Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Stell.

Stell. [Meyers-1905]

Stell . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Georg Wilhelm Steller (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Stell.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 923.
Rabenau [1]

Rabenau [1] [Pierer-1857]

Rabenau , Stadt im Gerichtsamt Tharandt des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden , an der Weißeritz ; Stell- u. Stuhlmacherei; 940 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rabenau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 778.
Flüstern

Flüstern [Meyers-1905]

Flüstern , diejenige Art des Sprechens, bei der die den Kehlkopf ... ... rhythmische Bewegungen versetzt, sondern nur zum klanglosen Anblasen der in die entsprechenden Stell ungen gebrachten Mundhöhle benutzt wird. Das F. ist daher auch solchen ...

Lexikoneintrag zu »Flüstern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 739.
Fahne [1]

Fahne [1] [Pierer-1857]

Fahne , 1 ) ein an einer Stange ( Fahnenstange ) ... ... , als welche sie von den Khalifen den Statthaltern als Zeichen ihrer Stell-vertretung gegeben wurde, eine solche war weiß, eine schwarze deutete auf das ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 71-73.
Segel

Segel [Meyers-1905]

Segel , an den Masten eines Schiffes und an dessen ... ... vollständigen Takelung (s. d.) gehörenden S. eines Schiffes bilden ein Stell S. oder die Besegelung . Die S. werden geheißt ...

Lexikoneintrag zu »Segel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 281-282.
Zirkel [1]

Zirkel [1] [Pierer-1857]

Zirkel , 1 ) s. Kreis, Ring , z.B. ... ... Handzirkel , kleiner Z. mit zwei gleichen Schenkeln ohne Einsatz ; der Stell - ( Bogen -) Z., an dessen einem Schenkel in der ...

Lexikoneintrag zu »Zirkel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 653-655.
Mersey

Mersey [Pierer-1857]

Mersey (spr. Mersi), 1 ) Insel zwischen dem Blackwater ... ... Kanal mit dem Aire (also mit dem Ouse ) in Verbindung u. stell. somit auf dreifache Weise eine Verbindung des Irischen Meeres (also des ...

Lexikoneintrag zu »Mersey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 157.
Stillen

Stillen [Adelung-1793]

Stillen , verb. regul. act. stille machen, wo es ... ... gestillan, im Schwed. stilla, im Angels. styllan. S. Still, Stell und Stehen, mit welchem letztern es gleichfalls verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Stillen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 380.
Büsching

Büsching [Pierer-1857]

Büsching , 1 ) Ant. Friedr ., geb. 27. Sept ... ... welche Stellung er während der Kriegsjahre l8l3–15 u. später bei der höheren Stell ung, die Berlin nach dem Frieden einzunehmen begann, versah. In ...

Lexikoneintrag zu »Büsching«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 500.
Schraube

Schraube [Herder-1854]

Schraube , einfache Maschine , bestehend aus 2 wesentlichen Theilen, der S. nspindel u. der S. nmutter. Jene besteht aus einem ... ... Zwecke , dem sie dienen, in letzterer Beziehung Verbindungs-, Preß-, Klemm -, Stell- und Mikrometer -S.n.

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 121.
Waschwerk

Waschwerk [Pierer-1857]

Waschwerk , umfaßt alle Vorrichtungen, mit deren Hülfe unter Mitwirkung des ... ... nach dem Herdkopf zu sich erweiternde Fläche , welche mit zwei Reihen von Stell- od. Stimmklötzchen versehen ist, welche nach der Spitze zu zusammenlaufen u. ...

Lexikoneintrag zu »Waschwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 878-881.
Natürlich

Natürlich [Sulzer-1771]

Natürlich. ( Schöne Künste) Dieses Beywort giebt man ... ... Läßt der Dichter einen davon weg, oder sezet er einen falschen, an die Stell eines wahrhaften, so wird alles unnatürlich. Oft aber, wenn er alles, was ...

Lexikoneintrag zu »Natürlich«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 812-814.
Selection

Selection [Eisler-1904]

... R. SCHMID, die Darwinsche Theorie u. ihre Stell. zur Philos., Relig. u. Moral , 1876. E. DREHER, Der Darwin. u. seine Stell. in d. Philos., 1877. R. SCHELLWIEN, Der Darwinism. u. seine Stell. in d. Entwickl. d. wiss. Erk., 1896. GIZYCRI, Philos ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Schrauben

Schrauben [Brockhaus-1911]

1665. Schraube. 1666. Schraubengewinde. ... ... Spließstift) oder durch eine auf demselben Bolzen fest angezogene zweite Mutter ( Stell-, Gegen- oder Kontermutter ). Holz -S. (zur Befestigung in ...

Lexikoneintrag zu »Schrauben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... besprechen: A. die Leitungen , B. die Stell- und Verriegelungsvorrichtungen an Weichen und Signalen , C. die eigentlichen ... ... eintreten und im Winter durch Festfrieren Betriebstörungen entstehen können. B. Die Stell- und Verriegelungsvorrichtungen . 1. Stellvorrichtung an einer Weiche . ... ... Signal steht oder umgestellt wird, sollen die Stell- oder Verriegelungshebel aller für die betreffende Zugfahrt als Fahrtweichen ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Darstellen

Darstellen [Adelung-1793]

Darstêllen , verb. reg. act. vor Augen stellen, gegenwärtig ... ... eine lebhafte Art gegenwärtig machen. Der Dichter muß Handlungen und Leidenschaften darstellen. Die stell jetzt deinem Geiste dar, Gell. Die Liebe kennt ihr aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Darstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402-1403.
Löbker, Karl

Löbker, Karl [Pagel-1901]

Löbker, Karl Löbker , Karl , in ... ... 1896). L. beteiligt sich lebhaft an der Bewegung zur Förderung ärztl. Standesinteressen, ist stell vertr. Vors. des deutschen Ärztevereinsbundes, auch bei der städt. Verwaltung in Bochum ...

Lexikoneintrag zu »Karl Löbker«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1029-1030.
Staatspapiere

Staatspapiere [Herder-1854]

Staatspapiere (Staatsobligationen, Staatseffecten, engl. stocks), Schuldscheine, welche der ... ... Werthung. Der Börsenhandel nimmt die verschiedensten Formen an (Tageskauf, Zeitkauf, Prämien -, Stell-, Wandel-, Nach-, Prolongations-, Heuer-, Assecuranzgeschäft), nicht selten den Charakter der ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 299-300.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... damit Kraftspeicher (Akkumulatorenbatterien) geladen, die den Stell- und Steuerstrom abgeben. Die Kraftspeicher bestehen aus Zellen von je 2 Volt ... ... dargestellt ist. Am hinteren Teil der Achse befinden sich die Achskontakte für den Stell- und den Überwachungsstrom, die zwangläufig bei der Hebelumlegung bewegt werden ... ... ). Auch hier befinden sich die Achskontakte für den Stell- und Überwachungsstrom am hinteren Ende der Achse, wo ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.

Büchner, Ludwig [Eisler-1912]

Büchner, Ludwig , geb. 1824, Arzt in Darmstadt, gest. 1899 ... ... Vorles. üb. d. Darwinsche Theor., 1868. – Der Mensch u. s. Stell. in d. Natur, 1869. – Der Gottesbegriff, 1871. – Das künftige ...

Lexikoneintrag zu »Büchner, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon