Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... der Römer , erfuhr aber nach dem Friedensschluß die bittersten Demütigungen, die der stolze und harte Mann nicht verwinden konnte. Er sann auf Erneuerung des Krieges ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
Ausdruk

Ausdruk [Sulzer-1771]

Ausdruk. ( Schöne Künste) Man braucht dieses Wort in ... ... eigen, und mehr als einmal scheiterte er, wenn er das Kühne , das Stolze, das Entschlossene auszudrüken hatte. Hasse hingegen, dem die Natur einen ...

Lexikoneintrag zu »Ausdruk«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 100-112.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

Spanien , das Königreich, umfaßt über 5 / 6 der pyrenäischen ... ... nicht mehr besteht, ist auch dadurch bewiesen worden, daß der ehemals so mächtige, stolze u. ritterliche span. Adel bei den letzten Aufständen u. Revolutionen ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
Sachsen [1]

Sachsen [1] [Pierer-1857]

... in S. (im Lüneburgschen) erheirathet hatte, welche nun Heinrich der Stolze mit geerbt hatte. Unter Heinrich wurde in der Grafschaft Holstein ... ... an die Askanier. Nach Lothars Tode (1137) wurde Heinrich der Stolze 1138 vom Kaiser Konrad III. geächtet u. der ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 652-655.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... gymnastische Gewandtheit, – das Schwingen, Ringen etc – seiner Bewohner. Mit freudigem Stolze betrachten wir bei Sempach die Erinnerungskapelle auf jenem Felde, wo 1386 die ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Atelier

Atelier [Lueger-1904]

Atelier , Arbeitsraum, vorzugsweise die Arbeitsräume der Bildhauer, Maler und Photographen. ... ... Technik der Reproduktionen, Wien 1893, und Fritz, Photolithographie , Halle 1894; Stolze, Handwerksbuch des Photographen, Halle 1898 und 1899. J.M. Eder. ...

Lexikoneintrag zu »Atelier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332-336.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Brockhaus-1911]

Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten) ... ... (1123-56) folgten Otto der Reiche (1156-90), Albrecht der Stolze (1190-95), Dietrich der Bedrängte (bis 1221) und Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583-585.
Toscana

Toscana [DamenConvLex-1834]

Toscana , das Großherzogthum. Der Garten Italiens , wie man ... ... erhob Cosmus I. das Land zu einem Großherzogthum. Beinahe zwei Jahrhunderte hindurch wehte die stolze Mediceerflagge vom Thurme Pitti, bis nach dem Aussterben dieser Herrscherfamilie T. (1737) ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 171-175.
Persien

Persien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Geistlichkeit zugestanden und die Gleichheit aller vor dem Gesetz verkündet. – Vgl. Stolze und Andreas , »Handelsverhältnisse P.s« (1885); Benjamin (engl., ...

Lexikoneintrag zu »Persien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380-381.
Guelfen

Guelfen [Pierer-1857]

Guelfen ( Welfen ), altes deutsches, aus dem Schlosse Ravensburg ... ... in der Hauptlinie Baiern folgte ihm 11 ) Heinrich der Stolze (s.d.), welcher Gertrud , Tochter des Kaisers Lothar II., ...

Lexikoneintrag zu »Guelfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 754-755.
Rathaus

Rathaus [Lueger-1904]

Rathaus ( Stadthaus ), in kleinen Orten auch Gemeindehaus (s. ... ... , Löwen, Brügge, Oudenarde u.s.w., wo herrliche Stadthäuser von dem Stolze der Bürgerschaft und der früheren Bedeutung jener Städte einen hohen Begriff geben. In ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 356-358.
Stürzen

Stürzen [Adelung-1793]

Stürzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... der Macht u.s.f. plötzlich in einen niedrigern, verächtlichern Zustand gerathen, der Stolze soll stürzen, Jer. 50, 32, ist es im Hochdeutschen nicht gangbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486-487.
Niedrig

Niedrig [Adelung-1793]

Niedrig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... auch das niedrigste und dunkelste, hat nicht seine Geheimnisse und Wunder? ebend. Das stolze Verdienst verschließt sich den Zutritt zu den Großen und verachtet den Zutritt zu den ...

Wörterbucheintrag zu »Niedrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 502-503.
Aufwand

Aufwand [DamenConvLex-1834]

Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des ... ... und Asien Gold , Perlen und köstliche Spezereien, um die eitle stolze Römerin zu schmücken, sie in Wohlgerüche zu hüllen, ihre Reize zu verherrlichen. ...

Lexikoneintrag zu »Aufwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 362-364.
Denkmal

Denkmal [Lueger-1904]

Denkmal ist ein bedeutsames Erinnerungszeichen an hervorragende Personen oder wichtige Begebenheiten. ... ... und des heidnischen Rom in Wort und Bild , Einsiedeln 1878. – [3] Stolze, F., Persepolis, Berlin 1882. – [4] Weerth, E., Kunstdenkmäler des ...

Lexikoneintrag zu »Denkmal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 710-711.
Hebräer

Hebräer [Herder-1854]

Hebräer , der Name der Nachkommen des Abraham , der von den ... ... zu deren Erfüllung und deßwegen unter allen Völkern ausgesondert, als sie aber in verhärtetem Stolze den Neuen Bund verschmähte, blieb sie sich selbst überlassen und ging auch ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 246-247.
Fordern

Fordern [Adelung-1793]

Fordern , verb. reg act. 1) Eigentlich, auf eine ... ... sie keine Unterwürfigkeit von uns fordert, die sie doch fordern könnte, Gell. Der Stolze fordert von der Welt den Tribut der Ehre und Bewunderung, ebend. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Fordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 243-244.
Utrecht

Utrecht [DamenConvLex-1834]

Utrecht . Das herrliche Glockenspiel der utrechter Domkirche begrüßt eben unter ... ... Amsterdam bestimmt, welches süßer, trinkbarer Quellen entbehrt. Und hier zur Linken der stolze Palast? Es ist der Königspalast, auch das Haus van Loo genannt Oestlicher präsentirt ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 281-282.
Spoleto

Spoleto [DamenConvLex-1834]

Spoleto , das alte Spoletum, welches allein dem gewaltigen Hannibal ( ... ... Wasser versorgt und zwei benachbarte Berge verbindet. Auf einem derselben erhebt das stolze Castell la Rocca seine gothischen Thurmspitzen, deren Grundlage noch jene ungeheuern, unzusammengefügten ...

Lexikoneintrag zu »Spoleto«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 364.
Buschir

Buschir [Meyers-1905]

Buschir ( Abuschehr ), bedeutendster Hafen Persiens , in der Provinz Farsistan , auf einer sandigen Halbinsel am Persischen Golf , mit ... ... Rischehr Ruinen (mit Keilinschriften), in denen 1876 Andreas und Stolze Ausgrabungen veranstalteten.

Lexikoneintrag zu »Buschir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 651.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon