Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gardiner

Gardiner [Brockhaus-1911]

Gardiner (spr. gahrdnĕr), Samuel Rawson , engl. Historiker, ... ... ; schrieb: »History of England from the accession of James I. to the outbreak of the great civil war« (10 Bde., 1883-86) und ...

Lexikoneintrag zu »Gardiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Flinders [2]

Flinders [2] [Brockhaus-1911]

Flinders , Matthew, Reisender , geb. 16. März 1774 ... ... Ostküste Australiens , gest. 19. Juli 1814 in London ; schrieb: »Voyage to the Terra Australia« (2 Bde., 1814). – Vgl. Thynne (engl ...

Lexikoneintrag zu »Flinders [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Milhouse

Milhouse [Pierer-1857]

Milhouse (spr. Milhuhs), Robert , Naturdichter , geb. 1788 ... ... zuletzt ganz dem Dichten u. st. 1839; er schr.: Stanzas adressed to a Swallow; Vicissitude: Blossoms; Song of the Patriot Sherwood Forest ...

Lexikoneintrag zu »Milhouse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 261.
Hargrave

Hargrave [Pierer-1857]

Hargrave (spr. Hargrehf), Francis , geb. 1740 in Liverpool ... ... state trials , Lond. 1811, Fol., u. Coll . of tracts relative to the law of England , gelten noch jetzt als die brauchbarsten Promptuarien in ...

Lexikoneintrag zu »Hargrave«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 36.
Prickeln

Prickeln [Adelung-1793]

Prickeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... zugleich Diminutivum von dem Nieders. pricken, stechen, Angels. prickan, Engl. to prick, wo auch prökeln stochern, der Prickel ein Stachel, und die Pricke ...

Wörterbucheintrag zu »Prickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Substrat

Substrat [Kirchner-Michaelis-1907]

Substrat (v. lat. substernere = unterbreiten gr. to hypokeimenon ), eigtl. Unterlage, Träger, heißt die Substanz in bezug auf ihre Akzidenzen.

Lexikoneintrag zu »Substrat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610.
Grabbeln

Grabbeln [Adelung-1793]

* Grabbeln , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich, und das Iterativum von greifen ist, oft hin und her greifen, oft begreifen. Nieders. grabbeln, Engl. to grabble. S. Kriebeln.

Wörterbucheintrag zu »Grabbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Anstören

Anstören [Adelung-1793]

† Anstören , verb. reg. act. von stören, stochern, so nur in den gemeinen Sprecharten für anreitzen, anstiften üblich ist. Einen zu etwas anstören. Engl. to stir. S. Stören.

Wörterbucheintrag zu »Anstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Avisieren

Avisieren [Roell-1912]

Avisieren (to advise; aviser; avvisare), die Benachrichtigung des Empfängers von der Ankunft des Gutes. Im Geltungsbereich des VDEV. (§ 56 des VBR., übereinstimmend mit §§ 76 und 79 EBR. und EVO.) steht es der Eisenbahn frei, Stückgüter, die ...

Lexikoneintrag zu »Avisieren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 343-344.
Ausbinden

Ausbinden [Roell-1912]

Ausbinden der Achsen (to replace a pair of wheels; enlever un train de roues; smontare una coppia di ruote) heißt das Losnehmen der Räderpaare von einem Fahrzeug. Unter dem Begriff A. wird meist das Aus- und Einbinden (Wiedereinfügen der Räderpaare in ...

Lexikoneintrag zu »Ausbinden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313.
Beni Amer

Beni Amer [Meyers-1905]

Beni Amer , hamitischer Volksstamm, der teils die Tigrésprache, teils das To-Bedschauijeh (s. Bedscha ) redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Baraka und in den nördlichsten Gebirgsausläufern des abessinischen Hochlandes bis aus Rote Meer (s ...

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Homologie

Homologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die mit sich selbst übereinstimmende Vernunft und das ihr angemessene Leben ( to homologoumenôs zên ). Cicero übersetzt es (de fin. III, 621) mit convenientia ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Donaldson

Donaldson [Brockhaus-1911]

Donaldson (spr. donnĕlds'n), Thomas Leverton, engl. Architekt ... ... zu London , gest. das. 1. Aug. 1885; schrieb »Practical guide to architecture« (2. Aufl. 1871) u.a.

Lexikoneintrag zu »Donaldson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Massinger

Massinger [Brockhaus-1911]

Massinger (spr. mässĭndsch'r), Phil., engl. Schauspieldichter, geb. ... ... The virgin martyr«, »The fatal dowry«, »The city madam«, »A new way to pay old debts« etc. Werke hg. von Symons (1887-89) u. ...

Lexikoneintrag zu »Massinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Arrhepsie

Arrhepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Arrhepsie (gr. arrhepsia ), Gleichgewicht der Seele , Gemütsruhe, ... ... wurde (Diog. Laert. IX, § 74: Dia tês oun Ouden horizomen phônês to tês arrhepsias pothos dêloutai . Siehe Aoristie , Aphasie , Epoché , ...

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63.
Ammodytes

Ammodytes [Pierer-1857]

Ammodytes , so v. to. Sandaal od. Tobiasfisch , Untergattung der Aale (s.d.), die lange Rücken - u. Afterflosse von der gabelförmigen Schwanzflosse getrennt, Schnauze spitzig, Unterkiefer länger. Sie leben im Meeressande. Näheres s. Schlangenfische ...

Lexikoneintrag zu »Ammodytes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 421.
Ellesmere

Ellesmere [Herder-1854]

Ellesmere (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. Francis Egerton , Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller (» Mediterranean sketches «, » Guide to the northern archaeologie «).

Lexikoneintrag zu »Ellesmere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544.
Aufpullen

Aufpullen [Meyers-1905]

Aufpullen (v. engl. to pull , anziehen, zurückhalten, deutsch: Verhalten ), ein Rennpferd während oder nach Schluß des Rennens anhalten. Lahma ., ein während des Rennens plötzlich lahm gewordenes Pferd anhalten.

Lexikoneintrag zu »Aufpullen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 96.
Quiddität

Quiddität [Kirchner-Michaelis-1907]

Quiddität (mittellat. vom lat. quid = was?) bezeichnet bei den Scholastikern dasselbe wie Substanz (nach Aristoteles' Ausdruck to ti ên einai oder ti esti ). Vgl. Form .

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon