Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Saragossa

Saragossa [DamenConvLex-1834]

Saragossa . Wer kennt nicht diese stolze Hauptstadt des alten Aragoniens an den Ufern des Ebro , deren 50,000 Ew. zwei fürchterlichen Belagerungen in den Jahren 1808 und 1809 mit unsterblichem Heldenmuthe trotzten? Damals sanken drei Theile der Stadt in Schutt: aber ...

Lexikoneintrag zu »Saragossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 58.
Fastidiös

Fastidiös [Meyers-1905]

Fastidiös (lat.), Ekel erregend oder hegend, stolz, wählerisch; Fastidiosität (auch Fastidium ), Ekel vor etwas; stolze Verachtung .

Lexikoneintrag zu »Fastidiös«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 349.
Altstolze

Altstolze [Meyers-1905]

Altstolze , Bezeichnung des Stolzeschen Stenographiesystems in seiner Gestalt bis 1872. Vgl. Stolze und Stenographie .

Lexikoneintrag zu »Altstolze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
Fastidiös

Fastidiös [Pierer-1857]

Fastidiös (v. lat.), langweilig, eklich. Daher Fastidiosität , stolze Verachtung.

Lexikoneintrag zu »Fastidiös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 131.
Schottland

Schottland [DamenConvLex-1834]

Schottland . Dem Riesendamme des meergrünen Eilands (s. Irland ) ... ... wunderbaren Fingalshöhle (s. d.). In dieser krystallenen Grotte dämpft sich der stolze Wellenschlag des Oceans in ein melancholisches Säuseln; Ossian 'sche Nebelgestalten schweben ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136-139.
Glyptothek

Glyptothek [DamenConvLex-1834]

Glyptothek , das stolze und klassische Prachtgebäude in München , zur Aufbewahrung der kostbarsten Kunstwerke der Bildhauerarbeit aller Zeiten und Völker. Es besteht aus einem Quadrat von 12 Sälen, in welchen die Kunstgegenstände nach geschichtlichen Perioden aufgestellt sind, und in denen Aegypten , Hellas ...

Lexikoneintrag zu »Glyptothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 451.
Persepolis

Persepolis [Brockhaus-1911]

Persepŏlis , Hauptstadt des altpers. Reichs, bedeutend bes. unter Darius I., 330 v. Chr. durch Alexander d. Gr. abgebrannt; Ruinen des Achämenidenpalastes (Tschihil-Minâre oder Tacht-i-Dschemschid). – Vgl. Stolze (1882).

Lexikoneintrag zu »Persepolis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 380.
Abschreyen

Abschreyen [Adelung-1793]

Abschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) ... ... Wächter schreyet ab, rufet ab. 2) Mit einem Geschreye absprechen. ‒ Viel stolze Kluge schreyen Dem armen Sterblichen des Willens Freyheit ab, Haged. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Antitheton

Antitheton [Pierer-1857]

Antitheton (gr.), Contrast , stellt 2 Gegenstände in Vergleichung einander entgegen, die nur in einigen Merkmalen sich ähnlich sind, in den übrigen aber contrastiren; z.B. der kriechend-stolze Mensch .

Lexikoneintrag zu »Antitheton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
Valetta, La

Valetta, La [DamenConvLex-1834]

... La . Ruhig glitt das Schiff über das stolze Mittelmeer; ungewöhnlich mild wehte der Südwind herüber von Afrika 's nahem ... ... furchtbarsten Kastellen, bekränzt gegen die Landseite von ungeheueren Festungswerken, – Malta 's stolze Hauptstadt, einst der berühmte Sitz der Johanniter (s. d.), jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Valetta, La«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 288-289.
Heinrich X.

Heinrich X. [Brockhaus-1911]

Heinrich X . , der Stolze , Herzog von Bayern , Sohn des vorigen, vermehrte durch Heirat mit Gertrud , der Tochter Kaiser Lothars , seine sächs. Güter , unterstützte den Kaiser gegen die Staufer und in ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich X.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780-781.
Prahlthaler

Prahlthaler [Pierer-1857]

Prahlthaler , Münzen , welche stolze Überschriften haben, z.B. Thaler von Ludwig XIV. Excelsus super omnes gentes dominus , eine preußische Münze von 1713 u. 1716, nec soli cedit .

Lexikoneintrag zu »Prahlthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 458.
Bettelstolz

Bettelstolz [Kirchner-Michaelis-1907]

Bettelstolz besitzt derjenige, der seinem Stolze durch äußeres Gepränge schmeicheln will, es jedoch nicht kann, ohne die Armseligkeit seiner Umstände zu zeigen.

Lexikoneintrag zu »Bettelstolz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 97.
Dedignation

Dedignation [Pierer-1857]

Dedignation (v. lat.), 1 ) stolze Verachtung; 2 ) Erwachung des Bewußtseins , sittlich höher zu stehen als ein Anderer; daher Dedigniren , verachten.

Lexikoneintrag zu »Dedignation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 791.
Dedignieren

Dedignieren [Meyers-1905]

Dedignieren (lat.), verachten, etwas seiner nicht würdig erachten; Dedignation , stolze Verachtung , Geringschätzung.

Lexikoneintrag zu »Dedignieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 576.
Albrecht [10]

Albrecht [10] [Herder-1854]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen , stritt mit Vater und Bruder um das Erbe und setzte erstern gefangen, 1188, mußte ihn jedoch auf Befehl Kaiser Friedrichs I. wieder freigeben, der nun vermittelnd einschritt. Mach seines Vaters Tode bedrängte er ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [10]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Laßdünkel, der

Laßdünkel, der [Adelung-1793]

Der Laßdünkel , des -s, plur. inus. ein stolzer Dünkel, eine stolze Einbildung von sich selbst und seinen Vorzügen. Einen unerträglichen Laßdünkel besitzen. Man leitet es gemeiniglich von der R.A. ab, sich dünken lassen, so sehr auch eine solche Ableitung ...

Wörterbucheintrag zu »Laßdünkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Tudor, das Haus

Tudor, das Haus [DamenConvLex-1834]

... Haus . Unter Wetterleuchten und nicht ohne stolze Haltung segelt das Familienschiff dieses englischen Regentenstammes durch den britischen Ocean . ... ... von Liebe entbrannt herniederstieg von ihrem Throne und dem Heißgeliebten ihre stolze Hand reichte. Vom hohen Maste weht wie ein versöhnender Westwind die ...

Lexikoneintrag zu »Tudor, das Haus«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210-211.
Cochinchinahuhn

Cochinchinahuhn [Pierer-1857]

Cochinchinahuhn , eine in Cochinchina einheimische, in neuerer Zeit auch in ... ... Flügel , tiefen Einschnitt unter dem Kropfe , stark befiederte Füße , stolze, kräftige Haltung , Krähen im tiefsten Baß, Farbenreichthum, od. fleißiges ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchinahuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 230.
Einigungssystem

Einigungssystem [Meyers-1905]

Einigungssystem , Bezeichnung für das durch Vereinigung der stenographischen Schulen von Stolze, Schrey und Velten 1897 entstandene Stenographiesystem Stolze - Schrey (s. d. und Stenographie ).

Lexikoneintrag zu »Einigungssystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 456.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon