Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Billige

Billige [Eisler-1904]

Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der vernünftigen Einsicht in die Besonderheit ... ... Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou hê elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).

Lexikoneintrag zu »Billige«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Quieken

Quieken [Adelung-1793]

Quieken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... dieses Geschrey von sich geben. Das Ferkel quieket, wenn es geklemmet wird. Englisch to squeak. Quäken und quaken bezeichnen ähnliche aber nicht so helle Schälle.

Wörterbucheintrag zu »Quieken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Plateau [1]

Plateau [1] [Meyers-1905]

Plateau (franz., spr. -), Platte ; dann besonders soviel wie Hochebene (s. Ebene , S. 336).

Lexikoneintrag zu »Plateau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 19.
Satteln

Satteln [Adelung-1793]

Satteln , verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle.

Wörterbucheintrag zu »Satteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287.
Hecheln

Hecheln [Adelung-1793]

Hêcheln , verb. reg. act. vermittelst der Hechel reinigen, durch die Hechel ziehen. Flachs, Hanf hecheln. Gehechelter Flachs. Engl. to hatchel, Nieders. hekeln, ingleichen sleepen.

Wörterbucheintrag zu »Hecheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Bertaut

Bertaut [Meyers-1905]

Bertaut (spr. -), Jean , s. Französische Literatur (16. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Bertaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Drainage

Drainage [Meyers-1905]

Drainage (n. d. engl. to drain , spr. drēn, »ableiten«) ist die Befreiung nassen und versumpften Bodens von seiner überschüssigen Nässe durch unterirdische Leitungen. Dieses Verfahren war schon im Altertum ( Columella , II, 2, 9), ...

Lexikoneintrag zu »Drainage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 165-167.
Substanz

Substanz [Kirchner-Michaelis-1907]

... 6, 8], gr. ousia, hypostasis, to hypokeimenon ) heißt das Selbständige, das Fürsichbestehende gegenüber dem Unselbständigen, Anhaftenden ( ... ... zu einer festen abschließenden Definition der Substanz. Aristoteles nennt Substanz ( ousia, to hypokeimenon ) bald das Beharrende, den Träger der wechselnden Affektionen ( symbebêkota ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 608-610.
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

Accidens (Accidenz) ( to symbebêkos ) heißt das unwesentliche, wechselnde, äußere, »zufällige«, nur in ... ... vor. Es ist das, was sich out' ex anankês out' epi to poly an einem Dinge findet (Met. IV, 30, ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Besanden

Besanden [Roell-1912]

Besanden der Schienen (to spray sand; répandre du sable; versare sabbia), das Bestreuen der Schienenlaufflächen mit Sand vor den Triebrädern der Lokomotive ( Motorwagen u. dgl.) zwecks Erhöhung der Adhäsion (s.d.). Da der Zugswiderstand den eine ...

Lexikoneintrag zu »Besanden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264-265.
Holcroft

Holcroft [Meyers-1905]

Holcroft , Thomas , Dramatiker und Übersetzer, geb. 10. ... ... Zeitungsschreiber, Schauspieler und begann 1778 Komödien zu schreiben, unter denen » The road to ruin « die beste ist; sie erschien 1792 und brachte es noch 1873 ...

Lexikoneintrag zu »Holcroft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 473.
Squatter

Squatter [Meyers-1905]

Squatter (engl., spr. ßkwotter, von to squat , niederkauern), in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Ansiedler, der sich ohne Rechtstitel auf einem Stück unbebauten Landes niederläßt. Da diese Ansiedler viel zur raschen Besiedelung, namentlich der westlichen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Squatter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 802.
Costello

Costello [Pierer-1857]

Costello , Louise Stuart , geb. um ... ... amongst the bocages and the vines , Lond. 1840, 2 Bde.; Pilgrimage to Auvergne , ebd. 1842; Bearn and the Pyrenees , ebd. 1844; Tour to and from Venice , ebd. 1846; Falls lakes and mountains of ...

Lexikoneintrag zu »Costello«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 479.
Crighton

Crighton [Pierer-1857]

... Leibarzt, Chef des Civilmedicinalwesens; er schr.: An inquiry in to the nature and origin of mental derangement , Lond. 1798, 2 Bde ... ... account of the introduction and progress of the Cholera -morbus in Russia to the end of 1830, Lond. 1831.

Lexikoneintrag zu »Crighton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 527.
Bertheau

Bertheau [Meyers-1905]

Bertheau (spr. -), Ernst , Orientalist und Exeget. geb. 23. Nov. 1812 in Hamburg , gest. 17. Mai 1883 in Göttingen , 1839 in Göttingen Privatdozent , 1842 außerordentlicher, 1843 ordentlicher Professor in der philosophischen Fakultät ...

Lexikoneintrag zu »Bertheau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730.
Quackeln

Quackeln [Adelung-1793]

† Quackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to quake, welche vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes, so wie das Deutsche, ...

Wörterbucheintrag zu »Quackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 874-875.
Anfahren

Anfahren [Roell-1912]

Anfahren, als Zeitwort (to start; démarrer; mettere in marcia) umfaßt alle vom Lokomotivführer nach erfolgtem Abfahrtsignal vor zunehmenden Handhabungen zur Ingangsetzung des Zuges (s. Fahrdienst ); als Hauptwort (starting; démarrage; avviamento) bezeichnet es den dynamischen Vorgang der Überführung des ...

Lexikoneintrag zu »Anfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Buckland

Buckland [Herder-1854]

Buckland (Böckländ), William, berühmter engl. Geolog, geb. 1780, ... ... «, 2. Aufl. London 1824; » Geology and mineralogy consideret with reference to natural theology «, 2. Bde. 1836, deutsch von Agassiz 1838; neben ...

Lexikoneintrag zu »Buckland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 705.
Vanbrugh

Vanbrugh [Brockhaus-1911]

Vanbrugh (spr. wännbrúh), Sir John , engl. Dramatiker und ... ... lose Sittenkomödien, wie »The relaspe or virtue in danger«, »Provoked wife«, »Journey to London «, »The confederacy«, auch Bearbeitungen von franz. und span. Komödien ...

Lexikoneintrag zu »Vanbrugh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Rhetorik

Rhetorik [Eisler-1904]

Rhetorik ( rhêtorikê ): Redekunst, Wissenschaft von den Regeln ... ... Philosophie (s. d.). Nach ARISTOTELES ist sie dynamis peri hekaston tou theôrêsai to endechomenon pithanon (Rhet. I 2, 1355 b 26). Über Rhetorik handeln ...

Lexikoneintrag zu »Rhetorik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon