Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kapselstar

Kapselstar [Meyers-1905]

Kapselstar , Augenkrankheit, s. Star .

Lexikoneintrag zu »Kapselstar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604.
Starbrille

Starbrille [Brockhaus-1911]

Starbrille , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Starbrille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Starbrille

Starbrille [Meyers-1905]

Starbrille , s. Star , S. 256.

Lexikoneintrag zu »Starbrille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 857.
Cassĭcus

Cassĭcus [Meyers-1905]

Cassĭcus , s. Beutel star.

Lexikoneintrag zu »Cassĭcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 797.
Stabswache

Stabswache [Meyers-1905]

Stabswache , s. Stab , S. 817.

Lexikoneintrag zu »Stabswache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 818.

Mewes, Ida [Pataky-1898]

Mewes, Ida. Sagen des Fähnrichs Stal. Übers. aus dem Schwed. d. Runeberg. 1852.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Mewes. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 40.
Staag, der

Staag, der [Adelung-1793]

Der Staag , S. Stag.

Wörterbucheintrag zu »Staag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Antiochīa

Antiochīa [Pierer-1857]

Antiochīa , 1 ) ( Antiochēne ), Landschaft in Syrien ... ... A. bei Daphne ), A. ad Orontem, A. ad Daphnem , Stad: am Orontes , spätere Hauptstadt Syriens , Residenz der Seleukiden ...

Lexikoneintrag zu »Antiochīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 567-568.
Leibtruppen

Leibtruppen [Meyers-1905]

Leibtruppen . Der Oberst eines Landsknechtregiments hatte einen Stab , der ihn in der Ausübung seiner Kommandogeschäfte unterstützen und gegen seine oft sehr übermütigen Untergebenen schützen sollte. Letztere Aufgabe fiel insbes. den Trabanten ( Leibtrabanten ) beim Stabe zu, aus ...

Lexikoneintrag zu »Leibtruppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 357-358.
Zepter, das

Zepter, das [Adelung-1793]

Das Zepter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Stab, so fern er ein Ehrenzeichen der kaiserlichen und königlichen Würde ist. Das Zepter tragen. Daher denn figürlich auch die kaiserliche oder königliche Würde und Gewalt mit diesem Nahmen belegt wird. Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Zepter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Blankscheit

Blankscheit [DamenConvLex-1834]

Blankscheit , ist ein gegen zwei Finger breiter Stab von Holz , Fischbein , Eisen oder Stahl , der vorn in der Schnürbrust befestigt wird und sich nach der Länge dieser richtet. Großen und starken Figuren namentlich ist es zu einer bequemern und ...

Lexikoneintrag zu »Blankscheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Stabel, der

Stabel, der [Adelung-1793]

Der Stabel , des -s, plur. ut ... ... ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe el von Stab oder dessen Stammworte staben herstammet, und gemeiniglich einen Pfahl bedeutet. So werden ... ... In einigen Gegenden werden die Weinpfähle Stäbel genannt, wo es das provinzielle Diminutivum von Stab zu seyn scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Stabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
Sternkammer

Sternkammer [Meyers-1905]

Sternkammer (lat. Camera stellata , engl. Star Chamber ), engl. Gerichtshof , von König Heinrich VII. seit 1487 neu organisiert, der, aus dem Lord-Kanzler und aus königlichen Räten bestehend, hauptsächlich über Vergehen und Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Sternkammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 3.
Thyrsusstab

Thyrsusstab [DamenConvLex-1834]

Thyrsusstab , Thyrsus , der mit Weinreben und Epheu bekränzte Stab, den die Bacchanten an den Bacchusfesten trugen. Auch ist es wahrscheinlich, daß diese Stäbe außer der feierlichen Bestimmung , die sie, in Anspielung auf den kriegerischen Triumphzug des Dionysus , bei ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsusstab«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 130.
Halsgericht

Halsgericht [Brockhaus-1837]

Halsgericht (das hochnothpeinliche), ist ein feierlicher Act, welcher. der Hinrichtung ... ... Wesentlichen darin besteht, daß demselben unter gewissen Feierlichkeiten das Urtheil verkündet und der Stab über ihn gebrochen wird. Der Verbrecher muß sein Geständniß vor diesem Gerichte ...

Lexikoneintrag zu »Halsgericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317.
Die Marotte

Die Marotte [Brockhaus-1809]

Die Marotte (a. d. Franz.) heißt eine Lieblingsthorheit eines Menschen ... ... öfters in Narrheit auszuarten pflegt. Daher wird sie auch allegorisch durch einen Stab vorgestellt, dessen Knopf ein in einer Narrenkappe steckendes Gesicht, oder auch ein Steckenpferd ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Marotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 28-29.
Iridektomie

Iridektomie [Brockhaus-1911]

Iridektomīe (grch.), künstliche Pupillenbildung durch Ausschneiden eines Stücks der ... ... Verdeckung der Pupille durch Verwachsungen der Iris oder Hornhautnarben, beim Grünen Star etc.; Irideremīe, s. Aniridie .

Lexikoneintrag zu »Iridektomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Sternkammer

Sternkammer [Brockhaus-1911]

Sternkammer ( Star Chamber), engl. Gerichtshof, der alle außerhalb der Grenzen des gemeinen Rechts liegenden Fälle bestrafen sollte, von Heinrich VII . 1487 eingesetzt, vielfach ein Werkzeug des königl. Despotismus, 1641 durch das Parlament aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Sternkammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Haderwasser

Haderwasser [Meyers-1905]

Haderwasser , nach 2. Mos. 17 Quelle im Sinaigebirge, die Moses mit seinem Stab aus dem Felsen lockte, als die dürstenden Israeliten sich gegen ihn aufgelehnt (mit ihm »gehadert«) hatten. Ein zweites H. (4. Mos. 20) lag ...

Lexikoneintrag zu »Haderwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 598.
Äskulapstab

Äskulapstab [Meyers-1905]

Äskulapstab , von einer Schlange umwundener Stab , Attribut des Asklepios (s. d.), Symbol der Heilkunde ; Abzeichen an den Achselstücken der Militärärzte .

Lexikoneintrag zu »Äskulapstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon