Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fühlen

Fühlen [Adelung-1793]

Fühlen , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... , im Holländ. voelen, gevoelen, im Dän. fole, im Engl. to feel. Es bedeutet eigentlich, leicht mit der Hand berühren, welche Bedeutung auch ...

Wörterbucheintrag zu »Fühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 342-343.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

Borgen , verb. reg. act. eine bewegliche Sache als ein ... ... beyden jetzt angeführten Hauptbedeutungen lautet dieses Wort im Nieders. gleichfalls borgen, im Engl. to borrow, im Angels. borgian, im Holländ borghen, im Dän. ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

Folgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, ... ... bey dem Ottfried folgan, im Angels. folgian, fylgian, im Engl. to follow, im Schwed. följa, im Isländ. fylgia, im Niedersächs ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Drehen

Drehen [Adelung-1793]

Drêhen , verb. reg. act. 1. In einem Kreise, ... ... draien, im Dän. dreye, im Angels. thrawan, im Engl. to throw. Im Hochdeutschen spricht man drehen mit einem tiefen e aus, als ...

Wörterbucheintrag zu »Drehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1540-1541.
Grüßen

Grüßen [Adelung-1793]

... im Angels. gretan, im Engl. to greet. Frisch leitet es von groß her, und erkläret es durch ... ... schreyen, Franz. crier, Holländ. kryten, Engl. ehemahls auch to greet, Nieders. griten, rechnen, da es ehedem mehrmahls für rufen, ...

Wörterbucheintrag zu »Grüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 841-842.
Glühen

Glühen [Adelung-1793]

Glühen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... glören, im Holländ. gloeyen, im Angels. glowan, im Engl. to glow. Notker gebraucht es auch für brennen. In der allgemeinern Bedeutung für ...

Wörterbucheintrag zu »Glühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 734-735.
Beugen

Beugen [Adelung-1793]

Beugen , verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch ... ... bougan und kebougan, im Angels. bugan, bygan, im Engl. to bow, im Holländ. buygen, im Schwed. buga, im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Beugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954-955.
Bellen

Bellen [Adelung-1793]

Bêllen , verb. reg. neutr. (ich ... ... deßwillen ist es auch von dem Laute mehrerer Thiere gebraucht worden. Das Engl. to bell bedeutet schreyen wie ein Hirsch, to bellow aber blöcken, brüllen, womit auch das Nieders. Frequentativum bölken, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Bellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 844-845.
Dehnen

Dehnen [Adelung-1793]

Dêhnen , verb. reg. act. die Länge und Breite eines ... ... Kero lautet dieses Zeitwort denan, bey dem Ottfried thenan, er sina hand to thenita, da streckte er seine Hand aus, bey dem Notker dennen, ...

Wörterbucheintrag zu »Dehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1434-1435.
Graben

Graben [Adelung-1793]

Graben , verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, ... ... verlangten Züge in einen festen Körper grub, so bedeutet γραφειν im Griech. und to grave im Engl. auch schreiben, woraus durch Vorsetzung des Zischlautes das Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Graben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 766-767.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

Fällen , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... , bey dem Ottfried fallan, im Schwed. faella, im Engl. to fell, und im Holländ. velden und vellen.

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
Bluten

Bluten [Adelung-1793]

Bluten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... . lautet dieses Wort bloden, bloën, im Angels. bletan, im Engl. to bleed, im Dän. blode, im Schwed. blöda, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bluten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093-1094.
Hudeln

Hudeln [Adelung-1793]

Hudeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... oben hin verrichten, ohne die gehörige Zeit und Aufmerksamkeit darauf zu wenden. Engl. to huddle, Holländ. hoetelen. Eine Sache verhudeln, sie auf solche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Hudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300-1301.
Brauen

Brauen [Adelung-1793]

Brauen , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt kochen bedeutete ... ... bräuen, bey dem Stryker bruuuen, im Angels. briwan, im Engl. to brew, im Holländ. brouwen, im Dän. brygge, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Brauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Hemmen

Hemmen [Adelung-1793]

Hêmmen , verb. reg. act. die Bewegung eines Körpers hindern ... ... Gryph. Eines Muth hemmen. So auch die Hemmung. Anm. Im Engl. to hem, im Dän. hemme, im Pohln. hamuie, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Hemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1105.
Heulen

Heulen [Adelung-1793]

Heulen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Gesänge in den Kirchen heult. Anm. Im Nieders. hulen, im Engl. to howl, im Dän. hyle, im Schwed. ulfwa, im Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Heulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1162-1163.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... lautet dieses Wort broeden, brueden, im Angels. bredan, im Engl. to brood, bey dem Notker pruten. Die Abstammung ist noch ungewiß, zumahl ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Gähnen

Gähnen [Adelung-1793]

Gähnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , gleichsam hoch gähnen, ingleichen hojappen, im Angels. geonan, im Engl. to yawn, im Schwed. gina, im Wend. sjam, ich gähne ...

Wörterbucheintrag zu »Gähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 388.
Falten

Falten [Adelung-1793]

Falten , verb. reg. act. in Falten legen. Einen ... ... folden, folen, im Dän. folte, im Schwed. fålla, im Engl. to fold, im Angels. fealdan, im Holl. vouden, im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Falten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Gaffen

Gaffen [Adelung-1793]

Gaffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... gähnen, bedeutet; im Hannöv. kapen, Holländ. gapen. Im Engl. ist to gape gähnen und offen stehen. Eigentlich bedeutet dieses Wort offen stehen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Gaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 387-388.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon