Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rhede

Rhede [Herder-1854]

Rhede , Ankerplatz für Seeschiffe vor einem Hafen od. nahe am Strande , der gegen Stürme einigermaßen geschützt ist.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 718.
Nerven [1]

Nerven [1] [Meyers-1905]

Nerven ( Nervi ), die Stränge und Fäden , die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln , den Sinnesorganen , als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen ...

Lexikoneintrag zu »Nerven [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 522-525.
Seiler [1]

Seiler [1] [Pierer-1857]

... Seil , einer Leine od. Schnur od. zu einem Strange zusammengedreht; das Verfahren ist dem Abschnüren gleich. Die durch ... ... Das Spinnen u. Zwirnen der Kleinseilerwaaren , der Waschleinen , Stränge , Stricke , Sackbänder, Bindfaden , Schnuren etc ...

Lexikoneintrag zu »Seiler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 794-796.
Mangue

Mangue [Lemery-1721]

Mangue. Mangue sive Mangle , G. Pison . ist ... ... den allergemeinsten Bäumen, die in Westindien, an solchen Orten, die an dem Strande der See gelegen sind, zu wachsen pflegen. Es giebet ihrer drey Arten. ...

Lexikoneintrag »Mangue«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 692-693.
Bänder [2]

Bänder [2] [Meyers-1905]

Bänder ( Ligamenta , hierzu Tafeln »Bänder des Menschen ... ... « ), aus sehnenartigem Gewebe bestehende Organe , die als Häute oder Stränge zur Verbindung der Knochen untereinander dienen. Faserige B. sind ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324-325.
Sargus

Sargus [Lemery-1721]

... in dem Meere von Egypten, am Strande, in dem Sande zu befinden. Der Leib ist breit, mit dünnen, ... ... Er nähret sich insgemein vom Schlamme und vom Moder, den er an dem Strande findet. Er ist gut zu essen, hat aber ein gar hartes Fleisch ...

Lexikoneintrag »Sargus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1006-1007.
Crambe

Crambe [Brockhaus-1911]

Crambe L., Pflanzengattg. der Kruziferen . Von C. maritĭma L. ( Strand -, See- oder Meerkohl ), am Strande der Ostsee und des Atlant. Ozeans , werden die jungen Schossen ...

Lexikoneintrag zu »Crambe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Strand [2]

Strand [2] [Meyers-1905]

Strand (spr. ßtrännd), eine der Hauptverkehrsadern Londons , verbindet Charing- Croß mit der City . Zahlreiche Theater liegen dort oder in der Nähe.

Lexikoneintrag zu »Strand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 92.
Schaar

Schaar [Meyers-1905]

Schaar ( Schar ), in Pommern der Meeresstreifen vom Strande so weit seewärts, als Menschen noch darin waten können.

Lexikoneintrag zu »Schaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660.
Litzen

Litzen [Lueger-1904]

Litzen , die zu einem Draht - oder Hanfseil (s.d.) zusammengedrehten Stränge, die selbst wieder aus Drähten oder Fäden gesponnen sind.

Lexikoneintrag zu »Litzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178.
Tellinæ

Tellinæ [Lemery-1721]

Tellinæ. Tellinæ , frantzösisch, Flions sind kleine Muschel- oder Schneckenfische, die auf dem Strande der See auf dem Sande, auch manchmahl in den Flüssen gefunden werden. Ihre Schalen sind weiß und streiffig, als wie mit kleinen Zähnen versehen, lang ...

Lexikoneintrag »Tellinæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1116.
Duchten

Duchten [Pierer-1857]

Duchten ( Duften , Seew.), 1 ) Stränge , aus denen die Taue gedreht werden u. welche aus Hauffäden gebildet sind; aus 3 D. wird ein Kardeel, aus 3 Kardeelen ein dreischäftiges od. dreidrähtiges Tau geschlagen. Die Menge der D. ...

Lexikoneintrag zu »Duchten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 374.
Thrinax

Thrinax [Pierer-1857]

Thrinax ( T . L .), Pflanzengattung aus der Familie der Palmae -Choryphinae , 6. Kl. 1. Ordn. L .; Art: T. parviflora , 10–12 Fuß hoch; am Strande auf Jamaica u. Domingo.

Lexikoneintrag zu »Thrinax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 552.
Mucūna

Mucūna [Pierer-1857]

Mucūna ( M . Ad .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... Dekandrie L .; Arten: M. gigantea , in Ostindien am Strande , mit mannsdickem Strunk , fingersdickem, ausdauerndem, windenartigem Stängel , spannenlangen, ...

Lexikoneintrag zu »Mucūna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 498-499.
Astǔra

Astǔra [Meyers-1905]

Astǔra , Flüßchen in Mittelitalien, 37 km lang, mündet südöstlich ... ... Stadt A., von der jetzt nur geringe Trümmer übrig sind. Am öden Strande ragt einsam der alte Wachtturm ( Torre d'A.) der Frangipani . ...

Lexikoneintrag zu »Astǔra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15.
Salmĭa

Salmĭa [Pierer-1857]

Salmĭa , 1 ) S . Willd ., Pflanzengattung aus der ... ... , mit kletterndem Stängel , aus den oberen Knoten röthliche, kleinfingersdicke, schnurförmige Stränge abgebend, welche in den Erdwurzeln sehr zäh sind u. zum Binden ...

Lexikoneintrag zu »Salmĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 796.
Eryngium

Eryngium [Brockhaus-1911]

Eryngĭum L., Mannstreu , Pflanzengattg. der Umbelliferen , ... ... ; die Frühjahrsschossen von E. maritĭmum L . (Meerdistel, Meerwurzel), vom Strande der Nord -und Ostsee sowie des Mittelmeers , werden wie ...

Lexikoneintrag zu »Eryngium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Cäsarius

Cäsarius [Brockhaus-1911]

Cäsarĭus von Heisterbach , geb. um 1170 zu Köln ... ... Heisterbach , anmutiger Erzähler in seinem kulturgeschichtlich wichtigen »Dialogus miraculorum« (Ausg. von Strange , 1851; deutsch, in Auswahl, 2 Bde., 1888-92). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Cäsarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 313.
Cotŭla

Cotŭla [Pierer-1857]

Cotŭla (C. L.); Pflanzengattung aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Anthemideae-Cotuleae , 2. Ordn. 19. ... ... Art: C. coronopifolia , niedrige Pflanze mit gelben ungestrahlten Blumen , am Strande aller Meere . Vgl. Kamillen .

Lexikoneintrag zu »Cotŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 486.
Alcyonium

Alcyonium [Lemery-1721]

... sich im Meer, oder an desselben Strande findet; oder vielmehr es ist ein Seeschaum, welcher durch der Sonnen ... ... , und riecht gar übel, als wie nach Fischen: befindet sich insgemein am Strande. Die andere heist Favago australis , C. B. ist ...

Lexikoneintrag »Alcyonium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon