Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Baculāres

Baculāres [Pierer-1857]

Baculāres ( Stablarii , Stäbler ), kleine Secte der Wiedertäufer um 1528, die statt der Waffen einen Stab trugen, nie Gewalt brauchten u. vor weltlichem Gericht nicht Recht ...

Lexikoneintrag zu »Baculāres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133.
Eisschleuse

Eisschleuse [Lueger-1904]

Eisschleuse oder Eisfalle , eine bei Stau-, Schleusen - und andern wasserbaulichen Anlagen vorgesehene besondere Schleuse zum Ablassen von Eis; s. Eisschütz . Hilgard.

Lexikoneintrag zu »Eisschleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Richtmünzen

Richtmünzen [Meyers-1905]

Richtmünzen ( Stal , v. franz. étalon ), genau justierte Münzen , die den münzberechtigten Landständen als Vorbild dienen sollen, oft mit darauf hinweisender Inschrift.

Lexikoneintrag zu »Richtmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 912.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den eigentlich Bacchus getragen hatte (daher auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Polierstahl

Polierstahl [Meyers-1905]

Polierstahl , ein verschieden geformter Stab aus glashartem Stahl mit Holzgriff, auch nadelartig dünn (Poliernadel) zum Polieren von Metall durch Reiben .

Lexikoneintrag zu »Polierstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 97.
Blätterstab

Blätterstab [Lueger-1904]

Blätterstab , im allgemeinen jeder mit Blättern geschmückte Stab , im besonderen das als Blattwelle (s.d.) bezeichnete Bauglied.

Lexikoneintrag zu »Blätterstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Bräunlingen

Bräunlingen [Pierer-1857]

Bräunlingen, 1) Stab Samt im badischen Seekreise ; 12,300 Ew.; 2) Stadt hier an der Bregach, Eisenwerk , Ackerbau , Viehzucht ; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bräunlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 234.
Aglibŏlos

Aglibŏlos [Pierer-1857]

Aglibŏlos , bei den Palmyrenern der Sonnengott , dargestellt als Jüngling mit aufgeschürztem Gewand , in der Hand einen Stab .

Lexikoneintrag zu »Aglibŏlos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 188.
Glaukomatös

Glaukomatös [Meyers-1905]

Glaukomatös ( glaukomátisch ), mit dem Grünen Star (s. Glaukom ) behaftet.

Lexikoneintrag zu »Glaukomatös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Dressirbock

Dressirbock [Pierer-1857]

Dressirbock , 1 Fuß langer Stab , in der Mitte mit Stroh od. einem Hasenbalge umwickelt, woran die Hunde apportiren lernen.

Lexikoneintrag zu »Dressirbock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 336.
Chruscinski

Chruscinski [Pierer-1857]

Chruscinski , Alb. Stan., so v. w. Chroscienski .

Lexikoneintrag zu »Chruscinski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 122.
Äsculapstab

Äsculapstab [Pierer-1857]

Äsculapstab , knotiger Stab , an welchen sich eine Schlange aufwärts windet; s. u. Asklepios .

Lexikoneintrag zu »Äsculapstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Generalstab

Generalstab [Herder-1854]

Generalstab etc., s. Stab .

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 48.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. ... ... zuerst Buchhalter, dann 1889 Theatersekretär und übernahm 1891 die literarischen Kritiken am » Star «. Allgemeines Aufsehen machte er mit seinen ersten, gefühlvollen, wenn auch ...

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Alalcomenaea

Alalcomenaea [Hederich-1770]

ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib. VII. v. 330 . welcher griechisch Ἀλαλκομενηῒς, ίδος, ... ... sie im Lateinischen von einigen auch Alcomenæa geschrieben wird. Barth. ad Stat. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alalcomenaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165-166.
Stecken, der

Stecken, der [Adelung-1793]

Der Stêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken reiten, wie die ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Bischofsstab

Bischofsstab [Brockhaus-1911]

Kirchengeräte im gotischen Stil. 1. Altarkreuz (Kruzifix ... ... Bischofsstab , Krummstab , der lange, oben gekrümmte verzierte Stab , welchen die kath. Bischöfe , zum Teil auch die Äbte führen [Tafel: Kirchengeräte , 13]; der Stab des Papstes eingekrümmt, mit drei Querbalken.

Lexikoneintrag zu »Bischofsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Phonendoskop

Phonendoskop [Meyers-1905]

... besteht aus einer lufthaltigen Metalltrommel, die auf dem einen Deckel einen Stab trägt, während vom andern Deckel ein Gummischlauch mit Ohrstück ausgeht. Der Untersucher steckt letzteres in sein Ohr und setzt den Stab auf eine Stelle der Brustwand, der das Herz anliegt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Phonendoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 806.
Installation

Installation [Meyers-1905]

Installation (mittellat., v. altdeutschen stal , d. h. Stelle, mittellat. stallus ), Einweisung in ein Amt, besonders in ein geistliches, an Ort und Stelle der Wirksamkeit des Berufenen, in Stiftskirchen mit Anweisung eines besondern Platzes ( stallus ) im ...

Lexikoneintrag zu »Installation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 872.
Bischofsstab [1]

Bischofsstab [1] [Pierer-1857]

... ) b) u. Äbte tragen; 2 ) (Her.), oben gekrümmter Stab , bei den Wappen geistlicher Fürsten mit dem Schwerte (dem ... ... ) über einander, hinter den Schild gestellt. Geborene Fürsten sollen den Stab zur Linken stellen; bei den Erzbischöfen soll ...

Lexikoneintrag zu »Bischofsstab [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 824.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon