Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Than [1]

Than [1] [Pierer-1857]

Than (spr. dhänn), 1 ) (angels. Thegn ), zur Zeit der angelsächsischen Herrschaft in England die das Gefolge eines Fürsten bildenden Vasallen , welchen später, nachdem die Fürsten die Vergebung der ehedem durch Volkswahl bestimmte Ertheilung der Ämter ...

Lexikoneintrag zu »Than [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Than

Than [Meyers-1905]

Than (angelsächs. thegn, thên , althochd. degan , schott. than, thayne ), ursprünglich der kriegerische Gefolgsmann des angelsächsischen Königs, seit dem 10. Jahrh. erblicher Großgrundbesitzer. Der T. entspricht in der Entwickelungsgeschichte des angelsächsischen Gefolgswesens (s. ...

Lexikoneintrag zu »Than«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 453.
Than

Than [Brockhaus-1911]

Than , bei den Angelsachsen Titel der die Gefolgschaft eines Fürsten bildenden Dienstmannen ; später, bes. in Schottland , ein höherer Adelstitel.

Lexikoneintrag zu »Than«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Than [2]

Than [2] [Pierer-1857]

Than ( Mehrzahl Thanim ), in der Bibel giftiges od. schädliches Thier , etwa Eidechse , Krokodil, Drache .

Lexikoneintrag zu »Than [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Than-schui

Than-schui [Brockhaus-1911]

Than-schui , Hafen auf Formosa , s.v.w. Tam-sui .

Lexikoneintrag zu »Than-schui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826-827.
Mulinath-ka-than

Mulinath-ka-than [Pierer-1857]

Mulinath-ka-than , Stadt im Radschputenfürstenthum Jodhpoor, an der Straße von Balmeer nach Jodhpoor am Looneefluß; 2000 Ew.; Grab u. Cultestätte des Mulinath , eines berühmten Heiligen der Hindus .

Lexikoneintrag zu »Mulinath-ka-than«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 514.
Fife [2]

Fife [2] [Meyers-1905]

Fife (spr. faif), schott. Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung ableitet von dem sagenberühmten Than Macduff, dem Gegner Macbeths , den König Malcolm zum Earl of F. ernannte. Die Tochter des 12. Earls , Isabella , die keine ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 558.
Fife [2]

Fife [2] [Pierer-1857]

Fife (spr. Feif), Grafen von F., alte schottische Familie, ... ... von Schottland zum Lohn seiner Thaten gegen die Pikten zum Than von Fife um 840 erhob. Merkwürdig: 1 ) Macduff , ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 270.
Banko

Banko [Pierer-1857]

Banko , Than von Lochquhabir in NSchottland, unter König Duncan , um 1045; da er an des Königs Ermordung nicht Theil nehmen wollte, so ließ ihn Macbeth nach der That in einer Haide tödten. Sein Sohn Fleanchus entkam u. ...

Lexikoneintrag zu »Banko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 297.
Kijen

Kijen [Meyers-1905]

Kijen ( Kuan, Kiang , franz. Kiën ), siamesisches Hohlmaß für Getreide , Sesam und Salz zu 80 Sad oder 100 Than , = rund 10 hl.

Lexikoneintrag zu »Kijen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 900.
Thane

Thane [Pierer-1857]

Thane , Mehrzahl von Than (s.d.); daher Thaneland , bei den Angelsachsen so v.w. Herrengut.

Lexikoneintrag zu »Thane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 440.
Banko [2]

Banko [2] [Brockhaus-1911]

Banko (Banquo), um 1045 schott. Than unter König Duncan , durch Macbeth getötet.

Lexikoneintrag zu »Banko [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Thannen

Thannen [Pierer-1857]

Thannen , die Segel eines Schiffs mit einer braunen Lauge aus Eichenborke ( Than ) gekocht, braunroth färben.

Lexikoneintrag zu »Thannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 441.
Mac-Beth

Mac-Beth [Pierer-1857]

... sich des Throns bemächtigte, aber vom Than von Fife , Macduff , u. Donalds Sohn, Malcolm ... ... u. daß ihn keiner tödten könne, den ein Weib geboren; der Than Macduff , welcher aus seiner Mutter Leib geschnitten war, erfüllte ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Beth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 662.
Thaluayn

Thaluayn [Pierer-1857]

Thaluayn ( Than - Leven , Saluen, Salwen ), Fluß in Hinterindien , heißt im Oberlaufe Hulu, entspringt etwa unter 27° nördl. Br. u. durchfließt in seinem Oberlaufe mit reißender Strömung ein enges Thal , bis er unter ...

Lexikoneintrag zu »Thaluayn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 439.
Sutherland [2]

Sutherland [2] [Pierer-1857]

Sutherland (spr. Sösherländ), Grafen u. Herzöge von S. Eins ... ... seinen Ursprung von dem der Sage nach von Macbeth ermordeten Allan , Than von S., ableitet. Allan 's Sohn, William , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Sutherland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 113-114.
Sutherland [3]

Sutherland [3] [Meyers-1905]

Sutherland (spr. ßödherländ), einer der ältesten schott. Adelstitel, ... ... S., der Sage nach Sohn des durch Macbeth ermordeten Allan , Than von S . Durch Heirat kam der Titel 1515 an die ...

Lexikoneintrag zu »Sutherland [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 219.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

Ge- , eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald ... ... gessen, er hats geben, wir sind gangen, er ist reich worden, er hats than u.s.f. Selbst im Hochdeutschen wird es zuweilen von den Dichtern verbissen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Huë

Huë [Meyers-1905]

Huë (bei den Eingebornen Thua-thien ), Hauptstadt von Anam ... ... auf europäische Weise befestigt. Die Mitte der Stadt bildet der kaiserliche Palast , Than h'Noi, mit zahlreichen Gebäuden inmitten von Gärten , von einer hohen ...

Lexikoneintrag zu »Huë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon