Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arisarum

Arisarum [Meyers-1905]

Arisarum Targ. Tozz . ( Kappenaron ), Gattung der ... ... eiförmigem Rhizom , rundlich-pfeilförmigen oder spießförmigen Blättern, die Spatha mit übergebogener, stumpfer oder langgeschwänzter Spreite . Von den drei Arten finden sich A. vulgare ...

Lexikoneintrag zu »Arisarum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 759.
Amblygon

Amblygon [Herder-1854]

Amblygon , stumpfer Winkel .

Lexikoneintrag zu »Amblygon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 148.
Heloderma

Heloderma [Pierer-1857]

Heloderma ( H . Wiegm ., Panzereidechse ), Gattung der Warneidechsen , mit flachem Kopfe , Schildern auf dem Scheitel , stumpfer Schnauze , Zähne nach innen mit einer Furche , wie bei den ...

Lexikoneintrag zu »Heloderma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 225-226.
Synōtus

Synōtus [Pierer-1857]

Synōtus ( S . Wagn ., Kurzmaul ), Fledermausgattung, mit kurzer, stumpfer Schnauze , über dem Scheitel mit in einander verwachsenen Ohren , nacktem Gesicht u. einem seitlichen Hautlappen am Sporenbein des Hinterfußes; Art: Gemeines Kurzmaul ( ...

Lexikoneintrag zu »Synōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 151.
Murmeltier

Murmeltier [Meyers-1905]

Murmeltier ( Arctomys Gmel .), Nagetiergattung aus der Familie der Eichhörnchen ( Sciuridae ), gedrungen gebaute Tiere mit kurzen Beinen , stumpfer, kurzer Schnauze, abgerundeten, kurzen, im Pelz versteckten Ohren , großen, ...

Lexikoneintrag zu »Murmeltier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 287-288.
Capsĭcum

Capsĭcum [Pierer-1857]

Capsĭcum ( Beißbeere , C. L., ), Pflanzengattung aus ... ... , radförmiger Blumenkrone , zweifächerigen Staubbeuteln, die der Länge nach aufspringen, u. stumpfer Narbe , sowie mit einer trockenen, aufgeblasenen Beere , die 2-_– ...

Lexikoneintrag zu »Capsĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 670-671.
Darmwunden

Darmwunden [Meyers-1905]

Darmwunden entstehen 1) ohne gleichzeitige Eröffnung der Bauchhöhle durch Einwirkung sehr starker stumpfer Gewalt , wie z. B. durch Hufschlag gegen den Leib, durch heftigen Stoß mit einer Wagendeichsel etc., wobei äußerlich an der Stelle der Verletzung in der ...

Lexikoneintrag zu »Darmwunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 527.
Fischotter

Fischotter [Brockhaus-1911]

588. Europäischer Fischotter. Fischotter , Otter ... ... Körper, mit kurzen Beinen , Schwimmhäuten zwischen den Zehen , plattem Kopf , stumpfer Schnauze, abgeplattetem Schwanz ; leben am Wasser, schwimmen und laufen gut, nähren ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 584.
Callŏmys

Callŏmys [Pierer-1857]

Callŏmys ( Hasenmaus , Lagostomus Brook .), ... ... mit 3 Zehen , Kopf dick, Ohren mittelgroß, fast nackt, mit stumpfer Spitze , Schnurren sehr lang, Schwanz kurz. Art: Viscache ...

Lexikoneintrag zu »Callŏmys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 580.
Campilodon

Campilodon [Pierer-1857]

Campilodon ( Nothacanthus ), Gattung der Makrelen (s.d.) mit langem, gestrecktem, gedrücktem Körper , stumpfer Schnauze , vielen Zähnen im Maule u. seinen Stacheln auf dem Rücken .

Lexikoneintrag zu »Campilodon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 611.
Stolleisen

Stolleisen [Pierer-1857]

Stolleisen , eine eiserne Scheibe mit stumpfer Scheibe zum Zurichten der Felle , s.u. Gerberei B) a).

Lexikoneintrag zu »Stolleisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Amblygōn

Amblygōn [Pierer-1857]

Amblygōn (v. gr.), stumpfer Winkel .

Lexikoneintrag zu »Amblygōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 394.
Alligātor [2]

Alligātor [2] [Pierer-1857]

Alligātor ( A . od. Crocodilus a .), das amerikanische Krokodil, mit stumpfer Schnauze , in welcher der 4. Zahn des Unterkiefers in eine Grube des oberen paßt, u. mit halber Schwimmhaut. Lebensart u. Nahrung haben ...

Lexikoneintrag zu »Alligātor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 335-336.
Crepidŭla

Crepidŭla [Pierer-1857]

Crepidŭla , Schnecke , Gattung aus der Familie der Capuloidea , mit an der Basis eiförmiger, an der Spitze stumpfer, schief seitwärts u. rückwärts gebogener Schale , im Innern durch eine horizontale ...

Lexikoneintrag zu »Crepidŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 520.
Mauerhammer

Mauerhammer [Lueger-1904]

Mauerhammer , ein handlicher, verstählter Eisenhammer mit etwa 21 cm langem Stiel, mit dessen stumpfer Fläche der in das Mörtelbett gesetzte Stein festgeschlagen wird, während die scharfe Seite zum Zurichten und Abhauen der Backsteine sowohl als auch der Bruchsteine dient. ...

Lexikoneintrag zu »Mauerhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 340.
Rabatteisen

Rabatteisen [Lueger-1904]

Rabatteisen , ein Kalfatereisen (s. Kalfaterung ) mit stumpfer Schneide mit mehreren Kerben zum Glätten der Wergnaht.

Lexikoneintrag zu »Rabatteisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Baumschlange

Baumschlange [Pierer-1857]

Baumschlange , so v.w. Dendrophis Eits. , natterartige ... ... schmälerer längs der Seiten, langem, dünnem Körper u. einem Kopfe mit stumpfer Schnauze , der nicht breiter als der Körper ist; Arten: Ahätullnatter ...

Lexikoneintrag zu »Baumschlange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 431.
Schnabel, der

Schnabel, der [Adelung-1793]

Der Schnabel , des -s, plur. die Schnäbel, Diminut. ... ... 1. Eigentlich, das verlängerte hornartige Maul der Vögel. Ein krummer, gerader, spitziger, stumpfer Schnabel. Der Vogel singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. 2. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Schnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1582-1583.
Tapezierbiene

Tapezierbiene [Meyers-1905]

Tapezierbiene ( Blattschneider , Megachile Latr .), ... ... der Bienen ( Apidae ), Insekten mit sehr breitem Kopf , stumpfer Unterlippe, sehr langer, säbelförmiger Kieferlade und kurzen, zweigliederigen Tastern ; zahlreiche, ...

Lexikoneintrag zu »Tapezierbiene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 318.
Majanthĕmum

Majanthĕmum [Pierer-1857]

Majanthĕmum ( M. Wigg., Schattenblume ), Pflanzengattung aus der ... ... mit einfacher viertheiliger, ausgebreiteter Blüthenhülle, 4 Staubgefäßen , einfachem, fähigem Griffel , stumpfer Narbe u. oberständigem Fruchtknoten ; die Frucht ist eine kugelige, ...

Lexikoneintrag zu »Majanthĕmum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 753.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon