Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quecksilber [2]

Quecksilber [2] [Lueger-1904]

Quecksilber ( Wassersilber, Hydrargyrum ) Hg, Atomgewicht 200, ... ... Aludeln , 0,5 m lange tönerne, birnförmige Gefäße . Zwölf solcher Stränge von je 44 Aludeln liegen nebeneinander in Rinnen auf zwei gegeneinander geneigten ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 316-318.
Seilerwaren

Seilerwaren [Meyers-1905]

... oder Hanf und Werg ; sie gehören zu den geringsten S. Stränge werden als Zugstränge für Fuhrwerke benutzt; sie sind aus besserm ... ... von je 3–4 Fäden zusammengedreht. Zügel sind nach Art der Stränge verfertigt, aber weniger sorgfältig. Leinen bilden den Übergang ...

Lexikoneintrag zu »Seilerwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 303-304.
Ursula (18)

Ursula (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Ursula , M. (18. Sept.). In einer ... ... dazu ein Hund angehängt. Der ältere Jude, der Joseph hieß, wurde zum Strange verurtheilt, auch ihm wurde an den Füßen ein Hund angehängt. Die oben genannte ...

Lexikoneintrag zu »Ursula (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 625-627.
Seeschwalbe

Seeschwalbe [Meyers-1905]

Seeschwalbe ( Sterna L .), Gattung der Schwimmvögel ... ... auch auf Strand - und Wasservögel und frißt die Eier der am Strande brütenden Vögel . Sie ist vorsichtig, kampflustig, fliegt vortrefflich, nistet in ...

Lexikoneintrag zu »Seeschwalbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 272.
Strick, der

Strick, der [Adelung-1793]

... die Pferde den Wagen ziehen, werden jetzt gleichfalls Stränge genannt. Doch scheinet noch die figürliche R.A. davon abzustammen, wenn ... ... reißen, d.i. im höchsten Nothfalle, wofür man auch sagt, wenn alle Stränge reißen. Sich mit einem Strick erhängen. Einem Diebe den Strick ... ... vier oder acht einfachen Fäden gesponnen wird, dagegen Stränge und andere dauerhaftere Seilerwaren aus gezwirnten Fäden bestehen. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Strick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448-449.
Strand, der

Strand, der [Adelung-1793]

... den Strand, wenn es strandet. Es bleibt auf dem Strande sitzen. Vom Strande abfahren. An dem Strande hinfahren. Es kommen Güter an den Strand getrieben ... ... , oder auch zu Leithe in der Bedeutung einer Anhöhe. Der Plural die Strände, welcher von einigen gewagt ...

Wörterbucheintrag zu »Strand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 420-421.
Lymphgefäße

Lymphgefäße [Pierer-1857]

Lymphgefäße , 1 ) s.u. Lymphatisches System . Die ... ... Netzen mit Geschwulst erzeugt. Die entzündeten L. sind zuweilen als gespannte Stränge , häufiger als eine Reihe von, bei Berührung schmerzhafter Drüsenknoten fühlbar. ...

Lexikoneintrag zu »Lymphgefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 648.
Uranoscopus

Uranoscopus [Lemery-1721]

Uranoscopus. Uranoscopus , J. Jonst. Tapecon Massiliense ... ... klein; der Schwantz breit: er nähret sieh von kleinen Fischen, und wird am Strande unterm Schlamme gefunden. Er hat ein solches zähes Leben, daß er sich noch ...

Lexikoneintrag »Uranoscopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1202.
Rotes Kreuz

Rotes Kreuz [Brockhaus-1911]

Flaggen. Rotes Kreuz im weißen ... ... des R. K. ist strafbar. [Tafel: Flaggen ]. – Vgl. Strantz (1896), Marcks (1900), Chuchul (3. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Rotes Kreuz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Astrantĭa

Astrantĭa [Meyers-1905]

Astrantĭa L . ( Astranne, Sterndolde , Talstern ), ... ... Wiesen . A. minor L . ( kleiner Alpenstern, Ostranz , Stränze , s. Tafel »Alpenpflanzen« , Fig. 9), auf den Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Astrantĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 3.
Genick, das

Genick, das [Adelung-1793]

Das Genick , des -es, plur. die -e, die ... ... , worauf augenblicklich der Tod erfolget. Sich im Fallen das Genick abstoßen. Einem zum Strange verurtheilten Missethäter das Genick abstoßen; Nieders. dahlmücken. In weiterer Bedeutung auch wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Genick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 564.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... 1821–62, Bd. 1; Athen 1901); (N. n. Strantz ,) Der griechisch-türkische Krieg des Jahres 1897 von einem höhern Offizier ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... gegeneinander, die am Umfange halbeiförmige Vertiefungen tragen; die Masse gelangt in entsprechend starkem Strange zwischen die Walzen , die mit etwa 50 kg Druck auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Nervensystem

Nervensystem [Pierer-1857]

Nervensystem ( Systema nervorum ), die Gesammtheit der Nerven , ... ... Wirbelsäule; die einzelnen Ganglien jener Kette aber sind zu einem gemeinschaftlichen. Strange verschmolzen. Je höher nun unter den Wirbelthieren eine Thierklasse steht, desto ...

Lexikoneintrag zu »Nervensystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 793-795.
Gehirnnerven

Gehirnnerven [Pierer-1857]

Gehirnnerven ( Nervi cerebrales ), die unmittelbar aus Gehirntheilen innerhalb der ... ... in der Gegend des sechsten u. siebenten Halsnerven , aus dem mittlern Strange des Rückenmarks , tritt durch das Hinterhauptsloch in den Schädel , erhält ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 67-70.
Melanesĭer

Melanesĭer [Meyers-1905]

Melanesĭer nennt man die Bewohner der melanesischen Inseln , also Neuguineas ... ... den Kopf bald als turbanähnlicher Wulst umgibt, bald in Form zahlreicher dünner Stränge und Büschel lang herabhängt. Auch kommen Perücken und Kopfbedeckungen verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Melanesĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 570-571.
Salzpflanzen

Salzpflanzen [Meyers-1905]

... Rhizombildung an unsre einheimischen Dünengräser. Am nordischen Strande wird die äußerste Zone der Landvegetation im Wattengebiet von der Chenopodiazee ... ... Alpengegenden. Endlich gibt es eine Reihe entschieden halophytischer, nicht am Strande vorkommender Gewächse , wie Artemisia rupestris und A. laciniata ...

Lexikoneintrag zu »Salzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 506.
Rieselfelder

Rieselfelder [Meyers-1905]

Rieselfelder , Einrichtungen zur Aufnahme und Beseitigung von Abwässern , besonders ... ... drainiert; man benutzt weitere Röhren als bei gewöhnlicher Drainage und legt die Stränge enger, um reichlicher Wasser ab- und Luft zuzuführen. Als Sicherheitsanlagen für ...

Lexikoneintrag zu »Rieselfelder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 924-925.
Augustīnus

Augustīnus [Pierer-1857]

Augustīnus , 1 ) St. Aurelius A., Sohn des ... ... aus: De civitate Dei, libri XXII (herausgeg. Berl. 1823, von Strange , Köln 1852, 2 Bde., deutsch von Silbert , 1825, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Augustīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 26.
Gainsborough [2]

Gainsborough [2] [Meyers-1905]

Gainsborough (spr. gēnsbörŏ), Thomas , engl. Maler ... ... Jäger und sein Hund (im Schloß Windsor ), die Fischerfamilie am Strande (im Grosvenor-House) und Kühe auf der Weide (in der ...

Lexikoneintrag zu »Gainsborough [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 258.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon