Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stabs-Capitän, der

Stabs-Capitän, der [Adelung-1793]

Der Stabs-Capitän , des -es, plur. die -e, derjenige, welcher die dem Eigenthümer eines Regimentes zustehende Compagnie, (die Leib-Compagnie,) commandiret, weil er da, wo der Stab sein Stand-Quartier hat, einquartiret wird.

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Capitän, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Planier Kreuz, das

Planier Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.

Wörterbucheintrag zu »Planier Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Dorotheus, B. (19)

Dorotheus, B. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 B. Dorotheus , (15. Mai), ein Einsiedler zu Lucca in Italien, der zu seinen Lebzeiten einen dürren Stab grünen gemacht, dann an einem trockenen Orte einen Brunnen hervorgebracht hat und noch jetzt zu Lucca in einer Kapelle verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Dorotheus, B. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 808-809.
Torsionselastizität

Torsionselastizität [Lueger-1904]

Torsionselastizität , die Elastizität (s.d.) bei der Beanspruchung fester Körper auf Torsion (s.d.). Ein prismatischer Stab sei an einem Endquerschnitt derart festgehalten (Fig. 1 ), daß die Flächenelemente ...

Lexikoneintrag zu »Torsionselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 575-579.
Bifilarmagnetometer

Bifilarmagnetometer [Lueger-1904]

... Aufhängung ist so weit gedreht, daß der Stab sich senkrecht zur Richtung der Deklinationsnadel horizontal einstellt. ... ... und der Richtkraft, die der Erdmagnetismus auf den Stab ausübt, gestört, der Stab ändert sein Azimut , ein mit dem Stab verbundener Spiegel gestattet, durch Spiegelablesung die Richtungsänderung zu beobachten oder ...

Lexikoneintrag zu »Bifilarmagnetometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 30.
Peinliche Befragung

Peinliche Befragung [Meyers-1905]

Peinliche Befragung ( peinliche Frage ), soviel wie Spezialinquisition ; ... ... Verbrecher, ob er sein Verbrechen noch jetzt zugestehe, nach deren Bejahung der Stab gebrochen, das sogen. Zetergeschrei eröffnet und zur Vollstreckung der Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Peinliche Befragung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Stabs-Officier, der

Stabs-Officier, der [Adelung-1793]

Der Stabs-Officier , des -s, plur. ut nom. sing. im Kriegeswesen, ein Officier, welcher zu dem Stabe gehöret, wozu bey den Regimentern die Ober-Officier von dem Major an gehören. S. Stab 2 (2) (c).

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Stabs-Quartier, das

Stabs-Quartier, das [Adelung-1793]

Das Stabs-Quartier , des -es, plur. die -e, eben daselbst, derjenige Ort, wo der Stab, d.i. der oder die befehlshabende Stabs-Officiere, ihr Quartier haben.

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Quartier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Elastizitätsquotient

Elastizitätsquotient [Lueger-1904]

Elastizitätsquotient ( Elastizitätskonstante, Elastizitätszahl ). Ueber den allgemeinen Begriff s. Elastizitätsmodul . Für einen isotropen prismatischen Stab , der lediglich durch eine gleichmäßig auf seinen Querschnitt verteilte Kraft in seiner Achsrichtung gezogen wird, bezeichnet der Elastizitätsquotient e das Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsquotient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 395-397.
Torsionsschwingungen

Torsionsschwingungen [Lueger-1904]

Torsionsschwingungen sind elastische Schwingungen (s.d.), welche durch ... ... handelt sich meist um folgendes Problem (vgl. Drehwage unter Wage ): Ein Stab ( Draht u.s.w.) mit gerader Achse ist am oberen ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsschwingungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 580-581.
Elektrisches Clavier

Elektrisches Clavier [Pierer-1857]

... Ring endigt, in welchen ein kleiner eiserner, auf einem isolirten eisernen Stab ruhender Hebel eingreift. Werden beide Stäbe elektrisirt, so ... ... so wird der mit ihr verbundene Hebel an einen eisernen nicht isolirten Stab gedrückt u. dadurch die Elektricität der einen Glocke ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Clavier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 618.
Strömung, konvektive

Strömung, konvektive [Meyers-1905]

Strömung, konvektive , mechanische Übertragung der Elektrizität . Ein unendlich langer Stab , der auf je 1 cm mit 10 Coulomb (1 CGS elektromagnetisch) geladen wäre und mit Lichtgeschwindigkeit (3. 10,8 m in der Sekunde ) in seiner Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Strömung, konvektive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128.
Schiffstauverzierung

Schiffstauverzierung [Meyers-1905]

Schiffstauverzierung ( Kabelverzierung ), im normannischen Stil ein tauartig gedrehter, um Rundstäbe gewundener Stab (s. Abbildung). Schiffstauverzierung.

Lexikoneintrag zu »Schiffstauverzierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 784.
Bootsaussetzvorrichtung

Bootsaussetzvorrichtung [Lueger-1904]

Bootsaussetzvorrichtung . Auf Segelschiffen erfolgt das Ein- und Aussetzen der Boote meist in umständlicher Weise mit Hilfe der Raaen und der sogenannten Stag - und Nocktakel. Zurzeit verwendet man besondere eiserne Bootsdavits , die ...

Lexikoneintrag zu »Bootsaussetzvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233-235.
Militärgerichtsschreiber

Militärgerichtsschreiber [Meyers-1905]

Militärgerichtsschreiber , der Gerichtsschreiber bei Militärgerichten . Beim Reichsmilitärgericht und beim Stab eines jeden Gerichtsherrn der höhern Militärstrafgerichtsbarkeit (s. d., S. 826) werden solche als Beamte angestellt. Bei den Gerichtsherren der niedern Militärgerichtsbarkeit nehmen geeignete Personen des ...

Lexikoneintrag zu »Militärgerichtsschreiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 817.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

Antizyklonale Luftbewegung , absteigende Luftbewegung in (Stau-)Gebieten hohen Luftdruckes . Infolge der ablenkenden Kraft der Erdrotation fließt von etwa 500 m Höhe ab, wo die Reibung der Erde nur bei stark turbulenter Strömung noch wirksam ist, die Luft in der ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Innocentius Carpensis (21)

Innocentius Carpensis (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Innocentius Carpensis , Conf . (16. Juli), d.i. Innocenz von Carpi , einer Stad im Modenesischen, war ein Franciscaner, den Gott nach seinem seligen zu Mirandola im J. 1526 erfolgten Hinscheiden durch Wunder verherrlichte. Artur zählt ihn unter die ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius Carpensis (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Zugstabsystem, Zugtafelsystem

Zugstabsystem, Zugtafelsystem [Lueger-1904]

... derart elektrisch verbunden sind, daß stets nur ein Stab sich außerhalb der Behälter befinden kann. Befinden sich alle Stäbe ... ... einen, teils in dem andern Behälter und es wird nur ein Stab einem der Behälter entnommen, so sind beide Behälter ... ... Entnahme eines Stabes gesperrt, bis der erstentnommene Stab einem der beiden Behälter wieder eingefügt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Zugstabsystem, Zugtafelsystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Doppelte Berührungsempfindung

Doppelte Berührungsempfindung [Eisler-1904]

Doppelte Berührungsempfindung entsteht z.B. »wenn ein beweglicher Gegenstand , etwa ein Stab, von der tastenden Hand gegen ein zweites Object gestoßen oder gedrückt oder über dasselbe hingeführt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 91). Sie setzt sich aus Haut ...

Lexikoneintrag zu »Doppelte Berührungsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Körper von gleichem Widerstande

Körper von gleichem Widerstande [Lueger-1904]

... Querschnitten gleich groß sind. Ein gerader Stab mit vertikaler Achse sei durch eine auf den Endquerschnitt F ... ... entsprechendes Volumen ): Soll der wie oben belastete Stab aus einzelnen Teilen der Längen l 1 , l ...

Lexikoneintrag zu »Körper von gleichem Widerstande«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 540-542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon