Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stark [3]

Stark [3] [Pierer-1857]

Stark , 1 ) Ludwig , von mütterlicher Seite Enkel Helmbolds , geb. 1628, wurde Archidiakonus an der Nikolaikirche zu Mühlhausen u. st. daselbst 1681; er dichtete mehre geistliche Lieder, u.a.: Seele was ist schönres wohl. ...

Lexikoneintrag zu »Stark [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 696-697.
Stark

Stark [Adelung-1793]

... zu überwinden. Ein starker Mann. Stark seyn, stark werden. Das Recht des Stärkern, das ewige, ... ... stark, 2 Kön. 25, 3. Stark schallen, stark schreyen, stark rufen. Eine starke Stimme, ein starker ... ... u.s.f. Man redet stark davon. Sich etwas stark einbilden. Stark an etwas denken. Nimm ...

Wörterbucheintrag zu »Stark«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298-299.
Stark

Stark [Herder-1854]

Stark , Joh. August , Freiherr von, prot. Theolog und ein höchst geistreicher Schriftsteller, namentlich als Verfasser der Schrift »der Triumph der Philosophie im 18. Jahrh.« bekannt, geb. 1741 zu Schwerin in Mecklenburg , der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Stark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 311.
Stark [2]

Stark [2] [Meyers-1905]

Stark , 1) Karl Bernhard , Archäolog, geb. 2. Okt. 1824 in Jena , gest. 12. Okt. 1878 in Heidelberg , studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig Philologie , dann Archäologie und war nach einer ...

Lexikoneintrag zu »Stark [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858.
Stark [2]

Stark [2] [Pierer-1857]

Stark , 1 ) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), 26 QM., vom Tuscarawas River u. den Nimishillen, Sugar u. Sandy Creeks durchflossen; höchst fruchtbar u. trefflich angebaut; Producte : Mais , Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Stark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 696.
Stark [1]

Stark [1] [Pierer-1857]

Stark , 1 ) vom Holz , starke Heister , in Hochwaldungen Bäume , welche 70–80 Jahr gestanden haben; starkes Bauholz , Baumstämme, welche wenigstens 46 Fuß lang u. am Zopfende 18 Zoll dick sind; 2 ) von ...

Lexikoneintrag zu »Stark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 695-696.
Stark [1]

Stark [1] [Meyers-1905]

Stark , in der Jägersprache der Gegensatz zu »gering« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Stark [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858.
Stark, Karl

Stark, Karl [Pagel-1901]

Stark , Karl , Psychiater, in Stephansfeld i. Els., geb. 1836 zu Buttelstedt bei Weimar, studierte in Jena, wurde Assist. der dortigen Irrenklinik, war eine Zeit lang Militärarzt, von 1866 an prakt. Arzt in Weimar, 1868 Direktor der Privat-Irrenanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Karl Stark«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1638-1639.
Stark; Stärke

Stark; Stärke [Sulzer-1771]

Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in ... ... helles Licht gesezt wird, stark werden. Unzählige Beyspiehle findet man hievon beym Shakespear, der hierin alle ... ... Haufe, soll das römische Volk seyn!« 4 Ein ganz besonders Mittel etwas stark zu sagen, ist dieses ...

Lexikoneintrag zu »Stark; Stärke«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1103-1106.
Biet den Stärk

Biet den Stärk [Pierer-1857]

Biet den Stärk (d.h. Beiß den Kerl ), Sorte Bier in Boitzenburg .

Lexikoneintrag zu »Biet den Stärk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 768.
180104a

180104a [Meyers-1905]

... 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. ... ... ... ] Fig. 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. Zapfennadel der äußern Haut ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180104a.
140678a

140678a [Meyers-1905]

... A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und ... Auflösung: 2.003 x ... ... 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140678a.
110613a

110613a [Meyers-1905]

Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ... ... Krebstiere Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110613a.
010825a

010825a [Meyers-1905]

Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.) Auflösung: 461 x 917 Pixel Folgende Artikel ... ... Arterienentzündung Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010825a.
190762a

190762a [Meyers-1905]

Trypanosoma Brucei. Stark vergrößert. Auflösung: 350 x 668 Pixel Folgende Artikel ... ... Trypanosōma Trypanosoma Brucei. Stark vergrößert.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190762a.
080573a

080573a [Meyers-1905]

Fig. 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark. ... ... Haare Fig. 1. Durchschnitt des Haares, stark vergrößert. o Oberhäutchen, r Rinde, m Mark. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080573a.
T

T [Adelung-1793]

T , der zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes und der sechzehnte unter den Mitlautern, welcher mit an die Zähne gelegter Zunge und schnell und stark ausgestoßenem Athem ausgesprochen wird, wodurch er sich von dem d unterscheidet, welches mit ...

Wörterbucheintrag zu »T«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 511-512.
K

K [Adelung-1793]

... entstehet, wenn der hintere Theil der Zunge stark an den Gaumen angedrücket wird. Er hat einen doppelten Laut. Seinen eigenthümlichen ... ... in der Mitte eines Wortes nach einer kurzen Sylbe, kommen, können, kaum, stark, welk, Bank, Sack; etwas gelinder lautet er vor den flüssigen Buchstaben ...

Wörterbucheintrag zu »K«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1457.
Goa

Goa [DamenConvLex-1834]

Goa , die Hauptstadt der portugiesischen Besitzungen in Vorderindien, liegt auf einer kleinen Insel an der Mündung des Mandawa. Sie ist stark befestigt und rings von Pflanzungen und hohen üppigen Baumgruppen umgeben, aus welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Goa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 452-453.
Dry

Dry [Brockhaus-1911]

Dry (engl., spr. drei), trocken; vom Wein : stark, herb.

Lexikoneintrag zu »Dry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon