Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Stolze

Stolze [Meyers-1905]

Stolze , August Heinrich Wilhelm , Begründer des ... ... verdient gemacht haben. In den Niederlanden (Stolze-Wéry) und Ungarn (Stolze-Fenyvessy) werden diese Übertragungen auch durch Vereine gepflegt. Vgl. Käding , Stolze- Bibliothek (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Stolze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 61-62.
Stolze

Stolze [Pierer-1857]

Stolze , Heinrich August Wilhelm , geb. 20. Mai 1794 in Berlin , erhielt auf dem Joachimsthal 'schen Gymnasium daselbst seine wissenschaftliche Vorbildung, um später Theologie zu studiren, wurde aber in Folge des 1812 erfolgten Todes seines Vaters von ...

Lexikoneintrag zu »Stolze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 870.
Stolze

Stolze [Brockhaus-1911]

Stolze , Wilh., Begründer des nach ihm benannten stenographischen Systems , geb. 20. Mai 1798 zu Berlin , Privatlehrer, gest. 9. Jan. 1867 als Vorsteher des Stenographischen Amtes der preuß. Zweiten Kammer ; schrieb: »Ausführlicher Lehrgang« (10. Aufl. 1890 ...

Lexikoneintrag zu »Stolze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Stolze

Stolze [Herder-1854]

Stolze , Heinr. Aug. Wilh., geb. 1794 zu Berlin , studierte Theologie , ist gegenwärtig Vorsteher des stenograph. Bureaus der zweiten preuß. Kammer , schrieb 2 Lehrbücher der Stenographie ( Berlin 1841 u. 1852).

Lexikoneintrag zu »Stolze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 346.
Stolze-Schrey

Stolze-Schrey [Meyers-1905]

Stolze-Schrey , vollständig: »Vereinfachte deutsche Stenographie ( ... ... . die Artikel » Schrey «, » Stolze « sowie Tafel »Stenographie« und Textblatt zu derselben, woselbst ... ... den Verbandskörperschaften festgestellt. Das System wird vertreten von dem Stenographenverbande Stolze-Schrey (Stenographentage 1899 in Berlin , 1903 in Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Stolze-Schrey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 62-63.
Hohn

Hohn [Kirchner-Michaelis-1907]

Hohn ist der mit hämischer Verachtung verbundene Spott. Er entspringt dem Hasse, Stolze oder Neide . Hohngelächter ist nicht das aus dem Affekt , sondern das aus der bösen Absicht hervorgehende Lachen , das den Verhöhnten kränken will.

Lexikoneintrag zu »Hohn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264.
Stolz

Stolz [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt die Überhebung auf Grund eigener Vorzüge. Der Stolze hat wirklich Vorzüge, aber er schlägt sie zu ... ... äußere Ehrenzeichen leidenschaftlich begehrt, der Hochmütige sie rücksichtslos fordert, verschmäht sie der Stolze. So ist Eitelkeit das größte Hindernis des Stolzes. Der Stolze hält sich für zu groß, als daß sein Wert durch die Anerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Stolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 602-603.
Ketos

Ketos [Pierer-1857]

Ketos , 1 ) Seeungeheuer, welches Poseidon an die Küsten des Reiches des Kepheus sendete, um dessen stolze Gemahlin Kassiopeia zu bestrafen, welche demselben ihre Tochter Andromeda preisgeben mußte: ...

Lexikoneintrag zu »Ketos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 446.
Schwan

Schwan [DamenConvLex-1834]

Schwan , der stolze Vogel des Apoll, der mit den blendendweißen Schwingen über die silbernen Wellen gleitet. Am Rande der ewigen Nacht des Todes, – so erzählt die tiefsinnige Mythe – wird ihm ein Strahl der Weissagung aus den Höhen des ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Schwan«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 152-153.
Agenor

Agenor [Hederich-1770]

AGENOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopes, ... ... einigen, kein anderer, als der Acrisius seyn, der den Zunamen Agenor von seinem Stolze und Hochmuthe bekommen hat, weil das griechische Ἀγήνωρ nichts anders, als einen wilden ...

Lexikoneintrag zu »Agenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 143.
Piaffe

Piaffe [Meyers-1905]

Piaffe (franz.), Großtuerei; in der Reitkunst der »stolze Tritt «, eine trabmäßige Bewegung der Gliedmaßen im künstlichen Gleichgewicht auf der Stelle; das Pferd muß sich dabei auf die Hanken setzen und die Vorarme frei und hoch erheben ( ...

Lexikoneintrag zu »Piaffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856.
Schrey

Schrey [Brockhaus-1911]

Schrey , Ferd., Stenograph , geb. 19. Juli 1850 in ... ... , Erfinder einer vereinfachten Stenographie , 1897 mit der Stolzeschen zu dem System Stolze -S. verschmolzen, Verfasser mehrerer stenogr. Schriften.

Lexikoneintrag zu »Schrey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Berden

Berden [Adelung-1793]

* Bêrden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... . 61, 10 vorkommt: Wie eine Braut in ihrem Geschmeide berdet, sich brüstet, stolze Geberden macht. S. Geberde, ingleichen Barzen, welches das Frequentativum davon ist.

Wörterbucheintrag zu »Berden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Superb

Superb [Meyers-1905]

Superb (franz., spr. ßüpérb), stolz, prächtig, herrlich; Superbiloquenz , Großsprecherei, übermütig stolze Sprache .

Lexikoneintrag zu »Superb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 209.
Ananya

Ananya [Vollmer-1874]

Ananya ( Ind. M. ), »der Stolze«. Der Liebesgott Kamadewa (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ananya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Rabsake

Rabsake [Pierer-1857]

Rabsake , Feldherr des Sanherib , welcher mit Thartan u. ... ... Hiskias führte, um diesen von dem Bündniß mit Ägypten abzuhalten; seine stolze Rede gegen die Juden u. die Lästerung ihres Gottes machten, ...

Lexikoneintrag zu »Rabsake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 779.
Mantzel

Mantzel [Meyers-1905]

Mantzel , Adolf , Stenograph, s. Stolze-Schrey .

Lexikoneintrag zu »Mantzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 254.
Fravitta

Fravitta [Pierer-1857]

Fravitta , Flavius , edler Gothe ; leitete, als die ... ... die friedliebende Partei derselben, die größere, welche nach Unruhen trachtete, der stolze u. treulose Eriulf, welchen F. bei einem Gastmahle des Kaisers tödtete. ...

Lexikoneintrag zu »Fravitta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 663.
Albrecht [6]

Albrecht [6] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen , Sohn Ottos des Reichen, aus dem Haus Wettin , geb. 1158, lehnte sich gegen seinen Vater auf, der die Mark an den 2. Sohn, Dietrich , bringen wollte ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Saracenen

Saracenen [DamenConvLex-1834]

Saracenen , wurden im Mittelalter jene Araber und Orientalen genannt, welche ... ... 's begeisternde Stimme aus ihren friedlichen Gezelten hervorgerufen, in zahlreichen Horden, die stolze Oriflamme des Islams voran, siegreich durch Asiens Westen und ...

Lexikoneintrag zu »Saracenen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 57-58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon