Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... als auch er ohne männliche Erben starb. Vergebens hegte jetzt Heinrich der Stolze sichere Hoffnungen auf den erledigten Thron, denn seine Macht und sein Übermuth ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste ... ... Herzogthum Sachsen belehnt. Diese Belehnung erkannte aber Herzog Heinrich der Stolze von Sachsen u. Baiern u. sein Sohn Heinrich der ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... »bißchen Latein « lernen, das ihm der auf die eigne Gelehrsamkeit sehr stolze Ben Jonson später nachsagte. Tatsächlich hat S. in den Jugenddramen manches ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Demetrĭos

Demetrĭos [Pierer-1857]

Demetrĭos ( Demetrius ). I. Fürsten . A ) Könige ... ... ) D., Bischof von Alexandrien , erst Freund , dann aus beleidigtem Stolze heftiger Gegner des Origenes , den er, weil er sich 228 von ...

Lexikoneintrag zu »Demetrĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 831-833.
Bauernkrieg

Bauernkrieg [Meyers-1905]

Bauernkrieg , die gewaltsame Erhebung der Bauern in einem Teil Deutschlands ... ... 1861); Zöllner , Zur Vorgeschichte des Bauernkriegs (Dresd. 1872); Stolze , Desgl. (Leipz. 1900); Baumann , Akten zur Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Bauernkrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 465-466.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... . S. 1899; Ders., Jahrb. f. Photogr. u. Reproduktionstechnik 1887 ff.; Stolze, Katechismus der Eisenkopierverfahren im allgemeinen und der Platinverfahren im besonderen, Halle a ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Sue, Eugène

Sue, Eugène [DamenConvLex-1834]

Sue, Eugène , der Begründer einer neuen Art von Romanen in ... ... sich ein Weißer gebettet, der gierig das Mark ihren Wurzeln entsaugt, bis der stolze Sohn des Waldes todtmüd das noch blühende Haupt neigt: – und selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Sue, Eugène«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 472-475.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, ... ... eine letzte Verbindung mit der Anschauung gar nicht vor sich geht. Die ganze stolze Entwicklung unserer Naturbeherrschung durch Maschinen wäre durch rein sprachliches oder abstraktes Wissen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Westminster

Westminster [DamenConvLex-1834]

Westminster . Die Bauwerke einer Nation sind die Repräsentanten ihrer Kulturgeschichte, oft ... ... lauter als das Wort spricht die That. Jener Theil von London , wo das stolze England seine Gesetze empfängt, wo die Regierung ihr Löwenpanier entfaltet, wo der ...

Lexikoneintrag zu »Westminster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 426-427.
Capitolinvs

Capitolinvs [Hederich-1770]

CAPITOLINVS , i , ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern ... ... 8 . Tarquinius Priscus ließ also den Platz zu diesem Tempel räumen: Tarquin der Stolze aber fieng an, denselben zu bauen. Doch da er von Rom vertrieben wurde ...

Lexikoneintrag zu »Capitolinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628-629.
Tribut, der

Tribut, der [Adelung-1793]

Der Tribūt , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... was man von andern als eine Schuldigkeit zu fordern berechtigt zu seyn glaubt. Der Stolze würde trostlos seyn, wenn die Welt nur einen Theil seiner Mängel sähe, und ...

Wörterbucheintrag zu »Tribut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 676.
Griechenland [4]

Griechenland [4] [Pierer-1857]

Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit . Die älteste ... ... Freiheit der griechischen Staaten ausrufen. Die Ätoler, hiermit unzufrieden u. durch das stolze Benehmen der Römer aufgebracht, riefen den König Antiochos den Großen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 601-618.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

... Leitfaden der Landschaftsphotographie , das. 1901; Stolze , Stellung und Beleuchtung in der Porträtphotographie, Halle 1897; ... ... indem man dabei die Kamera um 30–60 cm verrückt (vgl. Stolze , Die Steroskopie, Halle 1894; Bergling , Stereoskopie, ... ... ) zur Herstellung solcher Vergrößerungen hinreicht. Vgl. Stolze , Die Kunst des Vergrößerns (Halle 1895); ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

Griechenland (das alte) ist die Wiege der ... ... so gelang es ihnen, die Spartaner zu schlagen und so zu demüthigen, daß das stolze Sparta , einem Orakelspruch Folge leistend, von Athen einen Heerführer sich erbat ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Stenographie

Stenographie [Pierer-1857]

... 453; hierzu kommen noch ungefähr 150 für fremde. Außerdem empfiehlt Stolze die sogenannten Specialsigeln, d.h. Sigeln , welche sich Jeder nach ... ... Verbreitung der S. in Norddeutschland, namentlich in Preußen , machte sich Stolze in Berlin seit 1841 verdient, konnte aber erst im Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 762-768.
Michelangelo

Michelangelo [Meyers-1905]

Michelangelo (spr. mikel-ándschelo, eigentlich M. Buonarroti ), ... ... Veränderungen erbaut wurden. Von seiner Meisterschaft in der Baukunst zeugt auch der stolze Palast Farnese , an dem das Hauptgesims und das oberste Stockwerk ...

Lexikoneintrag zu »Michelangelo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761-764.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... . 1908. – [16] Mercator, Der Entwicklungsdruck, Düsseldorf 1891. – [17] Stolze, Kunst des Vergrößerns, 2. Aufl., Halle a. S. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

... (»Anleitung«, Münch. 1834), Stolze (»Lehrbuch«, Berl. 1841, » Lehrgang «, das. 1852) ... ... Schule Gabelsberger « (50. Jahrg., Wolfenb. 1907), der Schule Stolze-Schrey (8. Jahrg., Berl. 1907) und andrer Stenographieschulen. Wissenschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 931-932.
Demokrătie

Demokrătie [Pierer-1857]

Demokrătie (v. gr.), 1 ) Volksherrschaft , Staatsform, welche ... ... der Sklaven wie dem Barbaren weit überlegen zu sein, gab ihm das stolze Selbstgefühl , welches allein einem demokratischen Staatswesen inneren Halt u. Festigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Demokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 835-836.
Stereoskōp

Stereoskōp [Meyers-1905]

Stereoskōp (griech.), optisches Instrument , das zwei ebene Bilder desselben ... ... ) und Die theoretischen Grundlagen für die Herstellung der Stereoskopenbilder ( Wien 1897); Stolze , Die Stereoskopie und das S. in Theorie und Praxis ( ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 946-947.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon