Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faßdaube, die

Faßdaube, die [Adelung-1793]

Die Fáßdaube , plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.

Wörterbucheintrag zu »Faßdaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Ruhestab, der

Ruhestab, der [Adelung-1793]

Der Ruhestab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Mahlern, ein Stab, worauf die rechte Hand im Mahlen ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Ruhestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203.
Mundreif, der

Mundreif, der [Adelung-1793]

Der Mundreif , des -es, plur. die -e, in der Geschützkunst, der Reif oder Stab an der Mündung der Kanonen.

Wörterbucheintrag zu »Mundreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 314.
Staroperation

Staroperation [Meyers-1905]

Staroperation , s. Star , S. 856.

Lexikoneintrag zu »Staroperation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 862.
Deutscher Bund

Deutscher Bund [Pierer-1857]

Deutscher Bund (Geogr. u. Stat.). Schon im ersten Pariser Frieden wurde die Vereinigung der nach Auflösung des Deutschen Reichs souverain gewordenen Staaten zu einem Staatenbunde beschlossen, ohne daß dadurch das Deutsche Reich wieder hergestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 879-882.
Staël-Holstein

Staël-Holstein [Meyers-1905]

Staël-Holstein (spr. ßtāl-), Germaine , Baronin von , berühmte franz. Schriftstellerin, geb. 22. April 1766 in Paris , gest. daselbst 14. Juli 1817, Tochter des Finanzministers Necker , entwickelte sich frühzeitig unter dem Einfluß einer ...

Lexikoneintrag zu »Staël-Holstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 832-833.
Neigungsmesser

Neigungsmesser [Lueger-1904]

Neigungsmesser , Instrumente , welche zur Messung von Neigungswinkeln, Höhenwinkeln oder Zenitdistanzen dienen. Sie werden aus freier Hand., auf einem Stab oder auf einem leichten Stativ gebraucht. Außer den bei Höhenmesser ( ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 600.
Bakkalaurĕus

Bakkalaurĕus [Meyers-1905]

Bakkalaurĕus ( Bakkalareus, Bakkalarius, Bachalarius , mittellat.; franz. Bachelier ... ... Der Name kommt schwerlich von bacca laurea , Lorbeere, oder von baculus , Stab , eher vom französischen bas cavalier , Unterritter, Knappe , her. Der ...

Lexikoneintrag zu »Bakkalaurĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Staffelmessung

Staffelmessung [Lueger-1904]

Staffelmessung . Eine geteilte Latte , die Setzlatte oder das ... ... wagerecht eingerichtet. Die nicht aufliegende vertikale Endfläche wird durch einen eingeteilten, lotrecht gehaltenen Stab oder ein Senkel herabgelotet, so daß die wagerechte Entfernung s ...

Lexikoneintrag zu »Staffelmessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 247.
Staat (1), der

Staat (1), der [Adelung-1793]

... eben ders. Sich im guten Stat befinden, Cramer im Italiänischen Wörterbuche. Im Stat seyn zu reisen, eben das. Nicht im Stat seyn, aufzustehen, ebend. das. In engerer Bedeutung ist in eben ... ... bey dem Frisch. Es gedenkt mancher, wär ich in dem Stat, oder im dem Stot, und hätte ...

Wörterbucheintrag zu »Staat (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 258.
Krummstab, der

Krummstab, der [Adelung-1793]

Der Krummstab , des -es, plur. die -stäbe, der krumme, d.i. an einem Ende gekrümmte Stab, welcher schon von den ältesten Zeiten her ein sinnbildliches Zeichen der bischöflichen und äbtlichen Würde ist. Im mittlern Lat. Crocca, Crocea, im ...

Wörterbucheintrag zu »Krummstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Raute (1), die

Raute (1), die [Adelung-1793]

... Hohlkehlen zu bezeichnen, welcher sonst auch der Stab genannt wird. Es scheinet in diesem Verstande zu Ruthe zu gehören, welches ... ... auch in Meßruthe, Brunnenruthe u.s.f. einen starken aber langen und schwankenden Stab bedeutet. Im Nieders. heißt der Pflugstocher Rüde, und im Schwed. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Raute (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 986.
Pipenstab, der

Pipenstab, der [Adelung-1793]

Der Pipenstab , des -es, plur. die -stäbe, in ... ... weiterer Bedeutung auch zu andern Fässern gemacht werden; Nieders. Piepstave, Piepenstave, S. Stab. In einigen Oberdeutschen Gegenden wird solches Holz Pfeifholz genannt, ungeachtet Pfeife in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Pipenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Gradbogen, der

Gradbogen, der [Adelung-1793]

Der Gradbogen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Gradbogen, vermittelst dessen die Seeleute die Polhöhe messen, und welcher auch der Jacobs-Stab genannt wird; ingleichen der Gradbogen oder der körperliche Halbzirkel der Markscheider, die Grade ...

Wörterbucheintrag zu »Gradbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 769.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20. 24. II, 5 (ähnlich wie Augustinus). LICHTENFELS, Gr. d. Psychol. S. 16 (Sv. = Seiten einer Grundkraft). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Baktroperātä

Baktroperātä [Pierer-1857]

Baktroperātä (v. gr.), im Mittelalter wandernde Philosophen , die einen Stab ( Baktron ) u. einen Ranzen ( Pera ) trugen.

Lexikoneintrag zu »Baktroperātä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 230.
Stellstab, der

Stellstab, der [Adelung-1793]

Der Stêllstab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Vogelstellern, ein Stab, welcher das gestellte oder aufgerichtete Garn leitet, wenn die Vögel mit der Wand gefangen werden sollen.

Wörterbucheintrag zu »Stellstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 350.
Baumruthe, die

Baumruthe, die [Adelung-1793]

Die Baumruthe , plur. die -n, bey den Webern, ein dünner Stab, welcher in die Fuge des Garnbaumes paßt, das Ende der Kettenfäden damit in dem Baume zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Baumruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Stagsegel, das

Stagsegel, das [Adelung-1793]

Das Stagsêgel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, ein dreyeckiges Segel, welches ohne Nahe an den Stag ausgespannet wird.

Wörterbucheintrag zu »Stagsegel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273.
Zündruthe, die

Zündruthe, die [Adelung-1793]

Die Zündruthe , plur. die -n, in der Artillerie, ein schwacher Stab mit einer brennenden Lunte am Ende, Kanonen und Mörser damit abzufeuern.

Wörterbucheintrag zu »Zündruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon