Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fleiß, der

Fleiß, der [Adelung-1793]

Der Fleiß , des -es, plur. car. 1. * ... ... Eilen bedeutet habe, erhellet noch aus den verwandten Sprachen; denn im Engl. ist to flit, und im Schwed. flyta noch jetzt eilen, und im Isländ ...

Wörterbucheintrag zu »Fleiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 202.
Bahre, die

Bahre, die [Adelung-1793]

Die Bahre , plur. die -n, im gemeinen Leben, ... ... Schwedischen baera, dem Dänischen bäre, dem Angels. baeran, dem Engl. to bear, und to wear, dem Wendischen bieru, beru, dem Lateinischen ferre und Griechischen ...

Wörterbucheintrag zu »Bahre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693-694.
Hobel, der

Hobel, der [Adelung-1793]

Der Hobel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Hovel, Hövel, aus Hauel entstanden. Das Angels. heawian, und Engl. to hew, welches unser hauen ist, bedeutet hobeln, spalten u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Hobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1215-1216.
Binse, die

Binse, die [Adelung-1793]

Die Binse , plur. die -n. 1) Eine Pflanze, ... ... Im Englischen, wo diese Pflanze Bent, Bents heißt, fällt die Abstammung von to bend deutlicher in die Augen. Die Holländ. und Nieders. Mundart werfen das ...

Wörterbucheintrag zu »Binse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Heuer, die

Heuer, die [Adelung-1793]

Die Heuer , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... hwr, der Lohn, daher noch im Engl. Hire den Lohn, und to hire um Lohn dingen bedeutet. Im Angels. ist Hyra die Zinsen. ...

Wörterbucheintrag zu »Heuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Feilen (2)

Feilen (2) [Adelung-1793]

2. Feilen , verb. reg. act. mit der Feile ... ... Nieders. fiilen, im Dän. file, im Angels. feolan, im Engl. to file, im Wallis. peillio, im Böhm. pilowati. Ehedem bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Feilen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Freyen (1)

Freyen (1) [Adelung-1793]

1. Freyen , verb. reg. act. frey machen, besonders von gewissen Verbindlichkeiten und Lasten frey sprechen, mit Freyheiten begaben. Eine gefreyete Manufactur, privilegirte, im ... ... bey den Schwäbischen Dichtern frigan, im Angels. frian, im Engl. to free.

Wörterbucheintrag zu »Freyen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Besprengen

Besprengen [Adelung-1793]

Besprêngen , verb. reg. act. sprengend befeuchten. Die Wäsche besprengen. Sich mit einem wohl riechenden Wasser besprengen. In weiterer Bedeutung auch zuweilen von trockenen Körpern, ... ... pesprengen, und bey dem Stryker besprengan. Die Engländer haben das Frequentativum to besprinkle.

Wörterbucheintrag zu »Besprengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 918-919.
Füllen (2)

Füllen (2) [Adelung-1793]

2. Füllen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von dem folgenden Hauptworte das Füllen, ein Füllen werfen. Die Stute ... ... auch fohlen, im Dän. folle, im Schwed. fola, im Engl. to foal. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Füllen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 349.
Gehren, der

Gehren, der [Adelung-1793]

Der Gêhren , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Franz. Garrot, die Spitze eines stechenden Werkzeuges, und im Engl. ist to gore noch jetzt stechen. Nimmt man den Übergang des r in s, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 504-505.
Dolmetschen

Dolmetschen [Adelung-1793]

Dolmêtschen , verb. reg. act. aus einer unbekannten Sprache in ... ... Worte Tal, die Sprache, ab, von welchem bey den Engl. noch jetzt to talk und to tell für sprechen, und Tale, eine Rede, Erzählung, üblich ist; ...

Wörterbucheintrag zu »Dolmetschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511-1512.
Gleißen (1)

Gleißen (1) [Adelung-1793]

1. Gleißen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Im gemeinen Leben gebraucht man für gleißen auch glitzen, glinzen, glitzern, Engl. to glister, glitter, Isländ. glitta, Schwed. glittra. S. Glänzen ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Füttern (2)

Füttern (2) [Adelung-1793]

2. Füttern , oder Futtern, verb. reg. welches in ... ... βοτειν, bey dem Ulphilas fodan, im Schwed. föda, im Engl. to feed und fodder; doch kann es auch unmittelbar von Futter abstammen. ...

Wörterbucheintrag zu »Füttern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 381.
Doppeln (2)

Doppeln (2) [Adelung-1793]

2. Doppeln , verb. reg. act. welches nur in ... ... dieses Wort dobbeln, dabeln, däbbeln, im Oberdeutschen toppeln, topeln, im Engl. to double, im Schwed. dubbla, dobbla. Es scheinet ein altes Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Doppeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520-1521.
Gleißen (2)

Gleißen (2) [Adelung-1793]

2. Gleißen , verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig bekannt ... ... weiterer Bedeutung nachahmen bedeutet, wie auch aus dem Angels. glesan, Engl. to glose, schmeicheln. Im Oberdeutschen ist für gleißen auch gleimen und leimen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Gleißen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 719.
Bängel, der

Bängel, der [Adelung-1793]

Der Bängel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welchem auch das Schwed. bana, banka und baengia, das Engl. to bang, und das Dänische banke, schlagen, gehören. Um dieser Abstammung willen ...

Wörterbucheintrag zu »Bängel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 715.
Galopp, der

Galopp, der [Adelung-1793]

Der Galópp , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... ist klaupan, und im Angels. kleapan, laufen, springen, Engl. to leap, Nieders. lopen, im Isländ. hleipa, wohin auch das Griech ...

Wörterbucheintrag zu »Galopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 398.
Broden, der

Broden, der [Adelung-1793]

Der Broden , oder Brodem , des -s, plur. car ... ... Brouillard, ein Nebel, und das Engl. Breath, der Athem, und to breathe, athemen, gehören gleichfalls hierher. Es scheinet dieses Wort zu brauen und ...

Wörterbucheintrag zu »Broden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202-1203.
Gelenk, das

Gelenk, das [Adelung-1793]

Das Gelênk des -es, plur. die -e, Dimin. ... ... . Lancuk, und im Ungar. Lancz, eine Kette. Das Engl. to link bedeutet verbinden. S. Lenken. In einigen Gegenden ist noch das Gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Gelenk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 534-535.
Beschmutzen

Beschmutzen [Adelung-1793]

Beschmutzen , verb. reg. act. schmutzig machen, so wie ... ... ob es gleich nur eine gröbere Mundart des vorigen zu seyn scheinet. Engl. to besmut. Anm. Die gemeinen Mundarten haben viele Wörter, den Begriff des ...

Wörterbucheintrag zu »Beschmutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 903.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon