Tissot (spr. Tisso), 1 ) Simon André , geb. 20 März 1728 zu Grancy im Waadtland, studirte in Genf u. Montpellier Medicin u. prakticirte als Arzt in Lausanne , wo er in den Rath ...
Tissot (spr. -ssō), 1) Charles , franz. Diplomat und Archäolog, geb. 29. Aug. 1828 in Paris , gest. daselbst 2. Juli 1884, wirkte lange im Konsulatsdienst im Orient , wurde 1871 Gesandter in Tanger , ...
Tissot (Tisso), Simon André , ein sehr berühmter Arzt , geb. 1728 zu Grency bei Lausanne , studierte zu Montpellier , lebte dann als praktischer Arzt u. medicinischer Schriftsteller in Lausanne , begleitete auf den Wunsch Kaiser Josephs II. ...
Tissot (spr. -oh), Victor , franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1845 zu Freiburg ( Schweiz ), gest. 9. Aug. 1902 in Paris , bekannt durch Schmähschriften über Deutschland (»Voyage au pays des Milliards«, deutsch 1875; ...
Tissot , Pierre François, geb. 1768 zu Versailles , Professor zu Paris, 1833 Akademiker, gest. 1854, gab eine »vollständige Geschichte der französ. Revolution « in 6 Bdn. (Par. 1833), dann 2 Bde. Musterstücke aus der französ. Literatur ...
Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. 1830. – Ethique ou De la science ...
*Lausanne , gegenwärtig der Hauptort des helvetischen Kantons Leman oder Waadtland , mit 9000 Einwohnern. – Der berühmte Arzt Tissot , dessen im Art. selbst erwähnt ist, starb im Mai 1797.
Mont-Rion (spr. Mong-Riong), Landsitz zwischen Lausanne u. Ouchy (Schweizercanton Waadt ), einst von Voltaire u. später von Tissot bewohnt.
Lausanne . Am Schlusse dieses Artikels ist zu bemerken, daß der berühmte Tissot im Mai 1797 gestorben ist.
Foy (spr. Foa), 1 ) Maximilien Sebastien , geb. ... ... la Peninsule sous Napoléon , Par. 1824, 4 Bde., Lebensbeschreibung von Tissot , Par. 1825; seine Discours , herausgeg. Par. 1826, 2 ...
Foy (spr. fŭa), Maximilien Sébastien , franz. General ... ... » Discours du général F .«, denen eine Biographie Foys von Tissot beigegeben ist, erschienen 1826 in Paris (2 Bde.). Aus seinem ...
Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... Universal - Bibliothek ). Auch sind mehrere Schriften Kants ins Lateinische, Französische (von Tissot , Barni , neuerdings von Andler u. Chavannes , Picavet , ...
Tunis ( Tunesien , bei den Arabern Ifrikija ), ... ... Wien 1882); Fitzner , Die Regentschaft T. (Berl. 1895); Tissot , Exploration scientifique de la Tunisie (Par. 188488, 2 ...
Parny , Evariste Désiré Desforges, Vicomte de, franz. Dichter, geb. 6. Febr. 1753 auf der Insel Bourbon , gest. ... ... eine Auswahl von Boissonade 1827. » Œuvres inédites de P .« veröffentlichte Tissot (1826, 2 Bde.).
Turnen (nach Ein. vom althochd. turnjan, ... ... trieben dasselbe schon im Alterthum ; mit Sydenham , Fuller u. Tissot ist es auf die Neuzeit gekommen. Vgl. Tissot , Medicinische u. chirurgische Gymnastik , 1782; A. C. Neumann ...
Becker , 1 ) Balthasar , s. Bekker . ... ... 182842,15 Jahrgänge. Er übersetzte auch eine große Menge medicinischer Schriften von Tissot , Chortet, Larrey , la Maire , Carlisle , W. Fare ...
Hirzel , eine im Schweizercanton Zürich zahlreich verbreitete angesehene Familie; bekannt ... ... Zürich u. st. daselbst 19. Febr. 1803; er gab heraus: Tissot , Anleitung für das Landvolk in Absicht auf die Gesundheit , Zür. ...
Turgot (spr. türgo), Anne Robert Jacques , Baron ... ... die Bildung und Verteilung des Reichtums « ( Jena 1903). Vgl. Tissot , T., sa vie, son administration, ses ouvrages (Par. 1862 ...
Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... reich vertreten. [ Bevölkerung .] Die Zahl der Bewohner wurde von Tissot auf 12, von Rohlfs auf 6,5, von Lenz auf ...
Pavīa , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Stadt hauptsächlich der Universität , an der unter andern Scarpa , Spallanzani , Tissot und Volta lehrten. Sie umfaßt Fakultäten für Jurisprudenz , Medizin ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro