Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Stat pro ratiōne voluntas

Stat pro ratiōne voluntas [Pierer-1857]

Stat pro ratiōne voluntas (lat.), es gilt anstatt des Grundes die Willkür , das Machtgebot.

Lexikoneintrag zu »Stat pro ratiōne voluntas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 707.
Kreuzraa, -stag, -marsstenge

Kreuzraa, -stag, -marsstenge [Lueger-1904]

Kreuzraa, -stag, -marsstenge , die Großraa des Kreuzmastes , das Großstag des Kreuzmastes und die Marsstenge des Kreuzmastes ; s. Takelage .

Lexikoneintrag zu »Kreuzraa, -stag, -marsstenge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 698.
Großmast, -raa, -segel, -stag

Großmast, -raa, -segel, -stag [Lueger-1904]

Großmast, -raa, -segel, -stag u.s.w., der Hauptmast mit seinen Teilen an Rundhölzern, Takelage und Segeln .

Lexikoneintrag zu »Großmast, -raa, -segel, -stag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Lavalische Linien u. Lavalischer Stab

Lavalische Linien u. Lavalischer Stab [Pierer-1857]

Lavalische Linien u. Lavalischer Stab , s.u. Laval .

Lexikoneintrag zu »Lavalische Linien u. Lavalischer Stab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 177.
Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas

Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas [Pierer-1857]

Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas (lat.), so will ich, so befehle ich, mein Wille gilt als Grund .

Lexikoneintrag zu »Sic volo, sic jubĕo, stat pro ratiōne voluntas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 19.
180816a

180816a [Meyers-1905]

Gebrochener Stab. Auflösung: 1.010 x 155 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stab [1] Gebrochener Stab.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180816a.
Key [2]

Key [2] [Meyers-1905]

Key (spr. kī), Francis Scott , der Dichter der nordamerikan. Volkshymne » The Star-spangled Banner «, geb. 9. Aug. 1780 in Maryland , war Rechtsanwalt für den Distrikt Columbia und starb 11. Jan. 1843. ...

Lexikoneintrag zu »Key [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 873.
Sic

Sic [Herder-1854]

Sic , lat., so; s. eunt fata hominum , so ... ... , so vergeht der Ruhm der Welt ; s. volo, s. jubeo, stat pro ratione voluntas , so will ich, so befehle ich, damit Punktum; ...

Lexikoneintrag zu »Sic«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 204.
Buch [1]

Buch [1] [Pierer-1857]

Buch , 1 ) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift ... ... Volumina ), d.h. mehrere an den Enden zusammengeleimte um einen cylinderförmigen Stab ( Rhabdos , Bacillus ), gerollte Blätter ( ...

Lexikoneintrag zu »Buch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 392-393.
Aune [1]

Aune [1] [Meyers-1905]

Aune (franz., spr. ōn'), Elle , früheres franz. ... ... Pariser A. von 526,833 alten Linien = 1,1884 m; als Stab , mit teilweise geringer Änderung in Süddeutschland, der Schweiz und Rheinprovinz ...

Lexikoneintrag zu »Aune [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
Hase [1]

Hase [1] [Meyers-1905]

Hase ( Lepus ), Sternbild des südlichen Himmels ; ... ... Hafen gehört zu den rötesten Sternen am Himmel ( Hinds crimson star ); vgl. Karte und Textbeilage zum Artikel » Fixsterne «.

Lexikoneintrag zu »Hase [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 855.
Buré

Buré [Pierer-1857]

Buré (fr., spr. Büreh), 1) wollenes, grobes, langhaariges, ungeköpertes Zeug , 1 / 2 Stab breit, von Scherwolle (bourre) gemacht; 2) ( Burés loyales, spr. Büreh loial), dasselbe, ganz aus guter ...

Lexikoneintrag zu »Buré«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Anne

Anne [Lueger-1904]

Anne , altfranzösische oder Pariser Elle = 526,833 alte Pariser ... ... 1,780 Berliner Ellen = 1,1884 m, früher auch unter der Bezeichnung Stab in Süddeutschland, dem Rheinland (Krefeld) und der Schweiz Maß für Seidenstoffe.

Lexikoneintrag zu »Anne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Stet

Stet [Adelung-1793]

Stêt , Stêtig, S. Stät, Stätig,

Wörterbucheintrag zu »Stet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Pegel

Pegel [Lueger-1904]

... 1 ) (Skalenpegel) und als lotrechter Stab an einer geschützten Stelle des Flusses, z.B. an einem Brückenjoche ... ... kommunizierender Brunnen hergestellt; ein Schwimmer im Brunnen trägt einen lotrechten Stab mit einem Zeiger, welcher auf daneben angebrachtem festem Maßstabe die Wasserspiegelhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58-60.
Pfeil [2]

Pfeil [2] [Meyers-1905]

Pfeil , in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade abgeschnittener oder mit einer Kerbe versehener Stab , der vom Bogen als Geschoß geschleudert oder von der Hand direkt ( Wurfpfeil ) oder mittels einer Schleudervorrichtung geworfen wird. In dieser einfachsten ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 698-699.
Speer [1]

Speer [1] [Meyers-1905]

Speer ( Spieß , Lanze ), eine der allgemeinsten ... ... aller Spieße ist der einfach zugespitzte, event. vorn im Feuer gehärtete Stab . Derartige Urformen sind noch ganz allgemein in den metallosen Gebieten der Erde ( ...

Lexikoneintrag zu »Speer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 702-703.
Canon [1]

Canon [1] [Pierer-1857]

Canon (v. gr. Kanōn ), 1 ) eigentlich gerader Stab , um daran u. damit etwas aufrecht zu halten od. zu richten; daher 2 ) ( Regula , Norma ), Alles, was zu näherer Bestimmung od. Maßgebung ...

Lexikoneintrag zu »Canon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637-638.
Stair

Stair [Meyers-1905]

Stair (spr. ßtǟr), 1) John Dalrymple , erster Graf von , brit. Staatsmann, geb. 1648, gest. 18. Jan. 1707, schloß sich wie sein als Jurist berühmter, 1690 zum Viscount S. erhobener Vater James ...

Lexikoneintrag zu »Stair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 838-839.
Brand [1]

Brand [1] [Pierer-1857]

Brand , 1 ) so v.w. Feuersbrunst ; 2 ... ... 3 ) (Her.), ein schräg liegender, geasteter, oben mit einer Feuerflamme versehener Stab ; 4 ) (Kohlenbr.), Kohlen , welche noch nicht ausgebrannt sind u ...

Lexikoneintrag zu »Brand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 176.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon