Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... –300 Abdrücke am Schönsten (s. Kupferstich ); die späteren Abdrücke werden stumpfer, bleicher u. unreiner, je mehr sich die Platte abnutzt. Von einer ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Oberbaugeräte

Oberbaugeräte [Lueger-1904]

Oberbaugeräte und Werkzeuge , besondere Hilfsmittel, welche außer den auch bei ... ... Hacke (Kramphaue, Fig. 15 ), 3,5–4 kg schwer, mit stumpfer, breiter Bahn zum Unterstopfen der Schwellen mit Bettungsmaterial. Gewöhnlich auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Oberbaugeräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 722-726.
Taubstummheit

Taubstummheit [Brockhaus-1837]

Taubstummheit nennt man den Zustand, wo durch den Mangel des Gehörs ... ... die Hälfte aller dieser Unglücklichen an, denn in demselben Verhältnisse, in welchem der Gehörsinn stumpfer ist, wird auch die Stummheit immer vollständiger. Der Taubstumme bietet hinsichtlich seiner geistigen ...

Lexikoneintrag zu »Taubstummheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 372-374.
Fliegenfänger [1]

Fliegenfänger [1] [Pierer-1857]

Fliegenfänger ( Muscicapa L .), 1 ) nach Cuvier ... ... ( Muscipeta Cuv .), Schnabel doppelt so breit als hoch, mit stumpfer Rückenkante, schwach ausgeschweifter Spitze u. starken Wurzelhaaren; gewöhnlich schön gefärbt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenfänger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 356.
Schnabelfisch [2]

Schnabelfisch [2] [Meyers-1905]

Schnabelfisch ( Mormyrus L .), Gattung der ... ... Der Nilkarpfen ( M. cyprinoides L .), 1 m lang, mit stumpfer, mäßig langer Schnauze, im Nil und in Westafrika, besitzt ebenfalls elektrische Organe ...

Lexikoneintrag zu »Schnabelfisch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 913.
Legnotidĕae

Legnotidĕae [Pierer-1857]

Legnotidĕae , Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Rhizophoneae , Bäume u. ... ... Fruchtknoten , mit zwei hängenden Eierchen injedem Fache , einem einfachen Griffel , stumpfer od. schildförmiger Narbe u. beeren- od. kapselartiger Frucht ; Keimling ...

Lexikoneintrag zu »Legnotidĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 220.
Kegel (2), der

Kegel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêgel , des -s, plur. ut nom. ... ... engsten Bedeutung ist in der Mathematik der Kegel eine runde Pyramide, Conus. Ein stumpfer Kegel, im Gegensatze eines spitzigen. Ein gerader Kegel, dessen Achse gerade stehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530-1531.
Milzkrankheiten

Milzkrankheiten [Meyers-1905]

Milzkrankheiten . Als primäre und selbständige M. sind eigentlich nur gewisse Formen ... ... der Milz kommt meist nur bei Verletzungen in Betracht, die meist bei Einwirkung stumpfer Gewalt auf die Bauchgegend mit stark blutender Zerreißung des Milzgewebes entstehen. ...

Lexikoneintrag zu »Milzkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 852.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... schneller mischen und eine kürzere Flamme geben, die um so kürzer wird, je stumpfer der Winkel zwischen beiden Kanälen ist. Die intensivste und schnellste Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Nicolaus, S. (14)

Nicolaus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Nicolaus, Ep. Conf . (6. Dec., ... ... weißen Haaren, altersgrauem Barte, kurzer Statur, stark geröthetem Gesichte, mit langer, etwas stumpfer Nase; sein Haupt ist gegen die Stirne hin kahl, sehr abgemagert, mit ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 547-550.
Gewindeherstellung

Gewindeherstellung [Lueger-1904]

Gewindeherstellung erfolgt entsprechend dem Material und dem Verwendungszwecke durch Gießen , ... ... . 147), wobei ein Fluß des Materials stattfindet. Für einzelne Gegenstände wird ein stumpfer Drückstahl mit einem oder mehreren kammartig angeordneten Zähnen , oder eine Rolle b ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 488-490.
Deutsche Verskunst

Deutsche Verskunst [Meyers-1905]

Deutsche Verskunst . Das wichtigste Moment für den Versbau ist ... ... Länge haben, so daß z. B. mittelhochd. sagen, klăgen als stumpfer (männlicher) Reim gilt. Ein gleichmäßiger Wechsel von einsilbiger Hebung ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 754-755.
Werksteinbearbeitung

Werksteinbearbeitung [Lueger-1904]

Werksteinbearbeitung . Der aus dem Steinbruch bezogene rohe Quader muß in ... ... Hat der zu bearbeitende Stein eine kompliziertere Gestalt, so wendet man zum Uebertragen stumpfer oder spitzer Winkel die Schmiege (s.d.) an oder überträgt ...

Lexikoneintrag zu »Werksteinbearbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 917-918.
Wechselstrommaschinen [1]

Wechselstrommaschinen [1] [Lueger-1904]

Wechselstrommaschinen arbeiten mit Feldmagneten und Anker ohne Kommutator und ... ... in III gleich Null , von III ab wird τ ein stumpfer Winkel , also tg τ negativ, demnach auch e , in ...

Lexikoneintrag zu »Wechselstrommaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 890-894.
Paralyse, progressive

Paralyse, progressive [Meyers-1905]

Paralyse, progressive ( Dementia paralytica ), eine chronisch verlaufende ... ... typisch. Das Endstadium ist bei allen Kranken dasselbe. Der Kranke wird immer stumpfer und blöder, er kennt die Gegenstände und Personen seiner Umgebung nicht mehr und ...

Lexikoneintrag zu »Paralyse, progressive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 428.
Zuckerhut-Seilschwebebahn

Zuckerhut-Seilschwebebahn [Roell-1912]

Zuckerhut-Seilschwebebahn erschließt die Aussicht von der Spitze des Pão de ... ... scheinbar spitze Winkel, den die beiden Einzelstrecken zu einander bilden, ist in Wirklichkeit ein stumpfer. Die Fahrbahn besteht aus 2 Gußstahl-Tragseilen von je 44 mm Durchmesser ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerhut-Seilschwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 484-487.
Marie Louise, Prinzessin von Lamballe

Marie Louise, Prinzessin von Lamballe [Brockhaus-1809]

Marie Louise, Prinzessin von Lamballe , war die Schwiegertochter ... ... damit zu verhöhnen. Der schamlose Orleans saß während dieser Gräuelthat bei Tafel in stumpfer Gleichgültigkeit, und gab auch nicht ein Zeichen der Theilnahme von sich, als der ...

Lexikoneintrag zu »Marie Louise, Prinzessin von Lamballe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 354-355.
Adiantum, seu Capillus Veneris Officinarum

Adiantum, seu Capillus Veneris Officinarum [Lemery-1721]

Adiantum seu Capillus Veneris. Adiantum, seu Capillus ... ... Seitenstengel, welche kleine Blättlein tragen, die dem gemeinen Frauenhaar nicht ungleich sind, jedennoch stumpfer, länglicht, und an der einen Seite ausgezackt, an der andern aber gantz; ...

Lexikoneintrag »seu Capillus Veneris Officinarum Adiantum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 18-19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 138

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon