenkapsel nach Entfernung der Linse beim grauen Star ; heißt Nachstar , wenn er sich einige Zeit nach einer Staroperation bildet.

Lexikoneintrag zu »Kapselstar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Richtmünze

Richtmünze [Brockhaus-1911]

Richtmünze (frz. piedfort), Stal (frz. estalon, étalon), genau justierte Münze , die den Münzstätten als Norm diente.

Lexikoneintrag zu »Richtmünze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon