Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
South-Stak

South-Stak [Pierer-1857]

South-Stak ( South Stack , spr. Saush-Stäkk), Felseninsel mit Leuchtthurm bei Holyhead , s.d.

Lexikoneintrag zu »South-Stak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 320.
Stab Aarons

Stab Aarons [Pierer-1857]

Stab Aarons ( Ruthe Aarons ). Da Korah mit der ... ... Priesteramte unzufrieden war, so ließ sich Moses von jedem der 12 Stammhäupter einen Stab geben u. dazu den von Aaron . Die mit dem Namen der ...

Lexikoneintrag zu »Stab Aarons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 648.
Grüner Star

Grüner Star [Meyers-1905]

Grüner Star , s. Glaukom .

Lexikoneintrag zu »Grüner Star«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 464.
Grauer Star

Grauer Star [Meyers-1905]

Grauer Star , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Grauer Star«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 251.
Grauer Star

Grauer Star [Brockhaus-1911]

Grauer Star , Augenkrankheit, s. Star .

Lexikoneintrag zu »Grauer Star«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grüner Star

Grüner Star [Brockhaus-1911]

Grüner Star , s. Glaukom .

Lexikoneintrag zu »Grüner Star«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Crimson Star

Crimson Star [Pierer-1857]

Crimson Star (engl., spr. Krims 'n Star , d. i rother Stern ), vom Astronomen Hind in London , der ihn zuerst 1855 entdeckt, so benannt, ist ein im Sternbilde des Hafen befindlicher veränderlicher Stern , etwa ...

Lexikoneintrag zu »Crimson Star«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 541.
Stab gericht

Stab gericht [Herder-1854]

Stab gericht , mit dem Blutbanne versehenes Gericht , überhaupt Gericht .

Lexikoneintrag zu »Stab gericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 301.
Red Star-Linie

Red Star-Linie [Meyers-1905]

Red Star-Linie , s. Textbeilage zum Artikel » Dampfschiffahrt «, S. IV ( Belgien ).

Lexikoneintrag zu »Red Star-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Schwarzer Star

Schwarzer Star [Meyers-1905]

Schwarzer Star , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Star«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 123.
Jacobs-Stab, der

Jacobs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Jacobs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe. 1) In der Römischen Kirche, ein Wanderstab, dergleichen die Jacobs-Brüder zu tragen pflegen, ... ... Orion in der Astronomie, so wie bey andern das Gestirn des Schwanes, der Jacobs-Stab genannt.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
White Star-Linie

White Star-Linie [Meyers-1905]

White Star-Linie (engl., spr. ūait), englische Dampferlinie zwischen Liverpool und New York ; s. Textbeilage zum Artikel » Dampfschiffahrt «, S. II.

Lexikoneintrag zu »White Star-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 582.
Über Stag wenden

Über Stag wenden [Pierer-1857]

Über Stag wenden , ein Schiff so wenden, daß es das Vordertheil dem Winde zukehrt.

Lexikoneintrag zu »Über Stag wenden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 115.
Josephs-Stab, der

Josephs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Josêphs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, bey den Gärtnern, ein Nahme der ganz weißen gefüllten gewöhnlichen Narzissen.

Wörterbucheintrag zu »Josephs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1440-1441.
General-Stab, der

General-Stab, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Stab , des -es, plur. inus. in dem Kriegswesen, die Generalität, die sämmtlichen Generals-Personen eines Kriegsheeres. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »General-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
Racketen-Stab, der

Racketen-Stab, der [Adelung-1793]

Der Rackēten-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, der lange Stab oder Stock, woran die Rackete befestiget wird, damit sie gleichförmig steige; der Racketen-Stock.

Wörterbucheintrag zu »Racketen-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910.
Star-spangled banner

Star-spangled banner [Meyers-1905]

Star-spangled banner (engl., »sternenbesätes Banner oder Sternenbanner «), die nordamerikanische Volkshymne, gedichtet 1814 von F. S. Key (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Star-spangled banner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 863.
Stat sua cuique dies

Stat sua cuique dies [Pierer-1857]

Stat sua cuique dies (lat.), Jedem ist sein Tag bestimmt, d.h. ein Jeder muß ein Mal sterben.

Lexikoneintrag zu »Stat sua cuique dies«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 707.
Marschalls-Stab, der

Marschalls-Stab, der [Adelung-1793]

Der Marschalls-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, derjenige Stab, welcher das symbolische Ehrenzeichen der Marschalls-Würde ist.

Wörterbucheintrag zu »Marschalls-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 85.
Stat pro ratione voluntas

Stat pro ratione voluntas [Herder-1854]

Stat pro ratione voluntas , s. sic; s. sua cuique dies , Jedem ist sein Tag (Ende) bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Stat pro ratione voluntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 313.
Artikel 41 - 60