Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leitomischl

Leitomischl [Meyers-1905]

Leitomischl (tschech. Litomysl ), Stadt in Böhmen , an der ... ... einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Fürsten Thurn und Taxis (von 1573) mit Park , eine Dekanalkirche (13. Jahrh.), ein ...

Lexikoneintrag zu »Leitomischl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 393.
Sulmetingen

Sulmetingen [Pierer-1857]

Sulmetingen, 1) Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises ; 2) ( Ober -S. ), Hauptort hier, Pfarrdorf mit Marktrecht, an der Riß; Schloß ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sulmetingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 80.
Leocus, SS.

Leocus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Leocus et Soc . MM . (7. März.) Die hhl. Leocus (Leucus), Taxis, Nestor, Equinus (Equina ) und Italicus (Tadicus) litten den Martyrtod zu Antiochia. Die Zeit ist unbekannt. Anderswo werden mit ihnen auch noch genannt ...

Lexikoneintrag zu »Leocus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 760.
Leitomischl

Leitomischl [Brockhaus-1911]

Leitomischl , Bezirksstadt im östl. Böhmen , an der Lautschna, (1900) 8075 E., Schloß der Fürsten von Thurn und Taxis , früher der Grafen Waldstein .

Lexikoneintrag zu »Leitomischl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Thon-Dittmer

Thon-Dittmer [Pierer-1857]

Thon-Dittmer , Gottlieb Freiherr von T., geb. 25. ... ... wurde 1826 Actuar zu Wöhrd, dann Domänenassessor des Fürsten Thurn u. Taxis in seiner Vaterstadt, wo er 1836 zum Bürgermeister erwählt wurde; seit ...

Lexikoneintrag zu »Thon-Dittmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 537.
Schemmerberg

Schemmerberg [Pierer-1857]

Schemmerberg , 1 ) ehemals Reichs -, seit 1803 Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; hat 1 QM., 2500 Ew.; 2 ) Hauptort darin an der Riß u. an der württembergischen ...

Lexikoneintrag zu »Schemmerberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 131.
Laberweinting

Laberweinting [Pierer-1857]

Laberweinting, Dorf an der kleinen Laber , im Landgericht Mallersdorf des baierischen Kreises Niederbaiern ; Schloß ; 450 Ew. Es gehört mit Zaitzkofen, an der Großen Laber , dem Fürsten von Thurn u. Taxis .

Lexikoneintrag zu »Laberweinting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 945.
Tour et Tassis

Tour et Tassis [Pierer-1857]

Tour et Tassis (spr. Tuhr e Tassi ), einst Fürstenthum ... ... Fürstenthum erhoben u. dem Grafen Eugen Alexander von Thurn u. Taxis zugewiesen. Das fürstliche Haus hat seit 1827 alle seine Güter in ...

Lexikoneintrag zu »Tour et Tassis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Bruchreposition

Bruchreposition [Pierer-1857]

Bruchreposition ( Taxis ), Zurückbringung eines eingeklemmten Bruches , s.u. Bruch (Med.) V.

Lexikoneintrag zu »Bruchreposition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 354.
Staatsdienstbarkeiten

Staatsdienstbarkeiten [Meyers-1905]

Staatsdienstbarkeiten ( Staatsservituten ), dauernde Beschränkungen der Landeshoheit zugunsten eines ... ... diesem Sinne wurde früher z. B. das dem Haus Thurn und Taxis in einzelnen deutschen Staaten zustehende Postrecht als Staatsservitut bezeichnet. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Staatsdienstbarkeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 808.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... von Hildburghausen , Fürstin Therese von Taxis , Königin Luise von Preußen , u. die Königin ... ... .). Er war vermählt mit Marie Auguste von Thurn u. Taxis ; sein Successor war der Folgende. 136 ) K. ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... Febr. 1803 sollte das Haus Taxis in seinen Rechten erhalten u. für seine Verluste entschädigt werden ... ... Kriege von 1805–15 (nach der Mediatisirung des Hauses Taxis 1806) seine Rechte in Vergessenheit , u. es gab damals ... ... den Besitz des Hauses Taxis in allen Rechten , welche ihm nach obigem Reichsdeputationsschluß zukämen, ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... Belehnung mit dem Postregal, welches dem fürstlichen Hause Thurn u. Taxis noch in vielen kleineren deutschen Staaten zusteht. Außerdem finden sich häufig auch ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... 1570, Rotterdam sogar noch 1714). Ein nachhaltiger Wettbewerb mit den Taxis war den Städten nicht möglich, da ihr politischer Machtbereich geographisch zu beschränkt ... ... ). In Spanien dehnte die Familie Taxis seit Einrichtung des Postkurses Brüssel - Madrid ihre Ansprüche ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Reuß [1]

Reuß [1] [Pierer-1857]

Reuß , Complex von zwei souveränen Fürstenthümern in Deutschland , zum ... ... wird nach bestehenden Lehnsverträgen von den Fürsten von Thurn u. Taxis geführt. Die Zweigbahn Weißenfels - Gera der Thüringer Eisenbahn geht ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 72-74.
Paul [1]

Paul [1] [Pierer-1857]

Paul (v. gr. Paulos , lat. Paulus ... ... Er war seit 1827 vermählt mit Prinzessin Sophie von Thurn u. Taxis , welche ihm 1828 einen Sohn, Maximilian , gebar. Er schr.: Erste ...

Lexikoneintrag zu »Paul [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 754-755.
Lang

Lang [Meyers-1905]

Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , ... ... Langs sind: Pußtapferde im Sumpf (1866); mehrere Pferdebildnisse für den Fürsten Taxis ; ungarische Pferde ( Galerie in Schloß Rosenstein bei Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Lang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 162-163.
Post

Post [Brockhaus-1911]

Post (frz. poste, ital. posta, aus lat. posĭta, ... ... Briefpost (reitende Boten) von Wien nach Brüssel durch Franz von Taxis . 1615 ward Lamoral von Taxis zum Reichsgeneralpostmeister ernannt und ihm dieses Amt als erbliches Lehen übertragen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Post«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441-442.
Lippe [4]

Lippe [4] [Pierer-1857]

Lippe (Gesch.). L. ist ein klassisches Land ; in den ... ... unterhaltenen Posten wurden vom 1. Octbr. an von Thurn u. Taxis übernommen. 1847 wurde ein Allodificationsgesetz publicirt, wonach mit wenigen Ausnahmen sämmtliche ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 410-413.
Bruch [5]

Bruch [5] [Pierer-1857]

... B- es ( Repositio , gr. Taxis ) gelingt namentlich bei Leisten - u. Schenkelbrüchen am besten des ... ... Koth od. Winde zum Grunde . Sie wird gehoben durch die Taxis , als das Hauptmittel; kommt man damit nicht aus, so muß der ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 351-353.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon