Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Arachne

Arachne [DamenConvLex-1834]

Arachne . Die Tochter eines Färbers zu Kolophon, Namens Idmon, die ... ... dem sie hinsichtlich der trefflichen Ausführung keinen Tadel finden konnte, und schlug die stolze Jungfrau mit dem Weberschiffchen. So gedemüthigt, erhing sich Arachne vor Scham. ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 265-266.
Metabvs [2]

Metabvs [2] [Hederich-1770]

METĂBVS , i , König der Volscier, Hygin. Fab ... ... Serv. ad eumd. l. c . oder hatte vielmehr so hochmüthige und stolze Unterthanen, daß sie ihn nicht leiden wollten. Donat. ad eumd. l ...

Lexikoneintrag zu »Metabvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1609-1610.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... I.), welcher den Gegner erlegte. Olafs Sohn Danhinn Mikilati (der Stolze ) ist ein sagenberühmter Held ; durch seine glücklichen Heerzüge u. Cooberungen reich ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... Sohn, der nachmalige Kaiser Heinrich II. 13) H. der Stolze , Herzog von Bayern und Sachsen , aus dem Haus ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Pierer-1857]

... Baiern (Gesch.) IV. 58 ) H. X. der Stolze , Sohn des Vorigen u. der Wulfild; folgte seinem Vater ... ... ., so v.w. Heinrich 57). 156 ) H. der Stolze , so v.w. Heinrich 58). 157 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 181-198.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... (Schwer. 1835). [ Meißen .] 13) A. I., der Stolze , aus dem Hause Wettin , Markgraf von Meißen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Albrecht

Albrecht [Pierer-1857]

... nachdem sein Schwager , Heinrich der Stolze von Baiern , geächtet worden war, das Herzogthum Sachsen , ... ... Markgrafen zu Meißen : 56 ) A. I., der Stolze , Sohn Ottos des Reichen , mit welchem er in offenem ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269-274.
Holstein [2]

Holstein [2] [Pierer-1857]

Holstein (Gesch.). In H. wohnten Anfangs Haruder, deren Name vielleicht ... ... zuerst vor. Adolf II. wurde, als sein Lehnsherr, Heinrich der Stolze , in die Acht erklärt worden war, von Albrecht von Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Holstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 486-490.
Portugal

Portugal [DamenConvLex-1834]

Portugal , dieser Paradiesgarten von Europa , in welchem einst Camoens seine ... ... erheben; doch unter seinem Nachfolger, Joseph I., zerschmetterte der Minister Pombal 1 die stolze Aristokratie der anmaßenden Geistlichkeit und vertrieb die herrschsüchtigen Jesuiten . Aber ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 263-270.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... ich will, was ich muß«, ist eine klügere, eine resignierte Lehre. Über diese stolze Resignation hinaus gelangt nur die fast unmenschliche Besinnung: der Wille ist eine überflüssige, ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Simĕon

Simĕon [Pierer-1857]

Simĕon ( Symeon , d.i. der Erhörte). I. ... ... B ) Großfürst von Rußland : 6 ) S. der Stolze , Sohn Iwans I., regierte 1340–1353, s. Russisches Reich ...

Lexikoneintrag zu »Simĕon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 110-111.
Lissabon

Lissabon [DamenConvLex-1834]

... gerudert, gleichen Schwärmen von Wasservögeln, während die stolze Fregatte und zahllose Kauffahrer mit ihren aufgeblähten Segeln gleich Schwänen über den ... ... die wenig schließenden Fenster in die Häuser treibt, bleibt Schlamm, in welchem der stolze Bettler dahin schleicht, um ein Sonnenplätzchen für die Auslegung seiner künstlich unterhaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Lissabon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377-381.
Isabella [1]

Isabella [1] [Pierer-1857]

Isabella (span.), so v.w. Elisabeth ; 1 ) ... ... ; wurde 1385 mit Karl VI. von Frankreich vermählt; sie war eine stolze, herrschsüchtige u. ausschweifende Frau , in die damaligen Intriguen der Parteien ...

Lexikoneintrag zu »Isabella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 73-74.
Samniter

Samniter [Pierer-1857]

Samniter ( Saunītä ). 1 ) Volk in Mittelitalien; ihr ... ... , u. nun verboten Letztere den S-n gegen ihre Schützlinge zu kriegen. Eine stolze Antwort darauf war die Veranlassung zum Krieg ( Erster Samnitischer ...

Lexikoneintrag zu »Samniter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 840-841.
Tripolis

Tripolis [DamenConvLex-1834]

Tripolis , östlich von Tunis (s. d.) gelegen, ein ... ... das Steinmeer der versunkenen Stätten. Im Geiste Griechenlands erhoben sich hier einst stolze Tempel und Altäre und in dem blühenden Kyrene, der Vaterstadt des geistvollen, ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 198-201.
Somerset [2]

Somerset [2] [Pierer-1857]

Somerset (spr. Sommerset ), ein englischer Grafen- u. Herzogstitel, ... ... . 1660. 7 ) Charles , sechster Herzog von S., der Stolze genannt, Großneffe des Vor., nahm unter Karl II., Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Somerset [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 272-273.
Potemkin

Potemkin [Brockhaus-1837]

Potemkin ( Gregor Alexandrowitsch, Fürst von), der einflußreichste von ... ... behandelte die Angesehensten mit rohem Übermuthe, selbst die fremden Gesandten oft mit wegwerfendem Stolze , und nahm z.B. den ihm vom König von Preußen verliehenen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Potemkin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 549-550.
Lucretia

Lucretia [DamenConvLex-1834]

... Rom König Tarquinius, mit dem Beinamen der Stolze , Uebermüthige. Häufig war er, seiner Härte wegen, mit den benachbarten ... ... des ältern Königssohnes Tarquinius Sextus, der hier ein anderes weibliches Wesen, als seine stolze, üppige, leichtfertige Gattin fand, fühlte sich, statt in Demuth ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421-424.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

Klephten . Als die Türken nach und nach das Flachland des griech. ... ... Luft an Gefahren und Abenteuern auf der einen Seite, und bei dem Stolze und dem despotischen Übermuthe auf der andern konnte es an Reibungen zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Tamerlan

Tamerlan [Brockhaus-1809]

Tamerlan – auch Temur, Timur-Lenk (der Lahme) Timur ... ... Tamerlan würde gethan haben, wenn ihn Gott in seine Hände gegeben hätte? die stolze Antwort erhielt: »Ich wollte Dich in einen eisernen Käfig stecken und so im ...

Lexikoneintrag zu »Tamerlan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 50-52.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon