Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bühne, die

Bühne, die [Adelung-1793]

Die Bühne , plur. die -n, Diminutivum das Bühnchen, ... ... Nieders. eine Bune, Schälung, Franz. Quai. (g) Ein Zaun am Strande eines Flusses, vor welchem die Fische bey dem Ablaufe der Fluth liegen bleiben; ...

Wörterbucheintrag zu »Bühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1251-1252.
Rückenmark

Rückenmark [Brockhaus-1911]

Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang ... ... Substanz ; letztere teilt die weiße Substanz auf jeder Hälfte in drei Stränge : den vordern und seitlichen für die motorische, den hintern für die sensible ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Bauhinĭa

Bauhinĭa [Meyers-1905]

Bauhinĭa L ., Gattung der Leguminosen , große, oft ... ... scandens L .), auf den Molukken , überall in Buschwäldern nicht weit vom Strande , mit schwammigem Holz und einem dünnen Stengel , der wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 470-471.
Lodoicĕa

Lodoicĕa [Pierer-1857]

Lodoicĕa ( L . Commers .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... 1 Fuß groß u. 20 Pfund schwer. Da die Palme am Strande wächst, so werden die ins Meer fallenden Früchte an diostindische ...

Lexikoneintrag zu »Lodoicĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 462.
Cäsarĭus [2]

Cäsarĭus [2] [Meyers-1905]

Cäsarĭus , 1) (C. von Nazianz ) Bruder ... ... , später Novizenmeister war. Hauptwerke. der » Dialogus miraculorum « (hrsg. von Strange , Köln 1851, 2 Bde.; Index 1857; in Auswahl deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Cäsarĭus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Klein-Popo

Klein-Popo [Meyers-1905]

Klein-Popo (jetzt amtlich Anecho genannt), Bezirksort in ... ... in der Umgebung. In der offenen Reede finden Seeschiffe 1 km vom Strande guten Ankergrund, doch steht vor der Küste stets heftige Brandung . ...

Lexikoneintrag zu »Klein-Popo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122.
Empecinado

Empecinado [Herder-1854]

Empecinado , span., d.h. Pechmann, Beiname des Juan ... ... gegen die Franzosen kein höheres Commando . 1825 wurde er gefangen u. zum Strange verurtheilt; die Henker konnten jedoch seinen Widerstand nicht überwältigen u. die ...

Lexikoneintrag zu »Empecinado«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 552.
White boys

White boys [Pierer-1857]

White boys (spr. Uelibens, Weißbanden ), die Banden , ... ... jedoch aufzuhören Werden W . gefangen, so werden sie meist mit dem Strange bestraft. Vgl. Irland S. 64.

Lexikoneintrag zu »White boys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 153.
Steinbrück [2]

Steinbrück [2] [Pierer-1857]

Steinbrück , Eduard , geb. 1802 in Magdeburg , bildete sich ... ... Elfen auf der Eiche , Rothkäppchen u. die Elfen , Fischerfrau am Strande u. Undine, Hagar , die heilige Nacht , Christus als ...

Lexikoneintrag zu »Steinbrück [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 734.
Uva Marina

Uva Marina [Lemery-1721]

Uva Marina. Uva marina. frantzösisch, Raisin ... ... Kopfe, wie die Schnecke. Dieses Geschmeisse wird manchmahl und zwar selten, an dem Strande der See gefunden. Es giebt noch eine Art Seetrauben, die kommen von ...

Lexikoneintrag »Uva Marina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1209.
Hinrichten

Hinrichten [Adelung-1793]

Hinrichten , verb. reg. act. 1) An einen von ... ... 3) Das gerichtlich gesprochene Todesurtheil an jemanden vollziehen. Mit dem Schwerte, mit dem Strange hingerichtet werden. Einen Missethäter hinrichten lassen; im gemeinen Leben nur richten. In ...

Wörterbucheintrag zu »Hinrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1189.
Hunstanton

Hunstanton [Meyers-1905]

Hunstanton (spr. hönstännt'n), Dorf und Seebad in der engl. Grafschaft Norfolk , am Wash , gegenüber Boston , mit schöner ... ... beim Weiler Alt-H., H. Hall , Landsitz der Familie Le Strange (15. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Hunstanton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 659.
Holothuria

Holothuria [Lemery-1721]

Holothuria. Holothuria, Aristot, Plin. Rondel. sind unförmliche Cörper, in der See, die unter die Zoophyta, oder unter die ... ... lang und rund, weichlich, mit einem rauhen Felle überzogen. Sie werden an dem Strande, unter dem Seeschaume gefunden.

Lexikoneintrag »Holothuria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 544.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... kleiner Fahrzeuge , wie der Torpedoboote , die auch das flache Fahrwasser dicht am Strande benutzen können. Die verschiedene Höhenlage der Batterien ist von wesentlichem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Mauersteine [2]

Mauersteine [2] [Meyers-1905]

Mauersteine ( Backsteine , Barnsteine , Mauerziegel , Ziegel ... ... die ihn durch ein Mundstück mit ringförmigem Durchlaß als Röhrenstrang austreten lassen. Diese Stränge werden durch Walzen oder ein endloses Tuch fortgeführt und durch Draht ...

Lexikoneintrag zu »Mauersteine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 448-456.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... Beziehung , die, zuerst vom Grafen Leicester , dann von Lord Strange und dem Lord - Kämmerer protegiert, stets aber von dem aus ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Palästīna

Palästīna [Meyers-1905]

Palästīna (hierzu die Karte »Palästina« ), griechisch-röm. Name ... ... Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land ( Gotha 1889); Le Strange , Palestine under the Moslems (Lond. 1891); G. ...

Lexikoneintrag zu »Palästīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319-323.
Jerusālem

Jerusālem [Meyers-1905]

Jerusālem (in den Keilinschriften Ursalimmu , in den Hieroglyphen ... ... alten J. (Leipz. 1902–03, Bd. lu. 2); Guy le Strange , Palestine under the Moslems (Veröffentlichung des Palestine Exploration ...

Lexikoneintrag zu »Jerusālem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 232-237.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Meyers-1905]

Pfahlbauten (hierzu die Tafeln »Pfahlbauten I u. II« ), ... ... haben nach der Wasserseite zu lediglich eine Art Terrasse , welche die dicht am Strande stehenden Gebäude zur Zeit der Flut vor dem Eindringen des Wassers schützt. ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679-682.
Rotes Kreuz

Rotes Kreuz [Meyers-1905]

Rotes Kreuz im weißen Felde , das durch die ... ... der Vereine vom Roten Kreuz (Straßb. 1892); V. v. Strantz , Das Internationale Rote Kreuz in seiner gegenwärtigen Gestalt (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Kreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 175-176.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon