Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
To

To [Lueger-1904]

To ( Tscho ), Hohlmaß in China und Japan. Der japanische Scheffel Seï = 2 Hwo zu 10 Schin zu 10 Tsching zu 10 Tscho = 122,43 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
To

To [Meyers-1905]

To (als Gefäß »Tomasu«), japan. Hohlmaß zu 10 Schô , = 18,039 Lit., früher 18,148 L.

Lexikoneintrag zu »To«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
To

To [Brockhaus-1911]

To , japan. Hohlmaß = 18,039 l.

Lexikoneintrag zu »To«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To-pa

To-pa [Pierer-1857]

To-pa , mongolische Horde , wohnte Anfangs um den Baikalsee in Sibirien u. unternahm später Einfälle in China u. Kriege gegen die Hunnen . Sie kamen bes. im 3. Jahrh. n. Chr. empor u. drängten die Siengpi, ...

Lexikoneintrag zu »To-pa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 683.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Mu-nin-to

Mu-nin-to [Brockhaus-1911]

Mu-nin-to , japan. Name der Bonininseln .

Lexikoneintrag zu »Mu-nin-to«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
To waddle out

To waddle out [Pierer-1857]

To waddle out , s.u. Agiotage .

Lexikoneintrag zu »To waddle out«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 734.
To be or not to be

To be or not to be [Brockhaus-1911]

To be or not to be , that is the question , »Sein oder Nichtsein, das ist (jetzt) die Frage«, Zitat aus Shakespeares Hamlet .

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
To be or not to be

To be or not to be [Meyers-1905]

To be or not to be (engl., spr. tŭ bī-), s. Sein oder Nichtsein.

Lexikoneintrag zu »To be or not to be«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 581.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N, n ... ... Nasal (z. B. in Ding , denken , engl. thing, to think ) durch n bezeichnet. Abkürzungen. Als Zahlzeichen ist im Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
Äon

Äon [Eisler-1904]

Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1) Beständige Dauer . Schon EMPEDOKLES spricht von einem empedos aiôn (Aristot., Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Fit

Fit [Meyers-1905]

Fit (engl., »tauglich, fertig«), in der Turfsprache Bezeichnung für den Zustand eines Pferdes , den es durch gutes Trainieren erlangt, und der es zum » Rennen « befähigt ( f. to run ); vgl. Atem .

Lexikoneintrag zu »Fit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 632-633.
Lea [4]

Lea [4] [Pierer-1857]

Lea (spr. Lih), Isaac , geb. 1792 zu Wilmington im Staate Delaware , Vicepräsident der Academy of Natural ... ... Philadelphia , einer der bedeutendsten Zoologen Nordamerikas . Erschr. u.a.: Contributions to Geology , New York 1833.

Lexikoneintrag zu »Lea [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
All

All [Eisler-1904]

All ( to pan ) zum Unterschied von holon : ARISTOTELES, Met. V 26, 1024a 38, Stoiker (Plut., Ep. II): das Weltganze, Universum , der Inbegriff des Seienden.

Lexikoneintrag zu »All«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Tow

Tow [Meyers-1905]

Tow (engl., spr. ), Flachs -, Hanf - und Jutewerg; in deutschen Handelsnotizen vorkommende Towgarne sind Flachswerggarn.

Lexikoneintrag zu »Tow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 650.
Ring [7]

Ring [7] [Meyers-1905]

Ring , 1) to oder tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen . Von ihrem Haupte , Ludger dem Ältern (1496–1547), Maler , Architekt und Buchdrucker , haben sich ein Votivbild ...

Lexikoneintrag zu »Ring [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 945.
Thau [2]

Thau [2] [Meyers-1905]

Thau (spr. , Etang de T.), großer Strandsee im franz. Depart. Hérault , erstreckt sich von SW. nach NO. in einer Länge von 20, bei einer Breite von 2,5 bis 5 km, hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Thau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 454-455.
Bugi

Bugi [Meyers-1905]

Bugi ( Bugisen, Buginesen ), malaiisches Volk auf der südlichen Halbinsel ... ... Celebes , namentlich im Staat Boni (s.d.), nennt sich selbst To- Wugi , minder dunkel als die eigentlichen Malaien , wohlgebaut, dabei intelligent ...

Lexikoneintrag zu »Bugi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 574.
Thau [2]

Thau [2] [Pierer-1857]

Thau (spr. To), See im französischen Departement Hérault , vom Mittelmeere nur durch eine schmale Nehrung getrennt; 7 1 / 2 Meilen lang, steht mit dem Meere durch eine Enge beim Grau de Palavas Verbindung, nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Thau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 445.
Lear

Lear [Meyers-1905]

Lear (spr. lïr), mythischer König von Britannien , Hauptheld der gleichnamigen Tragödie Shakespeares . Vgl. Bode , Die Learsage ... ... 1904); Perrett , The story of king L. from Geoffrey of Monmouth to Shakespeare (Berl. 1904).

Lexikoneintrag zu »Lear«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon