Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dikanikĭon

Dikanikĭon [Pierer-1857]

Dikanikĭon (gr. Ant.), 1 ) Stab , welchen griechische Kaiser, Kaiserinnen, auch Richter u. andere Magistrate führten od. vor sich hertragen ließen; 2 ) Stab des Patriarchen von Constantinopel , den er neben dem Hirtenstabe ...

Lexikoneintrag zu »Dikanikĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 152.
Commandostab

Commandostab [Pierer-1857]

Commandostab , 1 ) sonst ein 1 Fuß langer, mit Gold od. Silberblech , Sammt , Stickerei u. dgl. verzierter Stab , welchen Feldmarschälle u. andere commandirende Generale zum Zeichen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Commandostab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 299.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Herder-1854]

Rhabdomantie (Wahrsagerei durch Stab , Ruthe ); man bezeichnet mit diesem Ausdrucke Erscheinungen, die wahrscheinlich in das Gebiet des thierischen Magnetismus gehören z.B. die Schwingungen einer metallischen, an einem seidenen Faden befestigten Substanz , die man über eine Metallplatte ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 717.
Maßstab, der

Maßstab, der [Adelung-1793]

... Der Māßstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er zum Maße anderer Körper, oder andere Körper damit zu messen gebraucht wird, ein mit einer gewissen Eintheilung versehener Stab, Längen damit zu messen; bey den Werkleuten der Maßstock oder Richtstock. ...

Wörterbucheintrag zu »Maßstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
Netzarbeiten

Netzarbeiten [Meyers-1905]

Netzarbeiten , ursprünglich alle durch. Flechten und Knoten hergestellten Maschenwerke; in neuer Zeit bes. die mittels Netzschützen, Netzwalze oder Stab im Rahmen gefertigten Filets zur Netzstickerei, auch Filetgipüre , Gipüre ...

Lexikoneintrag zu »Netzarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 537.
Closterĭum

Closterĭum [Pierer-1857]

Closterĭum ( Spindelthier ), Gattung aus der Familie der Closterina , in stab-, spindel- od. fadenförmige Körper sich theilend; Art: C. lunula , halbmondförmig, 1 / 4 Linie lang, zwischen Conserven in Bächen gemein.

Lexikoneintrag zu »Closterĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 216.
Bakulometrie

Bakulometrie [Lueger-1904]

Bakulometrie , in der Geodäsie das Aufnehmen mit Stab und Kette ohne Winkelmeßinstrumente; s. Stückvermessung .

Lexikoneintrag zu »Bakulometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 501.
Bischofsring

Bischofsring [Herder-1854]

Bischofsring , B.stab, s. Bischof .

Lexikoneintrag zu »Bischofsring«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 552.
Baccalarĕus

Baccalarĕus [Pierer-1857]

Baccalarĕus ( Baccalaureus , v. lat.), nach Einigen so v.w ... ... Andern ( Bacularius od. Bacillarius ), weil die B. einen Stab ( Baculus , Bacillus ) als Ehrenzeichen empfingen; nach Andern ...

Lexikoneintrag zu »Baccalarĕus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 121-122.
Punktierkunst

Punktierkunst [Meyers-1905]

Punktierkunst , ein Orakeln aus in mehreren Reihen ungezählt hingeworfener ... ... gebracht werden, deren Bedeutung nachgeschlagen wird. Die Araber machen diese Punkte mit einem Stab in den Sand oder in die Erde, weshalb die Kunst auch ...

Lexikoneintrag zu »Punktierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Ausdrehwinkel

Ausdrehwinkel [Lueger-1904]

Ausdrehwinkel (vgl. die Figur) dienen zum Messen der Tiefe von Oeffnungen . Der mit der Maßeinteilung versehene Stab läßt sich zu diesem Zwecke an einem Führungslineal, das auf den Rand der Oeffnung aufgesetzt werden kann, verschieben, so daß unmittelbar abgelesen ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrehwinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Bindematerial

Bindematerial [Meyers-1905]

Bindematerial zum An- und Aufbinden von Pflanzen an Pfahl , Stab , Spalier , Schirm u. a., besteht aus Jahrestrieben der sogen. Bindeweiden ( Salix purpurea, S. Lambertiana, S. nigra, S. vitellina u. a.), die ...

Lexikoneintrag zu »Bindematerial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 882.
Fußtritt, der

Fußtritt, der [Adelung-1793]

Der Fußtritt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... mit dem Fuße. Einem einen Fußtritt geben. Ingleichen das Treten im Gehen. Ein Stab sicherte seinen wankenden Fußtritt, Geßn. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt ...

Wörterbucheintrag zu »Fußtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377-378.
Meßruthe, die

Meßruthe, die [Adelung-1793]

Die Mếßruthe , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, ein in Ruthen, Schuh u.s.f. abgetheilter langer Stab, so fern er zum Messen auf dem Felde gebraucht wird; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Meßruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190-191.
Rohrstab, der

Rohrstab, der [Adelung-1793]

Der Rohrstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Rohr, sich im Gehen darauf zu stützen; das Rohr. Auch nach einer aus der Bibel entlehnten Figur, eine schwache, unwirksame Hülfe. Es. 36, 6; Ezech. 29, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Grasstab, der

Grasstab, der [Adelung-1793]

Der Grasstab , des -es, plur. inus. an einigen Orten, z.B. zu Görar im Stifte Corvey, eine Benennung des Feldgerichtes, welches in Feldschäden, Gränzsachen u.s.f. erkennet. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Grasstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Stabholz, das

Stabholz, das [Adelung-1793]

Das Stābholz , des -es, plur. inusit. ein Collectivum, Holz, welches zu Stäben, d.i. Faßdauben, bestimmt oder schon aus dem Groben bearbeitet ist. S. Stab 1.

Wörterbucheintrag zu »Stabholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Fahrtroß, das

Fahrtroß, das [Adelung-1793]

Das Fāhrtróß , des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer krückenförmiger Stab, welchen man denen, die in einen Stollen einfahren, in die Hand giebt.

Wörterbucheintrag zu »Fahrtroß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Eichstab, der

Eichstab, der [Adelung-1793]

Der Eichstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, welcher das gesetzliche Maß eines Ortes zeiget, und nach welchem andere Maße geeichet werden. S. Eichelle und Eichen, das Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Eichstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Modellierstab

Modellierstab [Meyers-1905]

Modellierstab , ein nach unten breit auslaufender Stab , mit dem der Bildhauer dem feuchten Ton beim Modellieren die beabsichtigte Form gibt.

Lexikoneintrag zu »Modellierstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 13.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon