Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... oft ein v unter, welches alsdann wie das gelindeste w lautet, Düvel, Teufel, to Have, zu Hofe, kiven, keifen. Dagegen die Oberdeutschen, denen f und ff ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
Form

Form [Mauthner-1923]

... various meaning and imperfection of words, when we have nothing else but words to do it by. Um diese Befreiung von ... ... Bedienten . 2 Der Terminus to ti ên einai hat den Geschichtsschreibern der Philosophie viel Kopfzerbrechen gekostet. ... ... Trendelenburg hat die Beziehungen zwischen ousia, ti esti und to ti ên einai richtig gedeutet. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... kein Gattungsbegriff, weil es keine Arten hat ( oute to hen oute to on einai genos , l. c. ... ... same with the idea of thot we conceive to be existent. – To reflect in any thing simply and to reflect in it as ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... is conscious of a power to determine, in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give the ... ... Anstrengung und Aufmerksamkeit sind dem Willen wesentlich (»to attend to a difficult object and hold it fast before the mind ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... Wert auf die sittliche Gesinnung ( agathon ou to mê adikein, alla to mê ethelein , Stob. Floril. IX, 3 ... ... der zugleich Intuitionist ist; Aufgabe der Ethik ist »to render scientific the apparent cognitions that most men have of the rightness ... ... 1901). Im Kantschen Sinne lehren H. GREEN (Prolegom. to Ethics), J. MACKENZIE (Manual of ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... haebban, im Nieders. hebben, im Schwed. hafwa, im Engl. to have, im Franz. avoir, im Lat. habere, und bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Carey

Carey [Meyers-1905]

... « (Lond. 1838) und » Answer to the questions: what constitutes curreney? what are the causes of unsteadiness of ... ... independence march hand in hand together « (das. 1869); » Shall we have peace « (das. 1869; deutsch u. d. T.: »Geldumlauf ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 761-762.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

... of the United Kingdom « (1864); » Record of the expedition to Abyssinia « (1870). Mit Hilfe seines photozinkographischen Verfahrens veranstaltete er ein ... ... (32 Bde.), » Facsimiles of national manuscripts of William the Conqueror to Queen Anne «, » Facsimiles of national manuscripts ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Heben

Heben [Adelung-1793]

Hêben , verb. irreg. act. Imperf. ich hob, ... ... haben, im Angels. heavian, im Nieders. heven, im Engl. to heave, im Dän. häve, im Schwed. haefwa, im Wend. hibam und gibam. ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Object

Object [Eisler-1904]

... external object... I am led, by my nature, to conclude some quality to be in the rose, which is the cause ... ... these secondary qualities enter into definite connections with our movements, they are referred to the external, or object world« (Analys. I, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... (reasoning) »an act of mediate comparison or judgment. for to reason is to recognise that two notions stand to each other in the relation of a ... ... BAIN ist das Folgern nur »a transaction from one wording to another wording of the same fact« ( ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Forsyth

Forsyth [Meyers-1905]

... England zurück. Er veröffentlichte: » Despatches and memoranda which have been sent to the government of India since 1866« (Lond. ... ... (das. 1871) und » Report of a mission to Yarkand « ( Kalk . 1875; deutsch im Auszug ...

Lexikoneintrag zu »Forsyth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 791.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... die morphê oder auch to ek toutôn (l. c. VII 3, 1029 a 1 squ.. ... ... substances properly stand for, are collections of such qualities as have been observed to coexist in an unknown substratum, which we call substance« ... ... qualities which we perceive by our senses must have a subject, which we call body, and that the thoughts ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Realität

Realität [Eisler-1904]

... The reality that is presented is taken up in a form not adequate to its nature, and beyond which its nature ... ... nature thought wants for itself, which even as mere thinking it desires to have, and which, further, in all its aspects exists already within ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Tyrwhitt

Tyrwhitt [Pierer-1857]

Tyrwhitt ( Thyrwhitt ), Thomas , geb. 1721 in ... ... tales, ebd. 1798, 2 Bde., u.m.a. Die Poems supposed to have been written at Bristol (Lond. 1778) begleitete er mit Einleitung ...

Lexikoneintrag zu »Tyrwhitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 100.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

... , sct. 1, ch. 1 ff.). »As we have no immediate experience of what other men feel ... ... Int. p. 344. Emot. and Will p. 111). »Sympathy is to enter into the feelings of another, and to act them out, as if they were our own« (Ment. and ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Baptisten

Baptisten [Meyers-1905]

... of the English Baptists from the Reformation to the beginning of the reign of George I (1738–40, ... ... .); Clifford , The English Baptists who they are and what they have done (Lond. 1881); Newman , A history of the ...

Lexikoneintrag zu »Baptisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 357-358.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... p. 99). »The social forces are... psychical, and hence sociology must have a psychologie basis« (l. c. p. 101), die Biologie ... ... . BERNÈS, G. RICHARD, FONSEGRIVE. BOSANQUET, The Relation of Sociol. to Philos., Mind VI, N. S. 1897, p ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... for the causality itself is insensible. But now to argue from a concomitancy to a causality is not infallibly conclusive, yea ... ... der Ideenassociation . Das Causalgesetz lautet: »Whatever begins to exist, must have a cause of existence« (Treat. I, p. ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... alle Elementen bestehende Seele erkennt alles ( phasi gar ginôskesthai to homoion homoiô. epeidê gar hê psychê panta gignôskei, synistasin autên ek ... ... . adv. Math. VII, 137); hêmees de men eonti ouden atrekes xyniemen, metapipton de kata ... ... mit dem Erkannten eins ( to d'auto estin hê kat' energeian epistêmê pragmati , De an. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon