Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stubenvögel

Stubenvögel [Meyers-1905]

Stubenvögel ( Käfigvögel , hierzu die Tafeln »Stubenvögel I u. II« ). Die Liebhaberei für S. ist uralt. In Indien , Japan und China richtet man schon seit Jahrtausenden kleine Vögel zu Kampfspielen ab. Alexander d ...

Lexikoneintrag zu »Stubenvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 138-139.
Stubenvogel

Stubenvogel [Pierer-1857]

Stubenvogel , ein Vogel , der zahm um des Vergnügens willen auf der Stube in Käfigen gehalten wird. Vgl. Bechstein , Naturgeschichte der S., Lpz. 1792, 4. Aufl. 1840.

Lexikoneintrag zu »Stubenvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 957.
Ruß [4]

Ruß [4] [Brockhaus-1911]

Ruß , Karl , Volksschriftsteller, geb. 14. Jan. 1833 in ... ... ), gest. 30. Sept. 1899 in Berlin , verdient um die Zucht ausländischer Stubenvögel; schrieb: »Handbuch für Vogelliebhaber« (4. Aufl. 1901-4), »Der ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Zeisig

Zeisig [Meyers-1905]

... Boie , s. Tafel »Stubenvögel I« , Fig. 8), Sperlingsvögel aus der Gattung Fink ... ... geäderte Eier , die das Weibchen in 13 Tagen ausbrütet. Als Stubenvogel ist der Z. sehr beliebt. – Zitronenzeisig ( Zitronenfink ...

Lexikoneintrag zu »Zeisig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 867.
Drehen

Drehen [Pierer-1857]

Drehen , 1 ) in einem Kreise od. um einen Mittelpunkt ... ... ) (Weinb.), so v.w. Fächsern ; 4 ) eine Angewohnheit der Stubenvögel , indem sie mit ganz zurückgebogenem Kopfe beständig eine drehende Bewegung machen ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 301.
Alsine

Alsine [Pierer-1857]

Alsine, 1 ) ( A . L .), Pflanzengattung aus ... ... .), auf bebautem Lande , an Zäunen , als grünes Futter für Stubenvögel benutzt; 2 ) Unterabtheilung der Gattung Arenaria .

Lexikoneintrag zu »Alsine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 355.
Füttern

Füttern [Pierer-1857]

Füttern , 1 ) Hausthieren Futter reichen; hierüber s. ... ... , Schwein , En te, Gans , Huhn , Truthuhu etc., auch Stubenvögel ; 2 ) dem Wilde bei strenger Kälte Fütterung ...

Lexikoneintrag zu »Füttern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 825.
Zeisige

Zeisige [Brockhaus-1911]

... sehr bunt, Europa und Kleinasien , Stubenvogel, singt schön, bastardiert sich mit dem Kanarienvogel ; Z. ( ... ... Europa bis Japan , wegen seines Gesangs und seiner Lebhaftigkeit als Stubenvogel gehalten; Leinfink ( Flachsfink , Birken -Z., F. ...

Lexikoneintrag zu »Zeisige«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
Amazonen [2]

Amazonen [2] [Brockhaus-1911]

Amazōnen (Chrysōtis oder Androglossa), auf Südamerika einschließlich Westindien beschränkte Gattung der Kurzschwanzpapageien von vorherrschend grüner Färbung. Verschiedene Arten ( Amazonenpapagei, Gelbkopf, Sonnenpapagei , Mülleramazone, Gold – oder Gelbnacken u.a.) vielgehaltene Stubenvögel.

Lexikoneintrag zu »Amazonen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Dresseur

Dresseur [Brockhaus-1911]

Dresseur (frz., spr. -ßöhr), einer, der Tiere abrichtet; dressieren, abrichten; Dressūr, Abrichtung, bes. der Pferde , Hunde und Stubenvögel.

Lexikoneintrag zu »Dresseur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Stieglitz

Stieglitz [Meyers-1905]

Stieglitz ( Distelfink , Distelzeisig, Goldfink , Jupitersfink , Carduelis carduelis L ., s. Tafel »Stubenvögel I« , Fig. 9), Sperlingsvogel aus der Familie der Finken ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 28-29.
Reisvogel

Reisvogel [Meyers-1905]

Reisvogel ( Padda oryzivora Rchb ., s. Tafel »Stubenvögel II« , Fig. 9), Sperlingsvogel aus der Familie der Webervögel ( Ploceidae ) und der Unterfamilie der Prachtfinken ( Spermestinae ), von der Größe des Haussperlings , mit ...

Lexikoneintrag zu »Reisvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 771.
Bechstein

Bechstein [Brockhaus-1911]

Bechstein , Joh. Matthäus , Ornitholog und Forstmann, geb. 11. ... ... Deutschlands « (4 Bde., 2. Aufl. 1801-9), » Naturgeschichte der Stubenvögel« (5. Aufl. 1870) etc. – Sein Neffe Ludw. B., ...

Lexikoneintrag zu »Bechstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Lachtaube

Lachtaube [Pierer-1857]

Lachtaube ( Columba risoria L .), Art aus der ... ... das Lachen eines Menschen , ist reinlich u. verträglich, wird deshalb als Stubenvogel gehalten, wo man ihr einen Korb zum Neste gibt, u. ...

Lexikoneintrag zu »Lachtaube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 957.
Stieglitz [1]

Stieglitz [1] [Herder-1854]

Stieglitz , Distelfink , lat. fringilla csrduelis , Finkenart, bekannt durch ihr vielfarbiges schönes Gefieder, in ganz Europa einheimisch, lebt von Distelsamen und öligen Sämereien, wird leicht zahm, deßwegen und um des munteren Gesanges willen als Stubenvogel gehalten.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 336.
Papstfink

Papstfink [Brockhaus-1911]

Papstfink , Nonpareil ( Fringilla ciris L .), ein wegen seines Gesanges und seiner schönen (vorherrschend blauen) Färbung als Stubenvogel sehr beliebter, aus dem südl. Nordamerika stammender finkenartiger Vogel ; Weibchen ...

Lexikoneintrag zu »Papstfink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 351.
Fußkrampf

Fußkrampf [Pierer-1857]

Fußkrampf , Krankheit der Stubenvögel , läßt sich verhüten, wenn man die Sitzstangen nicht zu dünn u. nicht zu glatt macht; am besten, es reichen die Zehen der Vögel nicht ganz herum. Gegen den F. wendet man warme Bäder an ...

Lexikoneintrag zu »Fußkrampf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 816.
Nachtigall

Nachtigall [Meyers-1905]

Nachtigall ( Erithacus luscinia L ., s. Tafel »Stubenvögel I« , Fig. 1), Sperlingsvogel aus der Gattung Rotschwanz ( Erithacus Cuv .), 17 cm lang, 25 cm breit, ein schlank gebauter Vogel mit hochläufigen, ...

Lexikoneintrag zu »Nachtigall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 365-366.
Vogelbauer

Vogelbauer [Pierer-1857]

Vogelbauer (Käfig ), Behältniß zum Aufenthaltsort für Stubenvögel . Sie sind der Größe u. dem Naturell der verschiedenen Vögel gemäß auf verschiedene Weise eingerichtet u. bestehen aus einem Gitterwerk von Holz od. Draht . Die hölzernen werden von ...

Lexikoneintrag zu »Vogelbauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 641.
Vogelbauer

Vogelbauer [Meyers-1905]

Vogelbauer , Käfig für Stubenvögel , wird am einfachsten aus einer mehr langen als hohen Kiste hergestellt, ... ... Holz ), Körben , ausgehöhlten Baumstämmen und allerlei Nistmaterial versehen werden. Vgl. Stubenvögel .

Lexikoneintrag zu »Vogelbauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon