Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
That [1]

That [1] [Pierer-1857]

That (lat. Facinus ), eine von einem Erfolge begleitete innere od. äußere Thätigkeit , als deren Ursache Überlegung u. Wille gedacht wird; den unbewußten Naturkräften schreibt man Thätigkeiten , aber keine T-en zu. Vermöge ihrer Abhängigkeit vom ...

Lexikoneintrag zu »That [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 442-443.
That [2]

That [2] [Pierer-1857]

That , Volk , so v.w. Tadschik .

Lexikoneintrag zu »That [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 443.
That

That [Eisler-1904]

That s. Tat.

Lexikoneintrag zu »That«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 497.
That, die

That, die [Adelung-1793]

... Ich weiß es in der That nicht. Es verhält sich in der That so. Ich fühle die ... ... ingleichen eine böse Handlung, ein Verbrechen. Eine That begehen. Nach vollbrachter That. Auf frischer That ergriffen werden. Die That leugnen, gestehen, bereuen. Leben ...

Wörterbucheintrag zu »That, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 566.
Übernachtete That

Übernachtete That [Pierer-1857]

Übernachtete That , s.u. Verbrechen .

Lexikoneintrag zu »Übernachtete That«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 111.
Act

Act [Herder-1854]

Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung . 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache , ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Ope

Ope [Pierer-1857]

Ope (lat.), mit Hülfe ; ope et consilio , mit Rath u. That .

Lexikoneintrag zu »Ope«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 305.
Ope

Ope [Herder-1854]

Ope , lat., mit Hilfe; o. et opera , mit Rath und That.

Lexikoneintrag zu »Ope«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Thun

Thun [Adelung-1793]

... heißt nur thun, als ob man bethen wollte, eben ders. Ich that, als wollte michs verdrießen, Gell. Noch ... ... , S. solches gleich hernach. Anm. 1. Ich thät, für ich that, du thätest, u.s.f. im Imperf. ...

Wörterbucheintrag zu »Thun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 590-595.
Böse [3]

Böse [3] [Pierer-1857]

Böse, das B. ist in der Moral ein Begriff, ... ... zuwider ist, gleichviel, ob es blos als Gesinnung , od. als wirkliche That hervortritt. Die Ansicht , daß das B. allgemein unter den ...

Lexikoneintrag zu »Böse [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 113-114.
Tell

Tell [Brockhaus-1837]

Tell ( Wilhelm ) ist der bekannte Mann, ... ... Befreiung der Schweiz zugeschrieben wird, indem er durch sein Benehmen und durch seine That, die Ermordung eines Landvogts, das Zeichen zum allgemeinen Aufstande gab. Die ...

Lexikoneintrag zu »Tell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 381-382.
Raub

Raub [Pierer-1857]

Raub , 1 ) ( Rapina , Depraedatio, Grassatio, Robbaria ... ... u. nicht schon in der Detention des Thäters selbst befand. Eine solche That wurde anfänglich nur als Diebstahl ( Furtum ) angesehen; späterführte der ...

Lexikoneintrag zu »Raub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 841.
Kühn

Kühn [Adelung-1793]

Kühn , -er, -ste, adj. et adv. keine ... ... Eigentlich. Sich kühn in die Gefahr begeben. Den Feind kühn angreifen. Eine kühne That, eine kühne Unternehmung. Aller Hand, die bey dir sind, wird desto kühner ...

Wörterbucheintrag zu »Kühn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1820.
Hone [2]

Hone [2] [Pierer-1857]

Hone , William , geb. 1780 in Bath ; englischer Volksdichter; sein Political house that Jack built , erlebte über 50 Auflagen , u. durch Illustrirung dieser u. ähnlicher Werke . begründete Cruikshank seinen Ruf. Wegen einer politischen Satyre ...

Lexikoneintrag zu »Hone [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 517.
Reue

Reue [Pierer-1857]

Reue ( Poenitentia ), das schmerzliche, mit Scham u. ... ... des Menschen , als sittlich vernünftigen Wesens , bemächtigt, wenn er nach vollbrachter That sich der Unstatthaftigkeit u. Unsittlichkeit derselben hewußt wird. In der Dogmatik ...

Lexikoneintrag zu »Reue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 71.
Clot

Clot [Herder-1854]

Clot (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu ... ... Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Itys

Itys [Vollmer-1874]

... ), ein unglückliches Schlachtopfer grässlicher Rache für eine, von seinem Vater begangene grässliche That. Tereus , Gemahl der Procne , hatte deren Schwester Philomele ... ... ihn gekocht dem Vater vor und entflohen, nachdem sie ihn selbst von ihrer That unterrichtet ( ⇒ Procne ).

Lexikoneintrag zu »Itys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Agla

Agla [Heiligenlexikon-1858]

Agla ( Aglaë), (8. Mai). Agla ist jene ... ... Mai verehrt wird, eine Zeit lang in sündhaftem Verhältnisse lebte, die aber dann Buße that und den Leichnam dieses Heiligen begrub. Sie wird in dem Gynäceum des Artur ...

Lexikoneintrag zu »Agla«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 77.
Huld

Huld [Pierer-1857]

Huld , liebevolle Gesinnung , die sich gegen solche, welche sich zu Einem in einem natürlichen Zustand von Abhängigkeit befinden, durch Wort u. That darlegt.

Lexikoneintrag zu »Huld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 598.
Fait

Fait [Pierer-1857]

Fait (fr., spr. Fäh), That , Thatsache , Geschäft . F. von etwas machen , es als Geschäft betreiben. F. accompli (spr. Fäh akkongpli), vollendete Thatsache , an der sich nichts mehr ändern läßt.

Lexikoneintrag zu »Fait«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon