Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anhalten der Züge

Anhalten der Züge [Roell-1912]

Anhalten der Züge (to stop the trains; arrêter les trains; arrestare i treni). Das Anhalten der Züge erfolgt auf Grund der im Fahrplan enthaltenen Weisungen, durch besonderen, in der Regel schriftlich zu erteilenden Auftrag, durch Signale, die dauernd für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Anhalten der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157.
Christian Science

Christian Science [Meyers-1905]

Christian Science (engl., spr. krißtjĕn ßai-ĕns, » ... ... Grundsätze in Eddys Buch » Science and health, with key to the scriptures « (252. Aufl., Boston 1903) niedergelegt sind und durch ...

Lexikoneintrag zu »Christian Science«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 112.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... nicht bewiesenen Satzes , als Beweisgrund für eine Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht ... ... SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.

Pollock, Frederick [Eisler-1912]

Pollock, Frederick , geb. 1845 in London, Prof. der Rechtswissenschaft ... ... und Oxford. Schriften : Essays in Jurisprudence and Ethics, 1882. – Introduction to the History of the Science of Politics, 4. ed. 1902 (deutsch in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pollock, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des ... ... (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Lederbereiter, der

Lederbereiter, der [Adelung-1793]

Der Lêderbereiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher aus Häuten Leder bereitet; ein Gärber, Lederer, im Nieders. Ledertauer, von tauen, gärben, bereiten, Engl. to taw, Angels. tawian.

Wörterbucheintrag zu »Lederbereiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965.
Geistliche Freunde

Geistliche Freunde [Pierer-1857]

Geistliche Freunde ( Amici spirituales ), so v. to. Fratres spirituales .

Lexikoneintrag zu »Geistliche Freunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 89.
Circulus in probando

Circulus in probando [Eisler-1904]

Circulus in probando ( circulus vitiosus, probatio circularis ... ... die das zu Beweisende schon voraussetzen, enthalten. Schon ARISTOTELES führt ihn an: to de kyklô kai ex allêlôn deiknysthai esti to dia tou symperasmatos kai tou anapalin tê katêgoria, tên heteran labonta protasin symperanasthai ...

Lexikoneintrag zu »Circulus in probando«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180-181.

Haldane, Rich. Burton [Eisler-1912]

Haldane, Rich. Burton , Viscount, geb. 1856, seit 1906 Staatssekretär ... ... Schriften : Essays in philos. Criticism, 1883 (mit anderen). – The Pathway to Reality, 1903 f. – Deutschland und Großbritannien, 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haldane, Rich. Burton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Einsteigen in die Züge

Einsteigen in die Züge [Roell-1912]

Einsteigen in die Züge (to enter, to board the train; monter, entrer en voiture; montare, entrare nelle vetture). Zur Abwendung von Gefahren und zur Erzielung einer ordnungsmäßigen Abfertigung des Verkehres an den Zügen sind fast in allen Ländern besondere Vorschriften ...

Lexikoneintrag zu »Einsteigen in die Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ward 1618 geboren und stammte aus der berühmten französischen Familie ab, deren Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Ductio per impossibile

Ductio per impossibile [Eisler-1904]

Ductio per impossibile ( dia tou adynatou kai ekthesthai poiein tên apodeixin , ARISTOTELES) = »ductio per propositionem contradictoriam« = »ductio ad absurdum«. Vgl. Absurd , Apagogisch .

Lexikoneintrag zu »Ductio per impossibile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches [Eisler-1904]

Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou homoiou homoiô (Aristot., De anim. I, 2; Met. III 4, 1000b 6; Sext. Empir. adv. Math. VII, 121), nämlich jedes Element eines Dinges durch das gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Gleiches durch Gleiches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Rechts- (Links-) Fahren

Rechts- (Links-) Fahren [Roell-1912]

Rechts- (Links-) Fahren (to run on the right [left] track; circuler sur la voie de droite [de gauche]; circolare sulla via destra [sinistra]), die Betriebsweise einer 2gleisigen Bahnstrecke , bei der die Züge das in der Fahrrichtung rechts ( ...

Lexikoneintrag zu »Rechts- (Links-) Fahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

Anheizen der Lokomotiven (to light or start the fire; allumer le feu; accendere il fuocco). Vor Beginn des A. im Lokomotivschuppen ( Heizhause ) muß die Lokomotive mit dem Rauchfang unter einen Rauchabzugtrichter gestellt werden, der Kessel sowie der ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.

Blavatsky, Helene Petrowna [Eisler-1912]

Blavatsky, Helene Petrowna , geb. 1831 in Jekaterinoslaw-, gest. 1891 ... ... . – The Secret Doctrine, 1888 ff. deutsch –1897-1901. – The Key to Theosophy, 1897; deutsch 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blavatsky, Helene Petrowna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen [Roell-1912]

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen der Wagen (to push, pushing off the wagons [cars]; pousser un wagon sur le dos d'âne, lancé d'un wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3.
Bartholomæus de Martyribus, V. (12)

Bartholomæus de Martyribus, V. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 V. Bartholomæus de Martyribus , Aëp . (18. al. to . Juli). Der ehrw. Bartholomäus von den Martyrern (also genannt von der Kirche, in welcher er die hl. Taufe empfangen hatte und die er so in Ehren hielt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomæus de Martyribus, V. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 397-399.
Sein oder Nichtsein, das ist die Frage

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage [Meyers-1905]

Sein oder Nichtsein, das ist die Frage (engl. To be or not to be , that is the question ), Anfangsworte von Hamlets berühmtem Monolog in Shakespeares » Hamlet « (3. Akt, 1. Szene ).

Lexikoneintrag zu »Sein oder Nichtsein, das ist die Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon