Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... in Norwegen überhaupt keinen A. (S. auch Adelsprädikat .) – Vgl. Strantz (2. Aufl., 3 Bde., 1851), H. von Bülow (1903). ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Iris [4]

Iris [4] [Pierer-1857]

Iris , 1 ) Pflanzengattung aus der Familie der Irideae ... ... foetidissima , in Frankreich , England u. bei Danzig am Strande wachsend, die scharfe Wurzel ( Radix xyridis, Rad. spathulae foetidissimae ...

Lexikoneintrag zu »Iris [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 58.
Joch [1]

Joch [1] [Pierer-1857]

Joch , 1 ) Vorrichtung zum Tragen od. Ziehen ; ... ... auf der Stirn befestigt wird. An den Seiten des Joches sind die Stränge zum Ziehen u. eine Wiede ( Jochwiede ) zum Tragen ...

Lexikoneintrag zu »Joch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 959.
Alga

Alga [Lemery-1721]

Alga. Alga , frantzösisch Algue , ist ein ... ... die einen schmäler als die andern, und sehen als wie Riemen oder Senckel. Am Strande des Mittelmeers und an andern Orten wächst dieses Kraut in grosser Menge. ...

Lexikoneintrag »Alga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32-33.
Farne [1]

Farne [1] [Meyers-1905]

... in der Sproßachse, von dem aus einfache Stränge in Wurzeln und Blätter abzweigen. Seltener sind, wie z. B ... ... Teile entweder handförmig oder fiederförmig. Die feinsten Auszweigungen der die Fläche durchziehenden Stränge sind entweder frei, oder sie sind durch Anostemosen in verschiedener Weise zu ...

Lexikoneintrag zu »Farne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334-337.
Wolle [1]

Wolle [1] [Meyers-1905]

Wolle , das Haar des Schafes , entwickelt sich aus ... ... so heißt die W. gesträngt und, wenn die Haare der einzelnen Stränge durch Wollschweiß verklebt sind, zwirnig . Eine Anzahl Bündel erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Wolle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 737-739.
Zelle [1]

Zelle [1] [Meyers-1905]

Zelle ( Cellula ; hierzu Tafel »Zelle« mit ... ... dah sie kaum noch als solche zu erkennen sind, sondern als Fasern , Stränge u. dgl. erscheinen. Ferner scheiden namentlich diejenigen des Bindegewebes , Knorpels ...

Lexikoneintrag zu »Zelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876-878.
Dünen

Dünen [Meyers-1905]

Dünen sind durch den Wind aufgehäufte wallartige Hügel von ... ... nackten Grat der hohen Düne hinübergeführt werden. Wo das Gelände hinter dem Strande höher ansteigt, oder wo es mit Waldungen bestanden ist, wird die Ausbildung ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 273-275.
Athos

Athos [Meyers-1905]

Athos (neugriech. Hagion Oros , türk. Aineros , ... ... , krönte ein Kolossalbild des thrakischen Zeus , und in einem Tempel am Strande (jetzt Abtei des Philotheos) feierte man jährlich ein großes Fest sämtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 40-41.
Wolle

Wolle [Brockhaus-1837]

Wolle . Man versteht darunter im Allgemeinen kurzes, ... ... , die Stapeln , enthält, deren parallel nebeneinander liegende kleine Bündelchen Wollhaare die Stränge genannt werden. Je gleichartiger aus den Strängen die Stapel gebildet und diese ...

Lexikoneintrag zu »Wolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 750-751.
Coquo

Coquo [Lemery-1721]

Coquo, Arbor & Fruct. Coquo. ... ... , hat viele Risse oben auf, ist gar löcherig und ohne Geschmack. An dem Strande findet man solche Cocosnüsse die Menge, groß und klein, hin und hergestreut: ...

Lexikoneintrag »Coquo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 337-340.
Defoe

Defoe [Meyers-1905]

Defoe (spr. dĭfō oder déffo), Daniel , engl. ... ... Unterhändler mit Glück und Geschick . Unsterblich machte ihn » The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York « (1719; übersetzt von ...

Lexikoneintrag zu »Defoe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580-581.
Black

Black [Meyers-1905]

... (1871, 17. Aufl. 1880), » Strange adventures of a phaethon « (1872) und » A princess ... ... Shakespeare « (1884), » Sabina Zembra « (1887), » The strange adventures of a house boat « (1888), » The new prince ...

Lexikoneintrag zu »Black«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 12.
Ambra

Ambra [Lemery-1721]

Ambra. Ambra grisea. Ambarum griseum. ... ... einem Hauffen Wachs und Honig nehme, so die Bienen an den grossen Klippen am Strande des indianischen Meers zusammengetragen: diese Honigweben lägen lange an der Sonne, würden von ...

Lexikoneintrag »Ambra«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 44-45.
Bahia [2]

Bahia [2] [Meyers-1905]

Bahia (spr. baīa), Staat Brasiliens unter 9° ... ... (571 km), eine Zweigbahn von Alagoinhas nach Timbo . Von Cachoeira gehen Stränge nach Feira de Santa Anna und nach Amaro, von Caravellas ...

Lexikoneintrag zu »Bahia [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Gabel [1]

Gabel [1] [Pierer-1857]

Gabel , 1 ) Körper , mit 2 Spitzen od. ... ... ) Instrument zum Anspießen großer Seefische , welche während der Ebbe am Strande zurückgeblieben sind; 7 ) Gabeldeichsel ), gabelförmige Deichsel für Einspänner ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 828.
Sepia

Sepia [Lemery-1721]

... in dem Ocean und Mittelmeer am Strande angetroffen. Er ist gut zu essen: wird auch zu Bourdeaux, Lyon, ... ... Safte, und mehr andre Theile an diesem Thiere. Diese Eyer findet man am Strande wie grosse Trauben bey einander: sie haben weder mercklichen Geruch noch Geschmack; ...

Lexikoneintrag »Sepia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1040-1041.
Baken [2]

Baken [2] [Lueger-1904]

Baken ( Baaken ), im Seewesen gerüstartige oder voll ausgeführte feste ... ... zur Kennzeichnung des Fahrwassers oder zur Angabe von Untiefen im Meere und werden am Strande, auf Sandbänken, Klippen u.s.w. aufgeteilt. Die mit Laternen versehenen ...

Lexikoneintrag zu »Baken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497.
Werft [3]

Werft [3] [Meyers-1905]

Werft ( Werfte , Schiffswerft , engl. Dockyard ... ... (s. d.) oder auf Hellingen , d. h. schräg am Strande hinauslaufenden Bahnen , auf denen auch beschädigte Schiffe aufgeschleppt werden ...

Lexikoneintrag zu »Werft [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 536-537.
Zügel [2]

Zügel [2] [Meyers-1905]

Zügel , Heinrich , Maler , geb. 22. ... ... Münchener Neuen Pinakothek ), ein schöner Morgen , Hammelsprung , Esel am Strande , Ausgewiesen (1894, in der Dresdener Galerie ), Verkauft im Paradies , ...

Lexikoneintrag zu »Zügel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009-1010.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon