Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Landwirtschaft [2]

Landwirtschaft [2] [Meyers-1905]

Landwirtschaft , dasjenige Gewerbe , das Pflanzenbau , Tierzucht ... ... besonders die der Brache . Erst der üppige Luxus des Kaiserreichs drängte durch stolze Villen die Wirtschaftsgebäude in bescheidene Winkel und setzte die Verwaltung mit ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 131-136.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... wo er (Kr. d. r. V., 2. Aufl., 789) mit besonderm Stolze seinem eigenen Werke die Stelle anweist. Skepsis ist kein Wohnplatz, nur ein Ruheplatz ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... kämpfte er wider den Aberglauben der Heiden, die blinde Hartnäckigkeit der Juden und die stolze Rechthaberei der Ketzer. Er wurde der sichere Hafen aller Bedrängten und Aller, welche ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Helena, S. (7)

Helena, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Helena , Aug. Vid . (18. Aug. ... ... . Und hätte wohl in diesem Falle der auf Hof-Etiquette und Adel nicht wenig stolze Diocletianus nach dem Tode des Constantius auf dessen natürlichen Sohn sein Augenmerk gerichtet? ...

Lexikoneintrag zu »Helena, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 614-618.
Bianca Capello

Bianca Capello [DamenConvLex-1834]

Bianca Capello , Großherzogin von Toskana, eine durch ihre Schönheit , ... ... eine geheime Verbindung, welche entdeckt, sie zur Flucht aus Venedig veranlaßte. Ihre stolze Familie , welche in wüthender Entrüstung behauptete, daß ihr Vergehen für den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 51-55.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

Die Emigranten , a. d. Lat. so nennt man alle diejenigen ... ... machten diese Herren doch Anspruch auf Ehrenbezeigungen jeder Art, und behandelten jedermann mit empfindlichem Stolze und wegwerfender Kälte. Prinz Condé beehrte einst die Deutschen mit dem Nahmen Lumpengesindel ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Hochzeitskleid

Hochzeitskleid [Meyers-1905]

Hochzeitskleid (hierzu Tafel »Hochzeitskleider I und II« ), Schmuck ... ... Fig. 5 a, b), dessen prächtiger Kragen nach der Paarungszeit wie der stolze Schweif mancher Prachtvögel schwindet. Bei andern Vögeln , wie dem Haubensteißfuß ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeitskleid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 406-407.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der ... ... Augen , hohe Stirnen, schöne Braunen , edel gebogene Nasen , mittelmäßige Lippen, stolze Haltung. Cirkassien und Georgien ist der Stammsitz der schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Karl der Kühne

Karl der Kühne [Brockhaus-1837]

Karl der Kühne oder der Verwegene , Herzog von Burgund ... ... Krönung getroffen hatte. Der Kaiser brach die Unterhandlungen ab und der in seinem Stolze gekränkte Herzog begann nun, 1474, den kölnisch-burgundischen Krieg , in ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kühne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 555-556.
Judith, B. (4)

Judith, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Judith , (17. Aug), eine fromme Wittwe von ... ... assyrische König Nabuchodonosor (Nebukadnezar) hatte sich viele Nationen unterworfen und verlangte nun in seinem Stolze die Huldigung aller Völker. Er sandte deßwegen seinen Feldherrn Holofernes mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Judith, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 501-502.
Thomson, James

Thomson, James [DamenConvLex-1834]

Thomson, James . Wenn der Reisende an einer der gewaltigen Docken ... ... mit seinen gebräunten Wangen und seinen goldenen Gaben, der glänzende Sommer , dieser stolze Priester des Sonnentempels, der mit Sonnenstrahlen und Gewitterbrausen das feierliche Hochamt einläutet, ...

Lexikoneintrag zu »Thomson, James«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 117-118.
Heinrich VIII.

Heinrich VIII. [Herder-1854]

Heinrich VIII. , Sohn des Vorigen, geb. 1491, König von ... ... und rothen Rose (s. Großbritannien ) und wohl auch aus einem gewissen Stolze , daß England eine eigene Kirche haben sollte. Die Veranlassung zu ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VIII.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 264.
Bianca Capello

Bianca Capello [Brockhaus-1809]

Bianca Capello , eine Venetianerin aus einem edlen Geschlecht, berühmt durch ihre ... ... dieser merkte Anfangs nichts, und drückte nachher die Augen zu, indem er sich dem Stolze überließ, durch den er sich Feinde machte, die ihn 1574 umbringen ließen. ...

Lexikoneintrag zu »Bianca Capello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Eigenthühmlich

Eigenthühmlich [Adelung-1793]

Eigenthühmlich , adj. et adv. in Gestalt eines Eigenthumes. 1) Eigentlich, in beyden Bedeutungen des Hauptwortes. Etwas erb- und ... ... einmahl eigenthümlich, es ist seine Art so. Er sprach es mit dem ihm eigenthümlichen Stolze. Anm. Im Nieders. egendömlik, egelik.

Wörterbucheintrag zu »Eigenthühmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1676.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... muß es beklagt werden, daß die stolze Gewißheit von seiner Weltanschauung ihn an ihrer sprachlichen Form nicht zweifeln ... ... in seinen Grundlagen erschüttert sein mag. In diesem selben Zusammenhang hat Spinoza das stolze, in seiner Ruhe alles niederbeugende Wort gesprochen: »Das Fragen nach ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Tycho von Brahe

Tycho von Brahe [Brockhaus-1809]

Tycho von Brahe , ein berühmter Astronom des 16. Jahrhunderts, der ... ... Namen nach. Was seinen Charakter betrifft, so kann man ihn nicht von einem großen Stolze, von einer in seinem Zeitalter gewöhnlichen, durch die Astrologie beförderten, Leichtgläubigkeit, von ...

Lexikoneintrag zu »Tycho von Brahe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 257-261.
England (Kunst)

England (Kunst) [DamenConvLex-1834]

England (Kunst) . ( Kunst ) Wie sich überhaupt im Süden ... ... darin hat England den größten Künstler, den jüngstverstorbenen Thomas Lawrence, mit gerechtem Stolze zu nennen; neben ihm verdienen J. Jackson, G. Dawe, und als ...

Lexikoneintrag zu »England (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 426-429.
Spanien (Kunst)

Spanien (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Kunst) . ( Kunst .) Ein so phantasiereiches und ... ... einer architectonischen Wunderwelt. Zwar erhob sich unter der prachtliebenden Regierung Philipp's II. das stolze Escurial , allein immer mehr verwandelte sich im Laufe der Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 333-335.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Herder-1854]

Ionische Inseln , Vereinigter Staat der jon. Inseln , Inselreihe ... ... Sympathie der Jonier für das benachbarte Königreich Griechenland und der Haß gegen das stolze, selbstsüchtige England geben sich trotz Wards Galgen unverholen kund.

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 432.
Nelke (Botanik)

Nelke (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Nelke (Botanik) , zur Familie der Caryophylleen gehörend, eine der ... ... gefüllten, herrlich gezeichneten Blumen , deren Kelchschuppen sein gespitzt und röhrenförmig sind. Die stolze Nelke mit aufrechtem, vielblumigem Stengel, linienförmigen Blättern und lieblichen, röthlich ...

Lexikoneintrag zu »Nelke (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393-394.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon