Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bogen [3]

Bogen [3] [Pierer-1857]

Bogen ( Musik ), 1 ) Werkzeug , mit welchem die ... ... Darmsaiteninstrumente gestrichen werden. Er besteht aus einem hölzernen, sich oben etwas verjüngenden, geraden Stab von hartem, elastischem (Fernambuk- od. Schlangen -) Holz , in ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 5.
Stumm

Stumm [Adelung-1793]

Stumm , -er, -ste, adj. & adv. der ... ... Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend. Stax ist in allen Gesellschaften stumm. Theils keinen Laut von sich gebend, sich durch ...

Wörterbucheintrag zu »Stumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 474-475.
Hebel

Hebel [Lueger-1904]

Hebel , im allgemeinen der um eine feste Achse oder Kante (Stützpunkt, Ruhepunkt) drehbare, von Kräften ergriffene Stab . Als einfache schwere eiserne Stange wird der Hebel besonders in Steinbrüchen und ...

Lexikoneintrag zu »Hebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 1-2.
Achse [5]

Achse [5] [Lueger-1904]

Achse , neutrale . Wenn ein Stab gebogen wird, so können die Fasern zwischen zwei vor der Biegung angenommenen Querschnitten teils verlängert, teils verkürzt werden. Bei einfach gekrümmten Stäben entsteht jedoch unter den Voraussetzungen der technischen Biegungstheorie (s. ...

Lexikoneintrag zu »Achse [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Leier

Leier [Brockhaus-1837]

Leier (griech. und lat. Lyra ) war ein Saiteninstrument bei ... ... von welchem aus zwei sich gegenüberstehende, nach Belieben gebogene Hörner gingen, die zuoberst ein Stab. verband. Von diesem aus nach dem Fußgestelle nun waren die Saiten gezogen ...

Lexikoneintrag zu »Leier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 722-723.
Volum

Volum [Brockhaus-1837]

Volum oder Volumen ist ein vom Lateinischen herrührender Ausdruck, welcher ... ... , wie die nur auf einer Seite beschriebenen Blätter der Bücher der Alten um einen Stab, daher man Schriften , Bücher und endlich einzelne Bande (in der Mehrzahl ...

Lexikoneintrag zu »Volum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 626.
Achse [2]

Achse [2] [Lueger-1904]

Achse eines Stabes Diejenige Linie , ... ... aller senkrecht zu ihr gedachten ebenen Schnitte ( Querschnitte ) durch den Stab enthält. Ist die Achse eine gerade Linie , so hat man es mit einem geraden Stab zu tun. Neben diesem kommen in der Technik am meisten Stäbe ...

Lexikoneintrag zu »Achse [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 65-66.
Brlad

Brlad [Pierer-1857]

Brlad ( Berlad, Burlad , Byrlad , Birlat , im Alterthum Pallada ), 1) Stad im Kreise Tutow der unteren Moldau , war im Mittelalter eine unabhängige Stadt u. von großem Umfang ; jetzt Sitz einer Kreisbehörde, ...

Lexikoneintrag zu »Brlad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 322.
Pfeil [1]

Pfeil [1] [Herder-1854]

Pfeil (lat. pilum ), Rohr od. leichter hölzerner Stab mit metallener Spitze (bei Wilden eine Spitze aus Stein , Fischgräthen, Knochen ), hinten mit Federn od. dünnen Holzplättchen beflügelt, vermittelst eines Bogens abgeschnellt, die älteste Schußwaffe. ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 514.
Baton

Baton [Pierer-1857]

Baton (fr. spr. Batong), 1 ) Stock ; 2 ) ( B. de mesure ) der kurze Stab od. die Papierrolle, womit der Musikdirector den Tact angibt; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 397.
Bâton

Bâton [Meyers-1905]

Bâton (franz., spr. -óng), Stock , Stab , insbes. der französischen Marschälle als Zeichen ihres Heerbefehls; in der Musik Benennung der großen Pausen von zwei und mehr Takten . B. de mesure , der Taktstock, Dirigentenstab. ...

Lexikoneintrag zu »Bâton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 446.
Stanz

Stanz [Herder-1854]

Stanz , Marktflecken, Hauptort von Unterwalden nid dem Wald ( Nidwalden ... ... mit schöner Pfarrkirche, 2 Klöstern , altem Rathhaus, 1900 E. – S. stad , Dorf unweit S., am Vierwaldstädtersee, mit 800 E., Schiffslände; 1798 von ...

Lexikoneintrag zu »Stanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Brimo [1]

Brimo [1] [Hederich-1770]

BRIMO , us , ist auch ein Beynamen der Proserpina ... ... solche einerley mit der Hekate ist. Etymol. magn. ap. Barthium. ad Stat. lib. II. Silv. 3. v. 38 . Wie denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Brimo [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 563.
Bâton

Bâton [Brockhaus-1911]

Bâton (frz., spr. -óng), Stock , Stab ; Marschallstab ; größere musikal. Pause . B. de mesure (spr. -sühr), Taktstock ; B. sénestre (spr. -néßtr), Bastardbalken , schmaler Querbalken im Wappen , ...

Lexikoneintrag zu »Bâton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Copia

Copia [Hederich-1770]

COPIA , æ , der Fortuna Tochter. Luctat. ad Stat. Theb. IV. v. 106 . war die Göttinn des Reichthums, welcher Herkules das abgebrochene Horn des Achelous widmete. Albricus de Imag. Deor. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Copia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Legel

Legel [Lueger-1904]

Legel , hölzerne oder eiserne Ringe , mittels welcher ein Stagsegel am Stag oder Leiter angereiht ist; eine runde Splissung im Liek eines Segels zum Einsetzen einer Kausch. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Legel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115.
Pinne [1]

Pinne [1] [Meyers-1905]

Pinne , soviel wie Pinna ( Feder etc.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift ; auf Schiffen der Hebelarm, mit dem das Steuerruder bewegt wird ( Ruderpinne ).

Lexikoneintrag zu »Pinne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893.
Thoas [3]

Thoas [3] [Hederich-1770]

THOAS , antis , einer von Jasons Söhnen, die er mit der Hypsipyle zeugete. Stat. Theb. VI. 341 .

Lexikoneintrag zu »Thoas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2367.
Virga

Virga [Herder-1854]

Virga , lat., Stab , Ruthe .

Lexikoneintrag zu »Virga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 630.
Spreu [2]

Spreu [2] [Brockhaus-1911]

Spreu , der gemeine Star (s. Stare ).

Lexikoneintrag zu »Spreu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745-746.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon