Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hole [2]

Hole [2] [Pierer-1857]

Hole (spr. Hohl ), Richard , Pfarrer zu Farington in England ; st. 1803 in Exmouth ; Dichter er ... ... enchantment , Lond. 1789, u.a.m., u. übersetzte Homers Hymn to Ceres , ebd. 1781.

Lexikoneintrag zu »Hole [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 475.
Towy

Towy [Meyers-1905]

Towy (spr -ĭ), Fluß in Südwales, entspringt in den Bergen bei Tregaron, fließt südwestlich und mündet nach 104 km langem Lauf in die Carmarthenbai.

Lexikoneintrag zu »Towy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = Sitte , Gesinnungsart) oder Moral (lat. pars philosophiae moralis) oder praktische Philosophie ist die Sittenlehre , d.h. die Wissenschaft vom Sittlich -Guten und – Bösen . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Poker [2]

Poker [2] [Meyers-1905]

Poker (von to poke , eigentlich schüren, mit der Feuerzange stöbern, übertragen: umhertappen, herumsuchen), amerikan. Hasardspiel, gewöhnlich unter 3–5 Personen mit einer, unter noch mehr Spielern mit zwei Whistkarten. Jeder erhält 5 Blätter. Links herum wird erklärt, ...

Lexikoneintrag zu »Poker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 68-69.
Theux [2]

Theux [2] [Pierer-1857]

Theux (spr. ), Barthelemy Theodor , Graf T. de Meylandt , geb. 25. Febr. 1794 auf Schloß Schabroek im Limburgischen, stammte aus einer adligen Familie im Limburgischen, studirte in Lüttich die Rechte u. wurde Advocat , ...

Lexikoneintrag zu »Theux [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Hott!

Hott! [Adelung-1793]

Hott! ein nur bey den Bauern und Fuhrleuten ... ... fortgehen sollen, da denn noch wohl ein jüh, d.i. geh, oder to, zu, angehänget wird, hott jüh! hott to! In engerer Bedeutung ist bey eben denselben hott! ein Befehlswort für die ...

Wörterbucheintrag zu »Hott!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Allan [1]

Allan [1] [Pierer-1857]

Allan , 1 ) Dav., englischer Maler , Schüler Fowlis ... ... aus dem römischen Carneval ; Zeichnungen zu Alex . Campbells Introduction to the History of Poetry in Scotland etc ., Edinb. 1798, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Allan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Mokpo

Mokpo [Meyers-1905]

Mokpo ( Mok-p-to ), Hafenort am Ausgang einer tief einschneidenden Meeresbucht auf der westlichen Seite der Südspitze der Halbinsel Korea , durch vorgelagerte Inseln geschützt, wurde 1. Okt. 1897 dem Fremdhandel eröffnet und hat japanische und chinesische Ansiedler angezogen. ...

Lexikoneintrag zu »Mokpo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 27.
Fiale

Fiale [Pierer-1857]

Fiale , Spitzsäulchen der gothischen Strebepfeiler u. Schlußverzierung der Weinberge ... ... dem Riesen (von dem alten Worte riefen, aufsteigen, engl. to rise ), der pyramidalen Zuspitzung, deren Abschluß in einer Kreuzblume besteht u. ...

Lexikoneintrag zu »Fiale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 253.
Miers

Miers [Meyers-1905]

Miers , Pflanzennamen für John Miers , Reisender in Südamerika ... ... of South American plants « (Lond. 1846–57, 2 Bde.); » Contributions to botany « (das. 1851–71, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Miers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 775-776.
Gooch

Gooch [Pierer-1857]

Gooch (spr. Gutsch), Robert , geb. 1786; Geburtshelfer ... ... ; er st. 1830 u. schr.: An account on the most important diseases to towen , Lond. 1829 (deutsch Weim. 1830); A practical compend of ...

Lexikoneintrag zu »Gooch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 470.
Kirb.

Kirb. [Meyers-1905]

Kirb . , bei Tiernamen Abkürzung für William Kirby , ... ... » Monographia apium Angliae « ( Ipswich 1802, 2 Bde.); » Introduction to entomology « (mit Spence, 1815–26, 4 Bde.; deutsch von Oken ...

Lexikoneintrag zu »Kirb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30.
Sayce

Sayce [Brockhaus-1911]

Sayce (spr. ßehß), Archibald Henry , engl. Sprachforscher und ... ... zu Oxford ; schrieb: »Grammar of the Assyrian language« (1875), »Introduction to the science of language« (1879), » Lectures on the origin and growth ...

Lexikoneintrag zu »Sayce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Reade

Reade [Brockhaus-1911]

Reade (spr. rihd), Charles , engl. Schriftsteller, geb. ... ... zu London , verfaßte Bühnenstücke und soziale Romane (»It is never too late to mend«, 3 Bde., 1856; »The cloister and the hearth«, 4 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Reade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Yates

Yates [Brockhaus-1911]

Yates (spr. jehts), Edmund , engl. Novellist, geb. ... ... gest. 20. Mai 1894 in London ; schrieb die Romane : »Broken to harness« (1865), »Kissing the rod« (1866), » Black sheep« ...

Lexikoneintrag zu »Yates«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Theux

Theux [Meyers-1905]

Theux (spr. ), Flecken in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. Verviers , an der Hoegne und der Staatsbahnlinie Spa- Pepinster , mit Mineralquellen , Eisen -, Blei - und Zinkgruben, Steinbrüchen (berühmter schwarzer Marmor ), ...

Lexikoneintrag zu »Theux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên heteran physin tou eidous ) nennt PLATO das Nicht-Eine, den Gegensatz zum Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. ...

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Agens

Agens [Eisler-1904]

Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est ... ... AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). ...

Lexikoneintrag zu »Agens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Theux [1]

Theux [1] [Pierer-1857]

Theux (spr. ), Marktflecken im Arrondissement Verviers der belgischen Provinz Lüttich , an der Hoëgue, einst Hauptort der Markgrafschaft Franchimont ; in der Nähe Marmorbrüche; 3670 Ew.

Lexikoneintrag zu »Theux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Horne

Horne [Pierer-1857]

Horne , Thom. Hartwell, geb. 1780, war früher Bibliothekar am Britischen Museum u. st. 27. Jan. 1862 in London; er schr. u.a.: Introduction to the study of the scriptures , 1818.

Nachtragsartikel zu »Horne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 854.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon