Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sterneichungen

Sterneichungen [Brockhaus-1911]

Sterneichungen (engl. star-gauges), Schätzungen über die Sternfülle an verschiedenen Stellen des Himmels .

Lexikoneintrag zu »Sterneichungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Reisestab, der

Reisestab, der [Adelung-1793]

Der Reisestab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er auf einer Reise zu Fuße dienet; der Wanderstab.

Wörterbucheintrag zu »Reisestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.
Knickfestigkeit

Knickfestigkeit [Lueger-1904]

... der Theorie eintritt (mangelnde Homogenität des Materials, Stab nicht vollkommen prismatisch, P nicht genau in der Achse angebracht ... ... d, dann käme die Knickfestigkeit überhaupt nicht zur Verwendung, man hätte den Stab auf reinen Druck zu berechnen. Die obige gebräuchliche Begründung ... ... 18. – [10] Saalschütz, Der belastete Stab unter Einwirkung einer seitlichen Kraft , auf Grundlage des ...

Lexikoneintrag zu »Knickfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 519-524.
Torsionsversuch

Torsionsversuch [Lueger-1904]

... Achsen beider Einspannvorrichtungen in derselben Geraden liegen, und der Stab ist dann so einzulegen, daß seine Achse mit dieser Geraden ... ... beider Teile erfolgt am bellen mit Ringen oder Bügeln , die den Stab umfassen und sich mit Schrauben gegen ihn stützen. ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 581-584.
Hirtenstab, der

Hirtenstab, der [Adelung-1793]

... die -stäbe. 1. Eigentlich, ein Stab, so wie ihn die Viehhirten zu mancherley Absicht bey sich führen. Besonders der lange an einem Ende gekrümmte und zuweilen mit einer kleinen Schaufel versehene Stab der Schafhirten oder Schäfer; der Schäferstab. 2. Figürlich. 1) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hirtenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212-1213.
Generalkommando

Generalkommando [Meyers-1905]

... kommandierende General , ihm zur Seite ein Stab mit einem Chef des Generalstabs , der in besondern Fällen an ... ... des Kommandierenden selbständig Anordnungen treffen kann. Für das mobile Armeekorps wird der Stab verstärkt, im Korpsbezirk aber ein stellvertretendes G. neu errichtet. Das ...

Lexikoneintrag zu »Generalkommando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Ästhesĭometer

Ästhesĭometer [Meyers-1905]

Ästhesĭometer (griech.), von Sieveking angegebenes Instrument zur Prüfung des Raumsinnes der Haut , besteht aus einem Stab mit Maßteilung, der an einem Ende eine kurze, rechtwinkelig abstehende Elfenbeinspitze und ...

Lexikoneintrag zu »Ästhesĭometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 897.
Pilgerstab, der

Pilgerstab, der [Adelung-1793]

... Römischen Kirche auf ihren Pilgerfahrten zu führen pflegen; der Pilgrimstab, der Jacobs-Stab, so fern er besonders auf den ehedem sehr häufigen Wallfahrten nach dem heil. Jacob zu Compostell üblich war. Im Schwedischen heißt ein jeder Stab oder Stecken Palm, daher wird ein Pilger von diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Pilgerstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 769.
Stabträger, der

Stabträger, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. derjenige, welcher den Stab als ein symbolisches Kennzeichen träget, in welchem Verstande dieses Wort in verschiedenen ... ... So wird z.B. in der Catholischen Kirche derjenige, welcher der Geistlichkeit den Stab oder Bischofstab vorträget, der Stabträger genannt. Bey den Schützen-Compagnien einiger Orte ...

Wörterbucheintrag zu »Stabträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Stabhalter, der

Stabhalter, der [Adelung-1793]

Der Stabhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bezeichnen, welcher zum Zeichen der richterlichen Würde oder der befehlshabenden Gewalt unter mehrern den Stab träget oder hält; der Präsident. Bey dem kaiserlichen Landgerichte in Schwaben wird derjenige ...

Wörterbucheintrag zu »Stabhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Würgerschnäpper

Würgerschnäpper [Brockhaus-1911]

Würgerschnäpper (Dicrurĭdae), über die ganze afrik. und orient. Region verbreitete, auch in der austral. vertretene Gattg. fliegenschnäpperartiger Singvögel , von Star - bis Dohlengröße, mit meist schwarzem, grün und blau schimmerndem Gefieder und öfters ...

Lexikoneintrag zu »Würgerschnäpper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003.
Epiphanius (10)

Epiphanius (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Epiphanius ( Theutonicus ), (9. Mai), ein Franciscaner, ... ... fand man nach 30 Jahren noch seinen Leichnam unversehrt und wohlriechend. Kranke berührten seinen Stab und wurden geheilt. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Epiphanius (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 75.
Der Streitkolbe

Der Streitkolbe [Brockhaus-1809]

Der Streitkolbe ist eine ähnliche Art Waffen, nehmlich ein kurzer Stab, oben mit einem eckigen Knopfe versehen. (In Ungarn , Pohlen und der Tartarei führen sie die obern Officiere als Zeichen ihrer Würde.) Wenn jener Knopf stachlicht ist, so wird diese Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Der Streitkolbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Visierstab, der

Visierstab, der [Adelung-1793]

Der Visierstab , des -es, plur. die -stäbe, ein ... ... Inhalt der Fässer visieret wird; Nieders. Roje, eigentlich die Ruthe. Auch der Caliber Stab in der Artillerie, worauf der Durchmesser der Kugeln mit ihrer Schwere verzeichnet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Visierstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1216.
Mittelreif, der

Mittelreif, der [Adelung-1793]

Der Mittelreif , des -es, plur. die -e, der ... ... unter drey oder mehrern. An den Kanonen ist es ein Reif, oder Stab mit zwey Plättchen, womit das Stück unten bey dem Zündloche verzieret wird.

Wörterbucheintrag zu »Mittelreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 247-248.
Sperrruthe, die

Sperrruthe, die [Adelung-1793]

Die Spêrrruthe , plur. die -n, bey den Webern, eine Ruthe, d.i. dünner Stab oder Schiene, das Gewebe damit auf dem Stuhle in die Breite ausgesperret zu erhalten; der Sperrstock, Sperrstab, der Spannstab, das Spannholz, bey den Damaskwebern der ...

Wörterbucheintrag zu »Sperrruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.
Spannstock, der

Spannstock, der [Adelung-1793]

Der Spannstock , des -es, plur. die -stöcke, bey den Webern, der hölzerne Stab, womit das Gewirk in der Breite ausgespannt erhalten wird; die Sperrruthe, das Spannholz.

Wörterbucheintrag zu »Spannstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 165.
Wanderstab, der

Wanderstab, der [Adelung-1793]

Der Wanderstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, dessen man sich bey einer Reise zu Fuße bedienet. Den Wanderstab ergreifen, figürlich eine Reise zu Fuße antreten.

Wörterbucheintrag zu »Wanderstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1380.
Hinterstab, der

Hinterstab, der [Adelung-1793]

Der Hinterstab , des -es, plur. die -stäbe, der hintere Stab, d.i. halb runde Zierath an dem Mundstücke einer Kanone; im Gegensatze des Vorderstabes. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Hinterstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1199.
Vorderstab, der

Vorderstab, der [Adelung-1793]

Der Vorderstab , des -es, plur. die -stäbe, der vordere Stab, d.i. halbrunde Zierrath an dem Mundstücke einer Kanone; zum Unterschiede von dem Hinterstabe.

Wörterbucheintrag zu »Vorderstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1260.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon