Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tier [1]

Tier [1] [Meyers-1905]

Tier ( Animal , Zoon ), ein meist frei und willkürlich bewegliches, mit Empfindung begabtes Wesen , das organischer Nahrung bedarf, Sauerstoff einatmet und Kohlensäure nebst stickstoffhaltigen Zersetzungsprodukten ausscheidet. Während zwischen leblosen und belebten Körpern (Organismen) ...

Lexikoneintrag zu »Tier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 534-536.
Tier

Tier [Kirchner-Michaelis-1907]

Tier (lat. animal, gr. zôon ) heißt ein ... ... Ruhe und Klarheit in sein Seelenleben. Das Tier ist hierin zum größeren Teil dem Menschen unterlegen. Was beim ... ... den eigentlichen Charakter der Tierheit. Durch den Verstand unterscheide sich das Tier von der Pflanze, wie ...

Lexikoneintrag zu »Tier«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 635-637.
Tief

Tief [Adelung-1793]

... Abgrund. Eine tiefe Wunde. Die Wurzeln gehen tief. Tief graben. Eine tiefe Schüssel, im Gegensatze einer ... ... haben, wofür man im gemeinen Leben nur sagt, tief stecken, sehr tief stecken. (6 ... ... mit dem Nebenworte sagen kann, tief stillschweigen. Sich etwas tief einprägen, tief in das Gedächtniß prägen. Es bleibt im tiefen Andenken ...

Wörterbucheintrag zu »Tief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 600-601.
Tief [1]

Tief [1] [Pierer-1857]

Tief , 1 ) unter der angenommenen od. gewöhnlichen Horizontallinie , näher dem ... ... 4 ) auch in horizontaler Richtung weit entfernt von einem Punkte , so Tief in See sein , sich nach allen Richtungen in der offenen See sehr ...

Lexikoneintrag zu »Tief [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 590-591.
Tiel

Tiel [Meyers-1905]

Tiel , Stadt in der niederländ. Provinz Gelderland , an der Waal , in der sogen. Betuwe , an der Eisenbahn Elst- Dordrecht , Sitz eines Bezirksgerichts, hat 2 reformierte, eine lutherische und eine römisch-kath. Kirche, ein Gymnasium , ...

Lexikoneintrag zu »Tiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 532-533.
Tien

Tien [Brockhaus-1809]

Tien : ein sinesisches Wort, welches so viel als Himmel bedeutet. Zu Ende ... ... Jesuiten und Dominicanern ein sehr heftiger Streit darüber: ob Gott wirklich unter dem Namen Tien zu verstehen sei, als welches jene bejaheten, diese aber heftig verneinten. Die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394.
Tief

Tief [Meyers-1905]

Tief ( das ), eine Fahrrinne in seichten Küstengewässern (so im schleswigschen Wattenmeere , wie Lister -T., Vortrapp-T. u. a.; ebenso die Mündungen des Frischen und Kurischen Haffs in die Ostsee : Pillauer und Memeler T.); auch ...

Lexikoneintrag zu »Tief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 529.
Tief [3]

Tief [3] [Pierer-1857]

Tief , das , 1 ) ein Hauptkanal , in welchen das Wasser aus Nebenkanälen zusammenfließt; 2 ) das Fahrwasser , der tiefste Theil eines Gewässers, bes. in Strömen . Daher Tiefordnung , Gesetze , das Fahrwasser u. dessen ...

Lexikoneintrag zu »Tief [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 591.
Tiel

Tiel [Pierer-1857]

Tiel , 1 ) District in der niederländischen Provinz Geldern ; 60,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, in der Betuwé an der Waal ; Ackerbau u. Viehzucht , Schifffahrt , Fabriken in Farben , Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Tiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tier [2]

Tier [2] [Meyers-1905]

Tier , in der Jägersprache der weibliche Hirsch , das Alttier ; s. Hirsch , S. 365.

Lexikoneintrag zu »Tier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 536.
Tier

Tier [Brockhaus-1911]

Tier , s. Tiere ; in der Jägersprache s.v.w. Alttier (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Tiën

Tiën [Meyers-1905]

Tiën , in chines. Namen oft vorkommend, bedeutet Wirtshaus oder Laden .

Lexikoneintrag zu »Tiën«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 533.
Tiel

Tiel [Brockhaus-1911]

Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Prov. Geldern , r. an der Waal , (1899) 10.788 E.; im Mittelalter blühender Hafenort.

Lexikoneintrag zu »Tiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Tien [2]

Tien [2] [Pierer-1857]

Tien , See in der chinesischen Provinz Jünnan, an ihm liegt die Hauptstadt Jünnan-fu.

Lexikoneintrag zu »Tien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tien [1]

Tien [1] [Pierer-1857]

Tien (chines.), Himmel u. höchstes Wesen .

Lexikoneintrag zu »Tien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tief [2]

Tief [2] [Pierer-1857]

Tief , so v.w. Kurisches Haff .

Lexikoneintrag zu »Tief [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 591.
Tiek

Tiek [Pierer-1857]

Tiek , Ludwig , s. Tieck .

Lexikoneintrag zu »Tiek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tien-te

Tien-te [Pierer-1857]

Tien-te (chines., d.i. Himmlische Tugend ), der Ehrenname eines Chinesen , welcher früher Seeräuber war u. sich dann in Hongkong von Gützlaff taufen ließ. Er gab sich für einen Nachkommen der von den ausländischen Mandschu vernichteten einheimischen Mingdynastie ...

Lexikoneintrag zu »Tien-te«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tien-tse

Tien-tse [Pierer-1857]

Tien-tse (d.i. Sohn des Himmels ), Name des chinesischen Kaisers bei seinen Unterthanen .

Lexikoneintrag zu »Tien-tse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Tien-tsin

Tien-tsin [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Tien-tsin , Stadt in der chines. Prov. Pe-tschi-li [Karte: Asien I, 13], am Pei-ho und am nördl. Ende des Kaiserkanals , (1904) 750.000 ...

Lexikoneintrag zu »Tien-tsin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon